Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
alâtan bis ala[h]uuas (Bd. 1, Sp. 190 bis 193)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis [alâtan as. s. AWB ir-lâzan red. v.]
 
Artikelverweis 
al(a)uualt s. AWB aluualt adj.
 
Artikelverweis 
al(a)uualtanti adj. part. prs., mhd. MWB alwaltende, nhd. DWB allwaltend; as. alowaldand; vgl. ae. eallwealdende; an. allsvaldandi; got. allwaldands. — Graff I, 807.
ala-uualten-tan (P), -dan (V), -than (F): acc. sg. m. O 1,5,23.
al-uualdendeo: nom. sg. m. I 29,9.
Verstümmelt und konjiziert: al-u .. ento: nom. sg. m. F 28,24.
alles beherrschend, alles leitend, allgewaltig, immer bezogen auf Gott oder Christus: .. untar totem frii aluualtento (Christus) solus inter mortuos liber fuit F 28, 24 (s. oben); mit Gen. der Sache: thu scalt beran einan alawaltendan erdun joh himiles O 1,5,23; — substant.: der Allmächtige, Allherrscher (Gott): beit noh ... dher aluualdendeo, dhazs ir sih ... mahti chigarauuan zi chinisti I 29,9.
 
Artikelverweis 
alauualto sw. m., mhd. MWB alwalte; as. alowaldo; vgl. ae. eallwealda; an. allvaldr. — Graff I, 813.
ale-uualt-: dat. sg. -en Np, -on Npw 104,21.
Vorgesetzter, Gebieter, Herrscher, der mit den Machtbefugnissen eines Herrn ausgestattete Verwalter von Besitztümern: vnde sazta in ze herren sines huses . unde ze a. sinero sachon constituit eum ... principem omnis possessionis suae.
Vgl. aluualt adj.
 
Artikelverweis 
al(a)uuâr adj., mhd. Lexer alwâr. — Graff I, 916.
ala-uuar: Grdf. O 1,4,66. 2,12,55. 14,65. 3,24,25; acc. pl. n. -]v Oh 60; ale-: Grdf. S 95,28. 96,34 (Georgsl.). Nb 306,15. 336,15 [333,20. 367,28]. Nk 410,4; al-: 411,21; NbNk immer -âr. [Bd. 1, Sp. 191]
Verstümmelt . le-uuar: Grdf. S 96,43 (Georgsl.).
durch und durch wahr, uneingeschränkt wahr:

1a) bezogen auf den Inhalt menschlicher Aussagen, Meinungen, Glaubensansichten: ganz wahr, sicher, unbezweifelbar:
α) als Beteuerungsformel: daz uueiz ik, daz ist aleuuar S 95,28. 96,34. 43. ist aleuuar daz man chit . fone niehte nieht uuerden nam vera sententia est ... Nb 306,15 [333,20]. daz ist aleuuar . dar humana ratio ist . tar ist ouh humanus intellectus 336,15 [367,28]. fone diu ist aleuuar . daz sumeliche quantitates pestant fone iro teilin alia itaque constant ... Nk 410,4. ube daz so ist . tanne neist ... taz ist aluuar 411,21;
β) als prädik. Bestimmung der Verben des Wissens, Glaubens, Meinens: zellen wir iu ..., thaz wir wizun alawar [vgl. amen, amen dico vobis, Joh. 3,11] O 2,12,55. wir ... beton ..., thaz wir wizun alawar [quod scimus, Joh. 4, 22] 14,65. sprah tho druhtin zi iru ... (thaz wir gilouben alawar ...) 3,24,25;
b) bezogen auf den Inhalt göttlicher Verheißungen: bewahrheitet, erfüllt, in Erfüllung gegangen, prädik.: nu wird thu (Zacharias) stummer ..., unz thu iz gisehes alawar [usque in diem, quo haec fiant, Luc. 1,20] O 1,4,66.
2) bezogen auf menschliches Tun und Handeln, auf die Übereinstimmung von Tun und göttlichem Gebot: gerecht, richtig; attribut.: deta eino er (Noah) ... werk alawaru Oh 60.
 
