Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
âmâd bis âmarag (Bd. 1, Sp. 309 bis 311)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis âmâd (, -t) st. n., mhd. Lexer âmât, nhd. DWB ohmet, öhmd. — Graff II, 653.
Nur im Nom. Sing. vom 12. Jh. an im SH und in zwei Pflanzenglossaren des 13. und 14. Jh.s belegt.
a-mat: Gl 3,301,23 (d). 318,22 (e). 336,8 (g, 3 Hss.); -]h 106,64 (A, 2 Hss.); -mad: 62 (A, 6 Hss.). 195,3 (B). 199,41 (ebda.); -macht: 539,26; -mäd: 106,63 (A, 15. Jh.); -meth: 515,22 (14. Jh.).
Öhmd, der zweite Schnitt des Grases: cremium Gl 3, 106,62. 199,41. 515,22. 539,26 (Hs. crominum). amad vel spacho cremium 195,3, vgl. auch 106,64. amat cremium . siccamen lignorum ł gramen novum post sectionem (primam) 301,23. 318,22. 336,8. Zu cremium vgl. Diefb. Gl. 156b; liegt der Übersetzung Kontam. mit gramen zugrunde? vgl. die häufige Schreibung gremium.
 
Artikelverweis 
amæz s. AWB meiza sw. f.
 
Artikelverweis 
âmahtîg adj., mhd. Lexer âmehtec, nhd. DWB ohnmächtig; mnd. amechtich, mnl. amachtich. — Graff II, 618.
Nur Notker.
â-mahtig: Grdf. Nb 228,18 (-î-). 235,6 (-î-) [246,32. 254,4]; acc. sg. m. -]en NpNpw 38,12 (Npw a-); dat. pl. -]ên Nb 181,1 [197,11/12].
macht-, kraftlos, schwach, ohne Wirkungsmöglichkeit, im körperlichen wie im geistig-seelischen Sinne: allero dingo natura ... fone ganzen unde follen beginnendiu . sleif ... unz si cham ze disen afterosten . unde ze disen amahtigen in haec extrema atque effeta [Bd. 1, Sp. 310] dilabitur Nb 181,1 [197,11/12]. uuir chosoen . daz tie guoten io mahtig sint . unde die ubelen io feruuorfen unde amahtig sint abiectos semper atque imbecillos 228,18 [246,32]. pediu ist uirtus mahtig . uitia sint amahtig 235,6 [254,4]. libe mir . nah so manigen fillon . die mih amahtigen habent ketan NpNpw 38,12.
 
Artikelverweis 
amaizza s. AWB meiza sw. f.
 
Artikelverweis 
Amalberaht s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
Amalech s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
Amana s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
amar st. m., mhd. amer, nhd. amel[-korn], vgl. schweiz. ammer1 Schweiz. Id. 1,218, schwäb. emer Fischer 2,702, bair. amer[-kern] Schm. 1,73. — Graff I, 253.
amar: nom. sg. Gl 1,783,2 (lat. gen.). 2,369,19 (clm 18 375, 10. Jh.). 370,1 (ebda. u. clm 280 A, 10./11. Jh.). 374,22 (Wien 114, Tegernsee 10. Jh.). 45 (ebda.). 469,44. 3,614,5 (2 Hss.). 54 (3 Hss.). 616,11. 4,126,65. 142,22; gen. sg. -]es 1,346,21 (M); acc. sg. -] 2,672,22 (lat. pl.). amer: nom. sg. Gl 3,615,36. 617,4. 5,48,16 (Trier 40, 10. Jh.); acc. sg. 2,337,72. — amur: nom. sg. Gl 4,202,2 (sem. Trev.).
aimer: nom. sg. Gl 4,214,1 (Wien 804, S. Florian; Würzb. Mp. th. 40 60, Ebrach, beide 12. Jh.). Diefb. Gl. 96a liest das verderbte lat. Lemma cant’uium als cantharus, denkt also bei aimer an eimbar, c. wird aber sonst mit kanna übersetzt, vgl. unten 2.
Verstümmelt ist | mar: nom. sg. Gl 2,469,45 (l. amar).
1) eine Weizenart, zunächst Emmer, Sommerdin- kel, Triticum dicoccum; dann aber auch für Triticum monococcum, das Einkorn, und gelegentlich auch für Triticum spelta, den Dinkel oder Spelz, gebraucht:
a) die Pflanze selbst: amer [cum pater ipse domus (die Feldmaus, deren Gast die Stadtmaus ist) ... esset] ador [loliumque, Hor., Serm. ii, 6,89] Gl 2,337,72. amar ł einchorn far [farina, Prisc., Inst. 120,20] 369,19. 374,22. amar [alia ... in ar ... neutra sunt, ut hoc laquear ...,] far [ebda. 150,9] 370,1. 374,45. amar [ibi flava seres ...] farra [Verg., G. i, 73] 672,22. far 3, 614,5. 54. 615,36. 616,11. 617,4. 4,202,2. 5,48,16. far genus frumenti quod proprie triticum est quod Galli emerum dicunt, amar ł einchorn ł ador 4,126,63. 142,22 (vgl. Beitr. 73,214);
b) das aus ihr hergestellte feine Mehl, Opfermehl (vgl. nhd. Amelmehl): amares [si autem obtuleris munus primarum frugum tuarum domino de spicis ..., torrebis igni, et confringes in morem] farris [Lev. 2,14] Gl 1, 346,21. amar einchorn ł ador far [zu: non aris, non farre molae victoria felix exorata venit, Prud., Symm. ii, 23] 2,469,44. Die Verbindung mit einchorn ł ador legt den Gedanken nahe, daß der Übersetzer an die Pflanze, das Korn, nicht an das vom Text geforderte Opfermehl gedacht hat, vgl. auch far für farre. Für die Vieldeutigkeit des lateinischen Wortes vgl. Hoops, Waldb. 427 ff. So können auch unter den bei a zusammengestellten Belegen solche sein, bei denen dem Glossator die BedeutungMehlvorschwebte. Eine reinliche Scheidung ist auch im Ahd. unmöglich;
c) zweifelhaft bleibt: amer [terra ... proferens ... spinas, ac tribulos ...] cuius (farculi) [consummatio in combustionem, Hebr. 6,8] Gl 1,783,2. Der Text denkt an Unkraut, das im Feuer verbrannt wird. Soll amer hierSpreu, Getreideabfallbedeuten, oder ist ohne Rücksicht auf den Sinn der Stelle farculi = far Emmer, Speltgefaßt?, vgl. oben a.
2) übertr. auf die Wintergerste, Hordeum cantherinum: aimer cantherinum Gl 4,214,1 (vgl. Georges, Handwb. s. v. hordeum, zu cantsuium der Wiener Hs. vgl. oben).
Abl. amaro2.
 
