| pi Mayer, Glossen S. 63,20 s. AWB bi-geban.
pi Mayer, Glossen S. 64,3 (clm 4542, Hs. 9. Jh.), abkürzende Glossierung zu: [(der seinem Bruder ins Kloster nachfolgende Bruder) erat enim levis eloquio, pravus actione,] cultus [vestibus, moribus incultus, Greg., Hom. II,38 p. 1292C], ist nicht sicher deutbar; im Lateinischen liegt das Part.-Adj. cultus ‘gepflegt (in Bezug auf die Kleidung)’ vor.
pi Mayer, Glossen S. 64,10 (clm 4542, Hs. 9. Jh.), abkürzende Glossierung zu: [quem vero Lazarus ulceribus plenus, nisi gentilem populum] figuraliter [exprimit? Greg., Hom. II,40 p. 1302C], ist nicht sicher deutbar. Der Glossator könnte bei seiner Eintragung zu lat. figuraliter ‘in bildlichem Sinne’ an bilidlîhho adv. oder an bizeihhantlîhho adv. gedacht haben.
pi Nievergelt, Glossierung S. 440,504 s. selb.
pi Nievergelt, Glossierung S. 512,635 (clm 18547,2, 10./11. Jh.) in: nipi zu: [quia voluntati vestrae] non obsecundare [mihi non licet, Sulp. Sev., Dial. 2,8 p. 190,10] ist nicht sicher deutbar; es ist von zwei Gll., der Negationspartikel ni u. einer nicht identifizierbaren Entsprechung zu lat. obsecundare ‘Folge leisten, gehorchen’, vermutlich einer Präfigierung mit bi-, auszugehen, vgl. Nievergelt z. St.
pi Nievergelt, Glossierung S. 611,808 (zu Gl 2,758,6) s. bî, Nachtrag.
pi- s. pri-. [Bd. 7, Sp. 301]
pi . Mayer, Glossen S. 57,13 (clm 4542, Hs. 9. Jh.), abkürzende Glossierung zu: [sed stella ad puerum] cucurrit [Greg., Hom. I,10 p. 1112A], ist nicht sicher deutbar.
pi . a . ot ZfdPhil. 128,333,20 (clm 18524,2, Hs. 9. Jh.; -a- unsicher) zu: [his igitur lege patrum] cavetur [ut, a vulgari vita seclusi (Hs. re-), a mundi voluptatibus sese abstineant, Is., De off. 2,2 p. 777C] ist nicht sicher gedeutet. Vielleicht wurde cavere in der Bed. ‘jmdm. etw. verordnen, vorschreiben’ mit dem Part. Praet. von biuuarôn sw. v. glossiert, vgl. dazu Nievergelt z. St.
piasal Gl 4,197,11 s. AWB phiesal.
pichar Gl 3,633,25 s. AWB bicker mhd. |