Artikelverweis 
alauuâr adv. (acc. sg. n. des Adj.s); mnd. alwâr; vgl. mnl. alwaers. — Graff I, 916.
ala-uuar: O 1,17,37. 4,19,20; ale-: Ni 552,28.
wahrheitsgemäß, der Wahrheit entsprechend, verbunden mit Verben des Sagens oder Beteuerns: in festiz (wo Christus geboren werden sollte) datun a. mit worton, then êr thie altun forasagon zaltun O 1,17,37. ob ih hiar ubilo gisprah, zeli thu thaz ungimah; sprah ih avur a., ziu fillist thu mih ...? [si male locutus sum ..., si autem bene ..., Joh. 18,23] 4,19,20. fone etelichemo mennisken ist a. zesprechenne . daz er menisko si . unde er uuiz si de homine enim . et hominem verum est dicere . et album Ni 552,28 (mit Änderung der lat. Konstruktion).
 
Artikelverweis 
alauuâr st. n.
ala-uuar-: dat. sg. -e O 3,2,34. 5,20,72 (PV). 23,238 (-e aus -a korr. PV); acc. sg. -] 1,1,87. 18,26. 26,7 (PV). 2,3,4. 4,75. 8,23. 9,25. 12,92. 14,25. 18,5. 22,16. 42. 23,23. 3,1,7. 4,9. 7,28. 11,2. 27. 14,77. 80. 19,21. 21,25. 4,6,26. 35. 7,41. 12,25. 15,50. 19,44. 24,10. 27,9. 30. 5,15,38. 20, 24. 43. 23,126. Ol 44.
Verstümmelt: . la-uuar OF 1,26,7.
Nur bei Otfrid und nur in den Formeln:
1) in alauuâr; bezogen auf vergangene oder in sich abgeschlossene Vorgänge:
a) als adverb. Bestimmung verbunden
α) mit Verben des Sagens, Verkündigens: in, als Wahrheit, unbezweifelbar, ganz sicher: las ih iu in a. in einen buachon O 1,1,87. 26,7. thaz sagen ih thir (iu) in a. 18,26. 2,22,16. 42. 3,11,2. 14,77. 4,6,26. 12,25. Ol 44. ih sagen iu (thir) in a. O 2,18,5. 23,23. 5,15,38. tharana sint giscribene ... druta sine in a. 2,3,4. giscriban ist in a. 4,75. 3,1,7 (ni scribu ih). ih zellu thir in a. 2,9,25. 12,92. 4,6,35 (er zalta in). er zeigota in in a. thio sino ewinigi 3,19,21;
β) mit Verben des Wissens, Meinens: ganz genau, als Tatsache, mit Sicherheit: thiu muater horta thaz ...; si wessa thoh in a., thaz ... O 2,8,23. wizist thaz (iz) in a. 3,4,9. 11,27. 14,80. 21,25. 5,23,126;
b) als Beteuerung einer Aussage, eines Berichtes, als Bestätigung einer Meinung: wahrhaftig, fürwahr, in der Tat, tatsächlich: [Bd. 1, Sp. 192]
α) unmittelbar in den Satz einbezogen: thu batis inan ..., er gabi thir in a. ... springentan brunnon O 2,14,25. thoh findu ih (im Gerstenkorn) ... brosmun suaza in a. 3,7,28. ir birut ... druta mine in a. 4,15,50. ther man ... (ther) sih kuning heizit, ther widorot in a. themo keisore 24,10. yrhuabun sie uf (an das Kreuz) in a. then kuning himilisgan 27,9. nist man, ther noh io wurti odo ouh si nu in giburti od ouh noh werde in a. 5,20,24. gisceident sih in a. herero inti thegan thar 43;
β) als selbständige Beteuerung eingefügt, sei es zwischen Haupt- und Nebensatz, sei es mit Neuaufnahme des vorangestellten Satzteiles: sine engila ouh in a. sie blasent iro horn O 4,7,41. uf yrscrikta harto ther furisto ewarto, sinan stual in a. so liaz er italan thar 19,44. thaz ih screib, in a. thaz steit imo giscriban thar! 27,30.
2) zi alauuâre: bezogen auf Zukünftiges, das erst sich erfüllen, bewahrheiten soll: wahrhaftig, ganz sicher, in, als Erfüllung (eines Glaubens, einer Hoffnung, eines Wartens): ni zuivolo muat thinaz, sus findist thu iz gidanaz; findist zi a. then liobon drost ... thare O 3,2,34. ir eigut iz gisculdit ...; ih lonon iu es thare (im Himmel) mit liebu zi a. 5,20,72 (PV, uuare F). wio mag ih thaz ... irzellen ..., thaz thie alle êr nirzelitun, tharazua thoh thingotun, joh ouh zi a. mit muate warun thare? 23,238.
 
