Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
alpa bis alrûn (Bd. 1, Sp. 233 bis 234)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis alpa s. alba1 sw. st. f.
 
Artikelverweis 
alpant(-) s. helfant(-).
 
Artikelverweis 
alpe s. AWB albe mhd. f.?
 
Artikelverweis 
Alpheus s. Eigennamen. [Bd. 1, Sp. 234]
 
Artikelverweis 
alpidirbi s. AWB albitherbi adj.
 
Artikelverweis 
alpisc adj. s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
alpman Gl 4,96,47 s. AWB halbman st. m.
 
Artikelverweis 
alpolganora s. AWB ir-belgan st. v.
 
Artikelverweis 
Alpûn s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
alrest, alrerst s. allero êrist.
 
Artikelverweis 
alrûn st. m., bair. alraun, vgl. Schm. 1,56. 2,107. — Graff II,523.
Die endungslose Form ist von Anfang an neben dem fem. alrûna belegt und sogar häufiger als dieses. Da der Volksglaube bei der zauberkräftigen Pflanze zwischen männlichen und weiblichen Wurzeln unterschied und in ihnen einen Hausgeist wirksam glaubte, ist eine mask. Nebenform wahrscheinlicher als die Annahme einer Synkope des Endvokals. Die Belege stammen überwiegend aus bair. Hss.
al-run: nom. sg. Gl 3,100,20 (SH A, 3 Hss.). 197,20 (SH B, Brix. Bl.). 326,15 (SH f). 536,5. 543,16 (2 Hss.). 50. 560,36. 583,4; nom. pl. -]a 51,55 (fem. sg.?); -raun: nom. sg. 100,21 (SH A, 15. Jh.); -ren: dass. 590 Anm. 1 (14. Jh.).
ala-run: nom. sg. Gl 3,475,29 (13. Jh.); ale-: acc. sg. 4, 462,5 (Gött. Fragm. S. Joh., 12. Jh.).
Alraun(e), die zauberkräftige Wurzel der Alraunpflanze, Mandragora, vgl. Hegi v, 2558 f.: mandragorae Gl 3,51,55. mandragora 100,20. 197,20. 326,15. 475, 29. 543,16. 560,36. 583,4. 590 Anm. 1. apollea [mandragora, CGL iii, 550,1] 536,5 (Hs. abollena). bulaculon (= bullaquilon, vgl. Diefb. Gl. 84b) 543,50 (Hs. niaculon). rutam. absinthium. alerun ... equali pondere ... dans pacienti bibere 4,462,5.
Vgl. Hwb. d. dt. Abergl. 1,312 ff.