Artikelverweis 
âmar st. (n. m.), mhd. âmer m. n., schweiz. amer Schweiz. Id. 1,218, alte Nebenform zu jâmar, s. dort; vgl. an. amra ‘klagen’. Vgl. W.-P. 1,207, Falk-Torp 1,470 f.; Wilm. Gr. I § 128 Anm. 2, Schatz, Ahd. Gr. § 293, [Bd. 1, Sp. 311] anders Braune, Ahd. Gr. § 116 Anm. 4. — Graff I, 597.
Nur bei Notker.
âmer-: gen. sg. -es Np Cant. Ez. 15; dat. sg. -e Nb 223,29 [241,9]. Np 73,4. 94,11. Cant. Ez. 15. Npgl 103,26.
ammir-: gen. sg. -is Npw Cant. Ez. 15; dat. sg. -e ebda.
Schmerz, Trauer:
a) als seelische Ergriffenheit und deren Äußerung in Gebärde, Ton und Wort: die (Furien) ruzen fore amere (beim Gesang der Musen) maestae madent lacrimis Nb 223,29 [241,9]. in amere zalon ih dir alliu miniu iar. Annos regni mei beatos ... ahton ih nu ... unnuziu . ze doh einemo troste mines ameres in amaritudine animae meae NpNpw Cant. Ez. 15. diser salmo fahet ana ze freuui . unde gat uz ze amere Np 94,11;
b) als unglücklicher, beklagenswerter Zustand: (diabolus ist) undurftes fone gloria (kuollichi) chomen ... ad miseriam (ze amere) Npgl 103,26 (Npw 27 uuenicheite). Hierher wohl auch ze ostron ... do ... Christvs irslagen uuard . sazton (die Feinde Gottes) dara iro fanen . ze amere iro fanen daz sie dar uuarin in monumentum uictorię. vnde neuuisson ... daz iz uindicta dei uuas . nals iro gloria posuerunt signa sua signa Np 73,4, denn ze amere steht im Gegensatz zu dem vermeintlichen Sieg der Gottesfeinde und deutet auf die bevorstehende Strafe Gottes; vgl. das folgende uindicta dei und Notkers Quelle Cassiodor, Henrici S. 199 f., oder sind die Fahnen im Sinne von a als Anklage, Totenklage gefaßt, die die Rache Gottes herbeiruft?
Abl. âmarôn.
 
Artikelverweis 
âmar adj., alte Nebenform zu jâmar, s. dort; vgl. an. amra ‘klagen’. — Graff I, 597.
âmerên: dat. pl. Nb 11,28 [13,2].
klagend, beklagend, schmerzvoll, schwermütig: also die (meretrices) den man mit iro lenociniis argeroton . so taten ouh tise (Musen) mit iro a. uuorten.
Abl. âmar st. (n. m.); âmarag, -lîh.
 
Artikelverweis 
âmarag adj., nhd. dial. amerig, ämerig, vgl. Schweiz. Id. 1,218, Fischer 1,166, Schm. 1,75, alte Nebenform zu jâmarag, s. dort.
amaragaz: nom. sg. n. OF 5,23,33 (iamaragaz PV).
sehnsuchtsvoll, verlangend: daz (die Kunde von den Freuden des Himmels) tuit in a. muat.