Artikelverweis 
alauuâra st. f.
ala-uuar-: dat. sg. -u O 4,21,28; acc. sg. -a 2,20,14. 4,33,9.
Nur in den formelhaften Verbindungen: zi alauuâru, in alauuâra: in Wahrheit; sie dienen
a) als adverb. Bestimmung zu Verben des Sagens: ih sagen iu in a., ni wirdit in es mera [vgl. amen dico vobis, Matth. 6,2] O 2,20,14;
b) zur Beteuerung oder Bestätigung einer Aussage, eines Vorgangs: in Wahrheit, tatsächlich, in der Tat: bistu zi a. kuning, so ih gihoru? [ergo rex es tu? Joh. 18,37] O 4,21,28. thaz was in a. fon sextu unz in nona 33,9.
 
Artikelverweis 
alauuâri adj., mhd. al(e)wære, nhd. albern; an. ǫlvǽrr?; vgl. auch got. allawerei. Für die Trennung von alauuâr vgl. Wißmann 115 ff.
ala-uuaroru: dat. sg. f. Gl 2,93,33 (Würzb. Mp. th. f. 146, 10. Jh.).
freundlich, wohlwollend, huldvoll: a. betu [si ... habet quis episcoporum amicos in palatio ..., non prohibeatur ... rogare ... eis, quos scit] benigna (vgl. La.) intercessione [sibi absenti praestare posse, Conc. Sard. ix, PL 84,118].
 
Artikelverweis 
alauuârî st. f.
Nur bei Otfrid im Reim und nur in der Verbindung in ala-uuârî (so immer, s. u.).
in Wahrheit; die Formel dient
a) als adverb. Bestimmung zu Verben
α) des Wissens, Wähnens, Meinens: in Wahrheit, mit Sicherheit: si (Maria) wanta in a., thaz er (der 12jähr. Jesus) mit imo (Joseph) wari O 1,22,12. firnim in a., thaz got ther fater wari 2,9,75. nu wizun in a., thaz er ist heilari [vgl. hic est vere salvator mundi, Joh. 4,42] 14,121. ni ... thaz si nan irknatin, odo in a. sie westin, wer er wari 5,9,12;
β) des Sagens, Verkündigens: wahr, wahrheitsgemäß, richtig: ir quedet in a., thaz manodo sin noh fiari, thaz thanne si ... arnogizit 2,14,103. er ... in a. then liutin deta mari, thaz iz was ther heilant 3,4,47. Johannes ... sprah in a., theiz selbo druhtin wari 5,13,24;
γ) des Wollens, Wünschens: in allem Ernst, wahrhaftig: er (der Teufel) wolta in a., thaz er ouh (Jesus wie die übrigen Menschen) sin wari 2,4,15; [Bd. 1, Sp. 193]
b) zur Beteuerung einer Aussage, eines Berichtes, zur Bestätigung eines Vorgangs: wahrlich, fürwahr, tatsächlich, in der Tat; der eigentl. Bedeutungsgehalt ist z. T. schon sehr verblaßt: zaltun imo ..., thaz ... in a. sin sun gineran wari O 3,2,28. thar was in a. grases ouh gifuari 6,33. nist ... thiu ummaht ... zi tod imo (dem Lazarus) braht, io so in a. zi druhtines diuri 23,20. thar (im Himmel) ist in a. managfalt gilari 4,15,7. si ... wânta, theiz in a. ther gartari wari 5,7,46. ther nist in a. ther êr thia straza (von Christi Himmelfahrt) fuari 17,17. nist man in a., ther êr so hera (vom Himmel zur Erde) quami 20. sie (die Verdammten) habent in a. zuivalt ungifuari: sie himilriches tharbent joh innan beche werbent 20,115. iz ist so in a. in himile gizami 23,204.
 
Artikelverweis 
ala[h]uuas adj.; vgl. an. allhvass. — Graff IV, 1240 s. v. hwas.
ala-uuassaz: nom. sg. n. O 5,1,16.
sehr scharf, ganz scharf (von einer Waffe): (Christi Kreuzestod) ist uns ... brunia alafesti, ... helm ... joh wafan a.

