Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
al(a)gifuori bis alahsna (Bd. 1, Sp. 179 bis 180)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis al(a)gifuori s. AWB algifuori st. n.
 
Artikelverweis 
al(a)gilîhho s. AWB algilîhho adv.
 
Artikelverweis 
alagimahsamo adv., nhd. DWB allgemachsam. — Graff II, 638.
ale-ge-mah-samo: Nc 707,5 [28,16].
in ruhiger, maßvoller, angenehmer Art: innor (im Ring der Planeten) ran ein anderiu (aha) . miliche ... gelichiu . alemammendo . unde a. farendiu quietisque motu.
 
Artikelverweis 
al(a)giuuis adj., nhd. allgewiß. — Graff I, 1112.
ala-gi-uuis: Grdf. Gl 1,769,2 (10. Jh.). — ale-g-uis: Grdf. Nb 323,24 [353,20].
al-ki- (F), -gi-(PV)uuis: Grdf. O 2,2,19.
ganz gewiß:
a) attribut.: untrüglich: alagiuuis ceican [ego ...] stigmata [Domini Iesu in corpore meo porto, Gal. 6,17] Gl 1,769,2;
b) prädik.: ganz sicher: theist algiwis, nalas wan O 2,2,19. liberum arbitrium ist uns aleguis . uuanda iz skinet an dero menniskon tate Nb 323,24 [353,20].
 
Artikelverweis 
al(a)glesîn s. AWB alglesîn adj.
 
Artikelverweis 
alagruonî st. f.; vgl. ae. ealgréne adj. — Graff IV, 300.
ale-gruoni: dat. sg. Nc 750,11/12 [90,4/5].
der Zustand des vollen Grünseins, das ganz Frischgrünsein: (im Mai) ist loub unde gras in a. [Bd. 1, Sp. 180]
 
Artikelverweis 
alahalba st. f.; vgl. mhd. nhd. MWB allenthalben; mnd. mnl. allenthalven. Vgl. anahalba st. f. — Graff IV, 887 f.
ala-halb-: acc. sg. -a O 4,2,19. 5,3,12 (F). 20,37; dat. pl. -on Gl 2,260,9 (Jb). O 4,9,22. 35,28. 5,3,3 (F); alla-: acc. sg. -a 3,14,26 (F, mit adj. Attrib. im Dat. Plur.).
Nur adverbial; bei O nur in der Verbindung in alahalba, -ôn gebraucht:
1) auf, nach allen Seiten:
a) räuml.: thiu diuri thera salba stank in alahalba O 4,2,19;
b) mit verblaßter Raumvorstellung bezogen auf geistige Vorgänge: in jeder Hinsicht, in jeder Beziehung: alahalbon [monasterium construxit ..., ibi ... vita illius] circumquaque [exempla eximiae conversationis dedit, Greg., Dial. 1,1 p. 153/156] Gl 2,260,9. si ... ther segan sin (des Kreuzes) in allon alahalbon min O F 5,3,3. bifangan si ih mit reino ... in alla alahalba 12 (zur Konjektur alla für allan vgl. Erdm. z. St.; für PV vgl. anahalba);
c) in jeder Weise, vollständig, ganz und gar: mit ... ilu ... ward si ... heilu ... in allen allahalba O 3,14,26 (F, für PV vgl. anahalba; für die Mischung von Dat. Plur. und Akk. Sing. vgl. Erdm. z. St.). thaz sie (die 3 Frauen am Grab Christi) ... in alahalbon then liaban man gisalbon 4,35,28. thie sceidit er (Jesus beim Weltgericht) ... iagiwederhalb sin, ... sih sceident thio warba sar in alahalba 5,20,37 (Kelle: nach beiden Seiten).
2) irgendwo: ni ward io nihein ezzan mit sulichen bisezzan (wie beim Abendmahl), noh disg in alahalbon O 4,9,22.
 
Artikelverweis 
alahorsc adj. — Graff IV, 1041.
ala-horske: nom. pl. m. Gl 2,764,45 (clm 14 747, 10. Jh.).
unverzagt auf etw. zugehend, todesfreudig: [erant (dem Märtyrertod gegenüber) ... gaudentes et] alacres (fortes) [Pass. Sim. et Judae 539,39].
 
Artikelverweis 
alahsan st. m., nhd. DWB alsem m., vgl. auch Rhein. Wb. 1,129; zu mlat. aloxinum; daneben wohl auch alahsna f.; mnd. alsen(e) f., mnl. alsene f., zu mlat. pl. aloxina; vgl. Frings, Germ. Rom. S. 142 f. — Graff I, 237.
alahn: nom. sg. Gl 2,623,13 (Sg 292, 10. Jh.); die Hs. trägt fehlende Buchstaben sonst ohne Punkte nach. So ist die Annahme, daß sich hinter der Korrektur die Doppelformen (m. f.) verbergen, die zur Wahl gestellt werden sollen, nicht abzuweisen; vgl. Frings a. a. O.
Wermut, Artemisia absinthium L: absinthium [Sedulius, De Graeca]. Vgl. auch CGL iii, 587,24. 608,19. 616,36.
Vgl. Kluge - Götze S. 13 s. v. alsem (= gr. ἀλόη ὀξίνης); Franck-van Wijk, Et. wb. S. 15 (germ.); v. Wartburg, Et. Wb. 1,75 s. v. aloxinum; Hegi vi, 2,651 f. (kelt.); Marzell Wb. 1,423 f.
 
Artikelverweis 
alahn s. AWB alahsan st. m.
 
Artikelverweis 
alahsna f. s. AWB alahsan st. m.