Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
âteil bis atermunza (Bd. 1, Sp. 686 bis 687)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis âteil st. n.
a-teil: nom. sg. S 154,53 (Hi. u. Hö.).
Ausschluß von etw., das Nichtteilhaben an etw., mit Gen.: in dero hello da ist ... unuerwandellich ubel, alles guotes a.
 
Artikelverweis 
âteili adj. — Graff V, 406.
a-teil-: nom. sg. m. -er Gl 2,729,15 (2 Hss., 11. 12. Jh.); nom. pl. m. -e 479,48 (11. Jh.). 531,45 (10./11. Jh.). — a-deile: nom. pl. m. Gl 2,23,63 (Paris. 16 668, Lorsch 9. Jh.).
Wie weit die unter âteilo zusammengestellten schwachen Formen Adjektive, nicht Substantive, sind, ließ sich nicht entscheiden; s. dort.
unteilhaftig:
a) ohne Anteil an etw., einer Sache nicht teilhaftig, von etw. ausgeschlossen: ateile [ne salutis inferi] expertes [forent, tartarum benignus intrat, Prud., H. o. hora (ix) 70] Gl 2,479,48;
b) einer Sache ledig, frei, ohne etw.; von etw. nicht berührt: adeile [(im Himmel) confessorum gaudebunt agmina sancta: quamlibet] expertes [effusi sanguinis essent, Aldh., De virg. 2891] Gl 2,23,63. ateile [stant turbine ab omni] immunes [Prud., Psych. 506] 531,45. ateiler expers (von Sünde) [erat, Vitae patr. 573a,4] 729,15.
Abl. âteilîn, -îg; âteilo sw. m. u. adv.?
 
Artikelverweis 
âteilîg adj., mhd. Lexer âteilec. — Graff V, 406.
a-teil-: Grdf. -ic (-ik L), -ig (B), -ih (H) W 145,10; -ig-: nom. sg. m. -er Gl 2,502,17; -o 211,37.
a-deligh: Grdf. WA 145,10.
unteilhaftig:
a) ohne Anteil an etw., einer Sache nicht teilhaftig, von etw. ausgeschlossen, nicht betroffen: ateiligo [fracto ... pede vel manu est, qui ... a bonis actibus ...] exsors [vacat, Greg., Cura 1,11 p. 11] Gl 2,211,37; — mit Gen. d. Sache: daz er der euuegon remunerationis niet ateilic neuuerde W 145,10;
b) einer Sache ledig, frei (sein), ohne etw.: ateiliger [hic (Gott) est] expers [principii, Prud., H. p. cib. (iv) 8] Gl 2,502,17.
 
Artikelverweis 
âteilîn adj.; zur Bildung vgl. Kluge, Stammb.3 § 199—201. — Graff V, 406 s. v. âteili.
a-teilin: Grdf. Gl 2,7,38 (clm 6404, 10. Jh.).
unteilhaftig, an etw. nicht teilhabend: [trium generum omnia, ut hic et haec et hoc] expers [, prudens ..., Alc., Gr., PL 101,866 C].
 
Artikelverweis 
âteilo sw. m. — Graff V, 406.
Der Ansatz als sw. m. ergab sich aus der Beobachtung, daß in den durchweg alten Handschriften das prädikative Adjektiv in der Grundform oder stark flektiert wiedergegeben wird. Es wurden deshalb sämtliche schwach flektierten Formen hier zusammengestellt; vgl. ateili adj.
a-teil-: nom. sg. -o Gl 1,560,7 (Ja). 2,202,10 (S. Pauli xxv d/82, 9./10. Jh.). 734,19 (Zürich, Rhein. 99a, 9. Jh.). OF 2,7,26. 5,23,123; acc. sg. -un Gl 2,44,23 (clm 14 478, 9. Jh.). — a-deil-: nom. sg. -o O 2,7,26 (PV). 5,23,123 (PV); nom. pl. -on 2,9,4 (PV).
Fraglich bleiben a-teilo O 2,9,4 (F, -on PV, s. oben); -deilo 1,1,115. Für 2,9,4 (F) legen der Reim und PV Schreibfehler nahe; 1,1,115 dürfte Adv. sein (so Erdmann z. St. und Kelle 2,373), Piper nimmt ein auf das plurale Subjekt bezogenes singulares Prädikat an, s. AWB âteilo adv.
ein Unbeteiligter, Unteilhaftiger:
a) einer der an etw. keinen Anteil hat, von einer Sache ausgeschlossen ist, ein Ausgeschlossener: ateilo [nemo nostrum] exsors [sit luxuriae nostrae, [Bd. 1, Sp. 687] Sap. 2,9] Gl 1,560,7. ateilo [fracto ... pede vel manu est, qui ... a bonis actibus] exsors [vacat, Greg., Cura 1,11 p. 11] 2,202,10; — mit Gen. der Sache: thaz er ni wurti ... thero frumono adeilo O 2,7,26. thaz wir ni werden einon thero goumano adeilon 9,4 (PV, F ateilo, vgl. oben). adeilo thu es ni bist, wio in buachon siu gilobot ist 5,23,123; zu 1,1,115 vgl. oben und ateilo adv.;
b) einer der von etw. (Schuld, Sünde u. ä.) frei ist, ledig ist; ein Unberührter: ateilun [(Christus) comprobat humanae fragilitatis] expertem [Beda super act. apost. 2 p. 949] Gl 2,44,23. ateilo uuas expers erat (von der Sünde des Beichtenden) [Vitae patr. 573a,4] 734,19.
 
Artikelverweis 
âteilo adv. nehmen Erdmann z. St. und Kelle 2,373 an für thaz sie (die Franken) ni wesen eino thes selben (des Evangeliums in der Muttersprache) adeilo nicht teilhaftig’ O 1,1,115, möglich ist auch mit Piper die Annahme eines singularen Prädikats, bezogen auf ein plurales Subjekt; vgl. AWB âteilo sw. m.
 
Artikelverweis 
atel mhd. st. m., nhd. MWB adel; mnd. ādel(e) m. n., mnl. adel; ae. adel(a).
atel: nom. sg. Gl 3,119,36 (SH A, Prag, Lobk. 434; fragm. Amplon., beide 13. Jh.).
Schlamm, Morast, schlammiges Wasser: uligo [sordes limi, vel aquae sunt, Is., Et. xvi, 1,5]. Vgl. zur Bedeutung DWb. 1,177, Lasch-Borchling, Mnd. Hwb. 1,13; zur heutigen Verbreitung Martin, Teuth. 2,134 ff. u. die Karte.
 
Artikelverweis 
[âtelo as. adv.; vgl. ae. untela.
a-tela: Wa 71,3 (Merseb. Gl.; für -a statt -o vgl. Gallée § 357 Anm.; für Anglofriesisches in den Merseb. Gl. Wa S. 146, Bremer, Beitr. 9,579 ff.).
unpassend, unangemessen: ni a. attedun nec res ecclesiarum inofficiose accipere debere non ab re putavimus, Ed. van Rotfeld cxx.]
 
Artikelverweis 
atemen Gl 3,407,37 s. AWB âtmo sw. m.
 
Artikelverweis 
aterment s. AWB atrament st. n.
 
Artikelverweis 
atermunza s. AWB atraminza f.