Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
almeistîg bis along (Bd. 1, Sp. 232 bis 233)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis almeistîg adv., mhd. Lexer almeistec; mnd. al(le)mê[i]stich; vgl. ae. ealmæst. — Graff II, 886.
al-meistig: Nk 465,26.
allermeist, nahezu, fast immer, zum größten Teil: sie sulen uuizen . daz genera qualitatis . a. sint ad aliquid paene ... in omnibus talibus genera ad aliquid dicuntur.
 
Artikelverweis 
[Almeri as. s. Eigennamen.]
 
Artikelverweis 
almosenhus s. AWB alamuosanhûs st. n.
 
Artikelverweis 
alrinde s. AWB alrûnrinta (st. sw.) f.
 
Artikelverweis 
almuosen s. AWB alamuosan st. n.
 
Artikelverweis 
alne Beitr. 63,455 s. AWB elina st. f.
 
Artikelverweis 
alnsa s. AWB alansa f.
 
Artikelverweis 
alnt s. AWB alunt st. m.
 
Artikelverweis 
alôd st. n. frk., nhd. DRW DWB allod (im 19. Jh. neu aufgenommen; mlat. als alodis, -us, -ium, allodium dem Fränk. entlehnt; daraus frz. alleu, von dem mnl. alloy abstammt). Zum Grundwort vgl. as. ôd; ae. éad; an. auðr; ahd. Ôtin Eigennamen. — Graff I, 237. [Bd. 1, Sp. 233]
alode: dat. sg. S 55,2.
Hinterlassenschaft, Nachlaß an fahrender, vererbbarer Habe: fon alode De alode (Überschr. zu tit. 62 der Lex Salica).
Zur Bedeutung und weiteren Verbreitung des Wortes vgl. DRWb. 1,486 ff. s. v. DRW allod, v. Wartburg, Et. Wb. 1,75.
 
Artikelverweis 
loê n.?, mhd. Lexer âlôe n., nhd. aloe f.; as. aloe (vgl. u.), mnd. loê n.; mnl. aloës f.; ae. alewe f.; orient. Ursprungs, vgl. gr. ἀλιόη, hebr. ’ahālīm. — Graff I, 225.
aloe: nom. sg. Gl 3,534,38 (13. Jh.). 546,17 (3 Hss., 14. Jh.). 596,47 (13. Jh.). W 70,1. 5; alene: Gl 3,525,14 (14. Jh.; vgl. z. Form Anm. 6 u. Björkman, ZfdWortf. 6,176); aleos: gen. sg. T 212,6 (Ausg. aloes, lat.?). — oloe: nom. sg. Gl 3,534,38 (13. Jh.).
Aloe:
1) die Pflanze Aloe und die aus ihr gewonnene, vielfach zu Heilzwecken verwendete bittere Droge: aloe epaticum citrinum Gl 3,525,14. aloe epaticum 534,38. aloes 546,17. 596,47 [Macer Flor. lxxvii Überschr.].
2) übertr. auf das duftende Holz verschiedener Baumarten Indiens oder der Südsee, bes. der Aquilaria Agallocha L., vgl. Hegi v, 2,700 (man glaubte, daß auch die Droge daraus gefertigt sei) und die aus ihm gewonnenen kostbaren, zum Räuchern und Einbalsamieren gebrauchten Duftstoffe: (Nikodemus) truog thaz gimisgi mirrun inti aloes mixturam mirrae et aloes T 212,6. in dinemo garten ist mirra unte aloe myrrha et aloe [Cant. 4,14] W 70,1. samo mirra unte aloe behaltont die toten lichamon a putredine et a uermibus 5.
Vgl. Schade, Altd. Wb. 2,1389 ff.; Schrader, Reallex. i, 39 f., Hoops, Reallex. i, 65 f.
 
Artikelverweis 
along s. AWB alang adj.