Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
alabezziro bis alærencia (Bd. 1, Sp. 177 bis 178)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis alabezziro adj. comp. — Graff I, 221; vgl. auch III, 221.
ala-beziron (PV), -beiziron (F): acc. sg. m. O 2,9,88.
in jeder Hinsicht besser: ni drunki thu io ... a. win („wobei das ala zur Verstärkung des in ni-beziron liegenden Superlativbegriffs bezist dient: den besten, den du je getrunken“, Piper Gl.).
 
Artikelverweis 
alabi? s. AWB alapi st. n.?
 
Artikelverweis 
al(a)bitherbi s. AWB albitherbi adj.
 
Artikelverweis 
alabû st. m.; vgl. mhd. Lexer albûwes ‘mit Sack und Pack’. — Graff III, 18.
ala-puu: acc. sg. Gl 1,290,65 (Jb-Rd).
der gesamte Hausrat, alles, was zu einer Wohnung gehört: [quam ob culpam meam ... scrutatus es (Laban auf der Suche nach den abhandengekommenen Götterbildern) omnem] supellectile [m meam? Gen. 31,37].
 
Artikelverweis 
alachalagi s. AWB alakalauuî st. f.
 
Artikelverweis 
alada f.
alada: nom. sg. Gl 2,10,29 (Florenz xvi, 5, 13. Jh.). 43 (Bremen b 52, S. Gallen 10. Jh.). [Bd. 1, Sp. 178]
Helleborus, Nieswurz, Name einer Pflanze; doch wurden mit H. im Mittelalter nicht nur die Helleborusarten selbst, vgl. Hegi iii, 463 ff., sondern vor allem auch Veratrum album (nigrum) L., der weiße (schwarze) Germer, vgl. Hegi ii, 193, bezeichnet: elleborus genus herbe que francice a. dicitur [Aldh., Enigm. 98 Überschr.]; vgl. Anm. De helleboro nigro, qui Romanis idem est ac veratrum nigrum).
Vgl. Fischer, Pfl. 287 f.
 
Artikelverweis 
alathrâtî st. f. — Graff V, 259 s. v. drâtî.
Nur bei Otfrid, stets im Reim.
ala-drati: dat. sg. O 2,23,12 (FV). 3,8,22 (FV). 23,40. 26,45. 5,4,33 (FV); -thrati: 2,23,12. 3,8,22. 5,4,33 (stets P). Oh 27. — ale-drati (FV), -thrati (P): dat. sg. O 2,23,29.
große Schnelligkeit, großes Ungestüm; verstärktes thrâtî, vgl. dort 1; nur in der adverb. Formel: in alathrâtî:
α) sogleich, sofort, alsbald, sehr schnell, sehr eilig; bei Verben der Bewegung: fare i. a., so wer so ... ubil dati, fon mir O 2,23,29. (wenn irdische Könige im Kampf fallen, dann sind ihre Diener) i. a. fluhtig 3,26,45; oder der Wahrnehmung: i. a. scowot iro (der falschen Propheten) dati 2,23,12. ther rehto gangan wolle, ... i. a. so scouu er min girati! 3,23,40. nim gouma i. a., wio Abel dati Oh 27;
β) im Augenblick: (Jesus kommt zu seinen Jüngern während des Seesturms) unz sie i. a. warun in ther noti 3,8,22; so Kelle; oder in höchster Not? vgl. γ;
γ) mit großer Heftigkeit, sehr heftig; bei Verben der Gemütsbewegung: tho hintarquamun ... i. a., ... thie thes grabes sahun 5,4,33.
 
Artikelverweis 
[alaefni s. AWB alaemni as. adj.]
 
Artikelverweis [
alaemni as. adj.; vgl. mhd. Lexer alebenst adv.; zur Bildung vgl. Gallée § 204.
ala-emnia: nom. pl. n. Gl 4,297,46 = Wa 55,18 (Ess. Ev., 9. Jh.).
ganz flach, eben: iro hus sia ne uuarun vp giuuarta. neuan sia uuarun a. ouana tecta eorum non nostro more culminibus sublimata. sed plano scemate faciunt aequalia [zu Luc. 12,3].]
 
Artikelverweis 
alaer s. AWB alar st. m.
 
Artikelverweis 
[alærencia allec Gl 4,245 Anm. 5 = Wa 111,11 (Oxf. Auct. F. 1. 16) ist nach Steinm. wohloder uł arencia zu lesen, zu roman. aringa; vgl. Diez, Et. Wb.5 S. 24 f., = ‘Salzfisch, Hering?]