Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
alrûna bis alsi (Bd. 1, Sp. 234 bis 235)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis alrûna sw. f., mhd. Lexer alrûne sw. st. f., nhd. alraune; mnd. alrûne, mnl. alrune. Vgl. alrûn st. m. — Graff II, 523.
al-run-: nom. sg. -a Gl 3,100,18 (SH A, 6 Hss., 1 -v-). 197,20 (SH B). 338,31 (SH g, 3 Hss.); -i 515,40 (14. Jh.); -e 530,29. 549,42 (2 Hss.). 560,36; gen. sg. -un Wb 128,11 (= ZfdA. 28,236,1).
Verschrieben: al-rura: nom. sg. Gl 5,35,9 (SH A, 13. Jh.); akune: dass. 3,549,43 (14. Jh.).
Vielleicht gehört auch al-runē: gen. sg.? Gl 3,528,10 (clm 615, 14. Jh.) hierher?; doch vgl. AWB alrûnîn adj.?
Alraune, die zauberkräftige Wurzel der Mandragora, vgl. Hegi v, 2558 f.: mandragora Gl 3,100,18. 197,20. 515,40. 530,29. 560,36. 5,35,9. mandragora herba homini radice similis 3,338,31. bullaquilon [id est mandragora, CGL iii, 554,48. 619,3; zu gr. βομβόχυλον, vgl. Diosc. iv, 75] 549,42. also daz pomum mandragore (œpfel alrunun) ... machet die slafelosen slafen Wb 128,11 (= ZfdA. 28,236,1).
Vgl. Hwb. d. dt. Abergl. 1,312 ff.
Abl. alrûnîn?
 
Artikelverweis 
alrûnîn? adj. liegt vielleicht vor in
al-runē rinde cortex mandragorae Gl 3,528,10 (clm 615, 14. Jh.), doch ist bei der späten Überlieferung auch mit dem Gen. Sing. von alrûna sw. f., s. dort, im Anschluß an das Lateinische, zu rechnen; vgl. auch alrûnrinta.
alraunen, von der Alraunwurzel stammend, genommen.
 
Artikelverweis 
alrûnrinta (st. sw.) f., mhd. Lexer alrûnrinde.
alrun-, al-rinde: nom. sg. Gl 3,538,24. 25 (Wien 2524, Vat. Pal. 1259, beide 13. Jh.).
Alraunrinde’, Rinde der Alraunwurzel: cortex mandragorae.
 
Artikelverweis 
als Gl 5,518,8 (Gespr. 38) s. AWB hals st. m.
 
Artikelverweis 
als(-a) s. AWB als adv.; nalles adv. [Bd. 1, Sp. 235]
 
Artikelverweis 
alsama adv., mhd. alsam(e); mnd. alsam. — Graff VI, 31.
al-sama: Gl 2,217,8 (S. Flor. iii 222 B, 9./10. Jh.);
al-samo: S 132,133 (Phys.). 140,8 (BB). W 103,5 (in A samo, in O alse); -sam: ebda. (Hs. L).
durch al verstärktes sama:
1) vergleichend: zwei Tatsachen (Vorgänge, Handlungen o. ä.) werden miteinander verglichen und als gleich erkannt: gleich wie, ganz gleich wie:
a) die beiden Glieder des Vergleiches haben ein gemeinsames Verb, d. h. der Vergleich drückt sich in Satzteilen aus: innedes ê diu generalis diuisio bonorum et malorum geschehe, so sint permixti die ueri praedicatores unte die non sinceri praedicatores a. die reginae unte die concubinae W 103,5;
b) der Vergleich folgt in einem ganzen Satz: diu dritta slahta (naderon) ist, so diu den man gesihet nakedan, so fluhet siu in ... A. unser fater Adam, unz er nakeder uuas in paradyso, do negimahta der diufal nieht uuider imo intelligamus, quando pater noster erat in paradiso nudus ... S 132,133.
2) anreihend: einem bereits (ev. mehrfach) ausgeführten Sachverhalt wird ein ihm gleicher angefügt: ebenso, gleichfalls: ich gloubo ... A. gloub ich daz ... S 140,8.
3) steigernd: gleichsam, so sehr, in solchem Maß (, daß ...): [cum plus quam necesse est se exterioribus implicat, ... obliviscitur quo tendebat:] ita ut [... aliena, ne ipsa quidem quae patitur damna consideret, Greg., Cura 1,4 p. 5].
 
Artikelverweis 
al saman(t) s. al D 3 u. saman(t) adv.
 
Artikelverweis 
alsamo s. AWB alsama adv.
 
Artikelverweis 
alsdruen Gl 2,569,65 s. AWB halsthrûh st. f.
 
Artikelverweis 
alse s. AWB als adv.
 
Artikelverweis 
alsi s. AWB als adv.; Npw nalles adv.