Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
alpidirbi bis als (Bd. 1, Sp. 234)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis alpidirbi s. AWB albitherbi adj.
 
Artikelverweis 
alpisc adj. s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
alpman Gl 4,96,47 s. AWB halbman st. m.
 
Artikelverweis 
alpolganora s. AWB ir-belgan st. v.
 
Artikelverweis 
Alpûn s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
alrest, alrerst s. allero êrist.
 
Artikelverweis 
alrûn st. m., bair. alraun, vgl. Schm. 1,56. 2,107. — Graff II,523.
Die endungslose Form ist von Anfang an neben dem fem. alrûna belegt und sogar häufiger als dieses. Da der Volksglaube bei der zauberkräftigen Pflanze zwischen männlichen und weiblichen Wurzeln unterschied und in ihnen einen Hausgeist wirksam glaubte, ist eine mask. Nebenform wahrscheinlicher als die Annahme einer Synkope des Endvokals. Die Belege stammen überwiegend aus bair. Hss.
al-run: nom. sg. Gl 3,100,20 (SH A, 3 Hss.). 197,20 (SH B, Brix. Bl.). 326,15 (SH f). 536,5. 543,16 (2 Hss.). 50. 560,36. 583,4; nom. pl. -]a 51,55 (fem. sg.?); -raun: nom. sg. 100,21 (SH A, 15. Jh.); -ren: dass. 590 Anm. 1 (14. Jh.).
ala-run: nom. sg. Gl 3,475,29 (13. Jh.); ale-: acc. sg. 4, 462,5 (Gött. Fragm. S. Joh., 12. Jh.).
Alraun(e), die zauberkräftige Wurzel der Alraunpflanze, Mandragora, vgl. Hegi v, 2558 f.: mandragorae Gl 3,51,55. mandragora 100,20. 197,20. 326,15. 475, 29. 543,16. 560,36. 583,4. 590 Anm. 1. apollea [mandragora, CGL iii, 550,1] 536,5 (Hs. abollena). bulaculon (= bullaquilon, vgl. Diefb. Gl. 84b) 543,50 (Hs. niaculon). rutam. absinthium. alerun ... equali pondere ... dans pacienti bibere 4,462,5.
Vgl. Hwb. d. dt. Abergl. 1,312 ff.
 
Artikelverweis 
alrûna sw. f., mhd. Lexer alrûne sw. st. f., nhd. alraune; mnd. alrûne, mnl. alrune. Vgl. alrûn st. m. — Graff II, 523.
al-run-: nom. sg. -a Gl 3,100,18 (SH A, 6 Hss., 1 -v-). 197,20 (SH B). 338,31 (SH g, 3 Hss.); -i 515,40 (14. Jh.); -e 530,29. 549,42 (2 Hss.). 560,36; gen. sg. -un Wb 128,11 (= ZfdA. 28,236,1).
Verschrieben: al-rura: nom. sg. Gl 5,35,9 (SH A, 13. Jh.); akune: dass. 3,549,43 (14. Jh.).
Vielleicht gehört auch al-runē: gen. sg.? Gl 3,528,10 (clm 615, 14. Jh.) hierher?; doch vgl. AWB alrûnîn adj.?
Alraune, die zauberkräftige Wurzel der Mandragora, vgl. Hegi v, 2558 f.: mandragora Gl 3,100,18. 197,20. 515,40. 530,29. 560,36. 5,35,9. mandragora herba homini radice similis 3,338,31. bullaquilon [id est mandragora, CGL iii, 554,48. 619,3; zu gr. βομβόχυλον, vgl. Diosc. iv, 75] 549,42. also daz pomum mandragore (œpfel alrunun) ... machet die slafelosen slafen Wb 128,11 (= ZfdA. 28,236,1).
Vgl. Hwb. d. dt. Abergl. 1,312 ff.
Abl. alrûnîn?
 
Artikelverweis 
alrûnîn? adj. liegt vielleicht vor in
al-runē rinde cortex mandragorae Gl 3,528,10 (clm 615, 14. Jh.), doch ist bei der späten Überlieferung auch mit dem Gen. Sing. von alrûna sw. f., s. dort, im Anschluß an das Lateinische, zu rechnen; vgl. auch alrûnrinta.
alraunen, von der Alraunwurzel stammend, genommen.
 
Artikelverweis 
alrûnrinta (st. sw.) f., mhd. Lexer alrûnrinde.
alrun-, al-rinde: nom. sg. Gl 3,538,24. 25 (Wien 2524, Vat. Pal. 1259, beide 13. Jh.).
Alraunrinde’, Rinde der Alraunwurzel: cortex mandragorae.
 
Artikelverweis 
als Gl 5,518,8 (Gespr. 38) s. AWB hals st. m.