Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
altgiergerter bis altîg (Bd. 1, Sp. 301 bis 303)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis altgiergerter? s. AWB altciergerner.
 
Artikelverweis 
altgilâri st. n. — Graff II, 243 s. v. gilâri.
alt-gilare: dat. sg. O 1,11,11. [Bd. 1, Sp. 302]
Stammsitz, Stammhaus, Herkunftsort: ni si man nihein so veigi, ni sinan zins eigi heime ... zi sinemo a.
 
Artikelverweis 
altgiscrib st. n.; vgl. ae. ealdgesegen, ealdspell. — Graff VI, 571 s. v. gascrib.
Kelle und Piper schwanken zwischen dem Ansatz als Kompositum und der Trennung in unflektiertes Adjektivum und Subst., vgl. Kelle Glossar s. v. altgiscrîb und 2,299; Piper s. v. altgiscrîb und giscrîb, auch Steinm. war unentschieden (handschriftl.). Vgl. Gröger, Reg. s. v. alt.
alt-gi-scrip: nom. sg. O 4,27,6; -scrib: dass. 2,7,43. 4,28,17 (PV).
Altüberlieferung, das Alte Testament, die heilige Schrift: then Moyses ... sageta, joh altgiscrib uns zelita [vgl. quem scripsit Moyses ... et prophetae, Joh. 1,45] O 2,7,43. so altgiscrip uns zeinit [vgl. impleta est scriptura, Marc. 15,28] 4,27,6. sagen mag man thes ginuag, uuio altgiscrib êr thes giuuuag 28,17 (F al giscrip, Schreibfehler? s. al A II 1 Sp. 116).
 
Artikelverweis 
altgot st. m. — Graff IV, 150.
alt-cot: nom. sg. Nc 738,7 [72,6]; acc. sg. 694,16 [10,8].
der Älteste unter den Göttern, Beiname des in der Weise des griech. Kronos umgestalteten Saturn, vgl. die lat. Beinamen senex, vetus, pater, Carter, Epith. 91: chad si ... ten a. Saturnum truregen . s. fone des sunes âhtungo maestissimum seniorem deorum Nc 694,16 [10,8]. fone dero fierdozendun (Himmelsregion) uuard keladot ter a .. ter sate machot Saturnus 738,7 [72,6].
 
Artikelverweis 
althe s. AWB alt adj.
 
Artikelverweis 
altherda omnia terra Gl 1,208,30 (K), vgl. Gröger S. 285, ist nicht, wie Kögel, Lit.-Gesch. i, 2,434 deutet, als alt-herda ‘Menschenerde’, mit erhaltenem aldi- ‘Mensch’, vgl. mlat. aldius ‘Halbfreier’, as. eldi pl.Menschen’, zu lesen, sondern als das Ergebnis einer mechanischen Verderbnis anzusehen und im Zusammenhang zu bessern in: himil enti erda etho al, lat. mundus caelum [et] terra vel omnia (für orbis, s. Albers, Abr. z. St.); zu omnia al vgl. Sp. 112.
Vgl. Karg-Gasterstädt, Beitr. 72,297 f.
 
Artikelverweis 
althêrro sw. m., mhd. althêrre, nhd. DWB altherr. — Graff IV, 993.
alt-herr-: nom. sg. -o Gl 3,179,29 (SH B). 385,41 (Jd). 42 (ebda.); nom. pl. -on 1,664,31 (M). — ald-herro: nom. sg. Gl 3,75,50 (SH A, Trier 31).
Altherr, Ältester, der infolge seines Alters durch Lebenserfahrung und Weisheit ausgezeichnete und zur Führung einer Gemeinschaft auserwählte Greis: altherron [venerunt ... duo] presbyteri [pleni iniqua cogitatione adversus Susannam, Dan. 13,28] Gl 1,664,31 (9 Hss. altihho). aldherro senior 3,75,50. 385,41. wis altherro senipecta 42 (vgl. Diefb. Gl. 526 a s. v. sempecca). alter vel altherro senex vel geronta 179,29.
 
Artikelverweis 
althrom s. AWB eldiron sw. m. pl.
 
Artikelverweis 
altî st. f. s. tag-altî und eltî st. f.
 
Artikelverweis 
altida st. f. — Graff I, 198.
alt-: nom. sg. -ida Gl 1,30,17 (Pa); dat. sg. -ithu 204, 2 (K). — aldidha: nom. sg. Gl 1,30,17 (K).
1) aevumZeit, Zeitalter, Lebenszeit’ Gl 1,30,17 (Interpr. aetas vel tempus alti edo ciit).
2) Nicht verständlich ist mir die Übersetzung altithu limine Gl 1,204,2, denn die von Schenck, Ker. Gl. S. 13 angesetzte BedeutungLebensgrenzeliegt weder in limen noch in altida. Nach Steinm. (handschr.) ist limine verschrieben für limite, so auch Albers, Abr. z. St. Im Zusammenhang lango a. lankeru enprurdi kitrahtot longo limite longo ordine tracto 204,1—4 wird es wahrscheinlich, daß die Glosse zu Verg., A. ii, 697: tum longo limite sulcus (der Sternschnuppe) dat lucem gehört, vgl. die Interpretamente prolixo ducto, longo ordine CGL iv, 450,29. 255,45. [Bd. 1, Sp. 303]
 
Artikelverweis 
altîg adj., mhd. Lexer altec.
altiger: nom. sg. m. Gl 4,196,28 (sem. Trev.; zum Fehlen des Umlauts vgl. Katara S. 28).
greisenhaft, ältlich: anilis.