Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
abgotbilidi bis abgotrîhhi (Bd. 1, Sp. 15 bis 16)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis abgotbilidi st. n. — Graff III, 99.
ab-got-pilden: dat. pl. Np 77, 58.
Götzenbild: in iro a. reizton sie in ze fientscefte in sculptilibus suis ad aemulationem eum provocaverunt.
Vgl. Wesche, Beitr. 61, 75.
 
Artikelverweis 
abgotthionôst st. n. — Graff V, 96.
ab-kot-diênist: acc. sg. Npgl 77,58.
Götzendienst, Abgötterei: ufen iro buolen. dar sie idolatriam (a.) uobton.
 
Artikelverweis 
abgoteshûs fanum Gl 3,238,58 (SH a 2, clm 2612, Aldersbach 12. Jh.) ist vielleicht ähnlich wie abgotheshus delubrum 393,46 (Hildeg.) durch falsche Auflösung der Ligatur -hs, vgl. 127,42 ders. Hs., entstanden; vgl. AWB abgot und abgothûs.
 
Artikelverweis 
abgotes hûs s. AWB abgot st. n. (m.), hûs st. n.
 
Artikelverweis 
abgotestuol s. AWB abgotesstuol st. m.
 
Artikelverweis 
abgotesstuol st. m. (oder abgotostuol?, vgl. Gröger § 46 b).
ab-gote-stvel: nom. sg. Gl 4, 145,63 (Sal. c, 13. Jh.).
Sitz eines heidnischen Gottes (oder der heidnischen Götter), Götzentempel: idolium.
 
Artikelverweis 
abgotgiuobida st. f.
abgot-g-ôbide: dat. sg. S 145, 30/31 (BB).
Götzendienst: ich bin sculdig ... in a., in heidinscefte ... (WB in abgotes geuobeda).
 
Artikelverweis 
abgothûs st. n., mhd. Lexer abgothûs. — Graff IV, 1054.
ap-got-hus-: gen. sg. -is Gl 2, 436,28 (2 Hss.); ab-: nom. sg. -] 3,127,41 (SH A, 4 Hss., 1 -v-, 1 -hs). 238,58 (SH a 2). 4,116,10 (Sal. a 2, 5 Hss., 1 -hs); nom. (pl.?) -] 3,416,8. 40 (Hd.). — ab-god-hus: nom. sg. Gl 3,127, 42/43 (SH A, 13. Jh.).
Vielleicht liegt ein urspr. ab-got-hs (= hus) auch dem abgothes-hus Gl 3, 393, 46 (Hildeg.) zugrunde; vgl. oben abgoteshûs und abgot.
heidnischer Tempel, Götzentempel: apgothusis [discipulos fidei detestandique rebelles] idolii [ardebat dedere perfidiae, Prud., P. Hipp. (XI) 52] Gl 2,436,28 (Glosse: idolium est templum idolis consecratum). fanum 3,127,41. 238,58. 416,8. 40. idolium 4,116,10; vgl. auch abgothes (hus) kaido delubrum 3,393,46. [Bd. 1, Sp. 16]
 
Artikelverweis 
abgotlîhho adv.
ab-god-licho: Gl 2,566,51 (Brüssel 9968, 11. Jh.); der lat. Text fordert den Nom. Sg. eines Subst. oder eines fem. Adjektivs. Bildung und Bedeutung machen jedoch eine Änderung der Konstruktion wahrscheinlicher als die Annahme eines Schreibfehlers.
in götzendienerischer, heidnischer Weise: [incerat lapides fumosos] idololatrix [religio, Prud., Ham. 404].
 
Artikelverweis 
abgotostuol s. AWB abgotesstuol st. m.
 
Artikelverweis 
abgotrîhhi st. n. — Graff II, 392.
ab-kot-riche: nom. pl. Npgl 98,9.
die Herrschaft, das Reich der falschen Götter, Götzenherrschaft: quia confracta sunt regna idolorum. regna demoniorum (uuanda a. geuueichet sint riche dero tiefelo).