Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
alighha bis all (Bd. 1, Sp. 224)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis alighha s. AWB allîh adj.
 
Artikelverweis 
[in aligoria (Pa), alligoria (K) Gl 1,182,40 ist lat. abl. sg. und wörtliche Übernahme des Lemmas; Ra übersetzt in geistlihem.]
 
Artikelverweis [
Alikin as. s. Eigennamen.]
 
Artikelverweis [
Aliko as. s. Eigennamen.]
 
Artikelverweis 
alint s. AWB alunt st. m.
 
Artikelverweis 
al io s. al D 3 und io adv.
 
Artikelverweis 
alipi? s. AWB alapi st. n.?
 
Artikelverweis 
aliz-ana s. allaz ana.
 
Artikelverweis 
alkefer mhd. (m.?); aus span.-port. alcáfar ‘Pferdedecke’, zu arab. kafal, vgl. Meyer-Lübke Nr. 4654, Lokotsch, Et. Wb. Nr. 991.
alkefer: nom. sg. Gl 3,374,14 (Jd, im Abschn. De stabulo).
(besonders prächtige) Pferdedecke oder sonst ein Schmuck des Pferdes: falera (gr. φάλαρα, vgl. Is., Et. xx, 16,1: phalerae ornamenta equorum sunt, et est sermo graecus); vgl. auch Diefb. Gl. 223c.
 
Artikelverweis 
alcunni st. n. — Graff IV, 441.
al-chunni: dat. sg.? (lat. abl.) Gl 1,697,6 (Sg 299, 9./10. Jh.; zum Dat. vgl. Schatz, Ahd. Gr. § 313).
Gesamtheit: [dicebat (der Bote des Königs)] omni genere [regi ea (die Tempelgefäße) esse deferenda, 2. Macc. 3,13] = ‘vollständig, sämtlich, jede Art oder Gattung’.
 
Artikelverweis 
all s. AWB al pron. adj.