 

al(a)uuâr
 
 1a) bezogen auf den Inhalt menschlicher Aussagen, Meinungen, Glaubensansichten: ganz wahr, sicher, unbezweifelbar:
 α) als Beteuerungsformel: daz uueiz ik, daz ist aleuuar S 95,28. 96,34. 43. ist aleuuar daz man chit . fone niehte nieht uuerden nam vera sententia est ... Nb 306,15 [333,20]. daz ist aleuuar . dar humana ratio ist .
 β) als prädik. Bestimmung der Verben des Wissens, Glaubens, Meinens: zellen wir iu ..., thaz wir wizun alawar [vgl. amen, amen dico vobis, Joh. 3,11] O 2,12,55. wir ... beton ..., thaz wir wizun alawar [quod scimus,
 b) bezogen auf den Inhalt göttlicher Verheißungen: bewahrheitet, erfüllt, in Erfüllung gegangen, prädik.: nu wird thu (Zacharias) stummer ..., unz thu iz gisehes alawar [usque in diem, quo haec fiant, Luc. 1,20] O 1,4,66.
 2) bezogen auf menschliches Tun und Handeln, auf die Übereinstimmung von Tun und göttlichem Gebot: gerecht, richtig; attribut.: deta eino er (Noah) ... werk alawaru Oh 60.
 
alauuâr
 1) in alauuâr; bezogen auf vergangene oder in sich abgeschlossene Vorgänge:
 a) als adverb. Bestimmung verbunden
 α) mit Verben des Sagens, Verkündigens: in, als Wahrheit, unbezweifelbar, ganz sicher: las ih iu in a. in einen buachon O 1,1,87. 26,7. thaz sagen ih thir (iu) in a. 18,26. 2,22,16. 42. 3,11,2. 14,77. 4,6,26. 12,25. Ol
 β) mit Verben des Wissens, Meinens: ganz genau, als Tatsache, mit Sicherheit: thiu muater horta thaz ...; si wessa thoh in a., thaz ... O 2,8,23. wizist thaz (iz) in a. 3,4,9. 11,27. 14,80. 21,25. 5,23,126;
 b) als Beteuerung einer Aussage, eines Berichtes, als Bestätigung einer Meinung: wahrhaftig, fürwahr, in der Tat, tatsächlich:
 α) unmittelbar in den Satz einbezogen: thu batis inan ..., er gabi thir in a. ... springentan brunnon O 2,14,25. thoh findu ih (im Gerstenkorn) ... brosmun suaza in a. 3,7,28. ir birut ... druta mine in a. 4,15,50. ther
 β) als selbständige Beteuerung eingefügt, sei es zwischen Haupt- und Nebensatz, sei es mit Neuaufnahme des vorangestellten Satzteiles: sine engila ouh in a. sie blasent iro horn O 4,7,41. uf yrscrikta harto ther furisto ewarto, sinan stual in a.
 2) zi alauuâre: bezogen auf Zukünftiges, das erst sich erfüllen, bewahrheiten soll: wahrhaftig, ganz sicher, in, als Erfüllung (eines Glaubens, einer Hoffnung, eines Wartens): ni zuivolo muat thinaz, sus findist thu iz gidanaz; findist zi
 
alauuâra
 a) als adverb. Bestimmung zu Verben des Sagens: ih sagen iu in a., ni wirdit in es mera [vgl. amen dico vobis, Matth. 6,2] O 2,20,14;
 b) zur Beteuerung oder Bestätigung einer Aussage, eines Vorgangs: in Wahrheit, tatsächlich, in der Tat: bistu zi a. kuning, so ih gihoru? [ergo rex es tu? Joh. 18,37] O 4,21,28. thaz was in a. fon sextu unz in
 
alauuârî
 a) als adverb. Bestimmung zu Verben
 α) des Wissens, Wähnens, Meinens: in Wahrheit, mit Sicherheit: si (Maria) wanta in a., thaz er (der 12jähr. Jesus) mit imo (Joseph) wari O 1,22,12. firnim in a., thaz got ther fater wari 2,9,75. nu
 β) des Sagens, Verkündigens: wahr, wahrheitsgemäß, richtig: ir quedet in a., thaz manodo sin noh fiari, thaz thanne si ... arnogizit 2,14,103. er ... in a. then liutin deta mari, thaz iz was ther heilant 3,4,47. Johannes ... sprah
 γ) des Wollens, Wünschens: in allem Ernst, wahrhaftig: er (der Teufel) wolta in a., thaz er ouh (Jesus wie die übrigen Menschen) sin wari 2,4,15;
 b) zur Beteuerung einer Aussage, eines Berichtes, zur Bestätigung eines Vorgangs: wahrlich, fürwahr, tatsächlich, in der Tat; der eigentl. Bedeutungsgehalt ist z. T. schon sehr verblaßt: zaltun imo ..., thaz ... in a. sin sun gineran wari O