| cānenswam Gl 3,535,47 s. tannenswam(p) mhd. st. m.
canet s. AWB kneht st. m.
caniineisc Gl 1,93,38 s. ? AWB caninisc adj.
? caninisc adj. caniineisc: Grdf. Gl 1,94,38 (K; das Adj. ist wohl gebildet aus dem lat. Adj. caninus, dem die ahd. Endung -isc angehängt wurde; die Form -eisc beruht anscheinend auf Verschreibung; vgl. auch mus der gl. Zeile, das als das verstümmelte lat. musca anzusehen ist). Hunds- (in Verbindung mit flioga zur Bezeichnung der Hundsfliege): cenomia nalles fleoga canineisc auh musca kipizzandi coenomyia non musca canina sed musca omnimordax. [Bd. 2, Sp. 3]
canorita Gl 4,159,64 s. ? AWB gi-naruua (st. oder sw.) f.
canp Gl 3,686,7 s. AWB kamb(o) st. sw. m.
cantpsal Gl 3,395,4 (Hildeg.) nach Steinm. z. St. „gewis nicht deutsch, eher abgekürzt für cantus psalmi“.
caohahc Gl 2,442,12 s. gi-skehan st. v.
cap Gl 2,492,6 s. AWB kaf st. n.
cāpahtan Gl 1,623,28 s. AWB kamboht adj.
capanihnot Gl 1,162,16 s. AWB gi-benihhôt adj. part. prt. |