Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
rôtilstein bis -rôto (Bd. 7, Sp. 1168 bis 1170)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis rôtilstein st. m., mhd. rœtelstein, nhd. DWB rötelstein; mnd. rôdelstêin, mnl. ro(i)delsteen; zur Bildg. des Erstglieds vgl. Wilm., Gr. 22 § 207,3. — Graff VI,688 s. v. rotsteine.
rotel-stein: nom. sg. Gl 4,280,21 (M).
Mit etymol. unberechtigtem h-: hrotile-steine: dat. sg. Gl 1,625,5 (Carlsr. Aug. CXXXV, Sg 299, beide 9. Jh.; zum Fugenvokal vgl. Gröger § 9).
Rötel, Rotstein (vgl. Lüschen, Steine S. 304): hrotilesteine [vae qui aedificat domum suam in iniustitia ... pingitque] sinopide [Jer. 22,14] Gl 1,625,5, z. gl. St. rotelstein sive oger 4,280,21.
Vgl. rôtstein.
 
Artikelverweis 
rotinabula Gl 3,509,11 s. AWB rôtnabala.
 
Artikelverweis 
rotkl Gl 3,567,13 s. AWB [h]riotahhal.
 
Artikelverweis 
rôtlâhha sw. f.
Alle Belege im Nom. Sing.
rot-lacha: Gl 3,513,12 (2 Hss.). 5,42,12; roth-: Add. II,100,24 (Leipzig 223, 13. Jh.); rod-: S 405; ro- (zu -l- für tl vgl. Braune, Ahd. Gr.16 §§ 122,3. 98 Anm. 1b) Gl 3,588,44; -lahha: Sudhoffs Archiv 57,9,24 (Wien 187, 14. Jh.).
rotlaħħ Ernst, Griffelgl. S. 317,39 s. AWB rôt adj. [Bd. 7, Sp. 1169]
Pflanzenbez., vielleicht Brunnenkresse, Nasturtium officinale R. Br. (vgl. Marzell, Wb. 3,301), FlohKnöterich, Polygonum persicaria L. (vgl. a. a. O. 3,934) oder Gemeines Kreuzkraut, Senecio vulgaris L. (vgl. a. a. O. 4,276 ff.), die alle z. T. als senecion bezeichnet werden: rietacchel ł rotlacha (1 Hs. nur rotlacha) senecion [id est (h)erba (h)ortulana, vgl. CGL III,629,11] Gl 3,513,12. rolacha (daneben brunnen cresse, 16. Jh.) [a Graecis erigeron, gerontea, hydrogeron vocatur, (a) Latinis] senecion (Hs. senescion) [Apul., De medic. herb. LXXV] 588,44 (vgl. Beitr. 73,206). rolahha nomina (Hs. nomen) ... herbae senecionis [ebda.] Sudhoffs Archiv 57,9,24. rotlacha senecion Gl 5,42,12. Add. II,100,24. S 405.
 
Artikelverweis 
rôtlohezzônti part.-adj. (als Part. angesetzt, weil finite Verben im Normalfall nicht mit Nomina komponiert werden).
rot-lohezonte: nom. sg. n. S 153,12 (Hi. u. Hö.).
flammend rot leuchtend: siu (die himmlische Gottesstadt) ist in iro strazzon daz rotlohezonte golt.
Vgl. lohezôt mhd.
 
Artikelverweis 
rôtloski st. n. (zur Best. als ahd. vgl. Schreiber, Glossen S. 230), mhd. rôtlösche (vgl. Findebuch S. 290); mnd. rôtlösch, mnl. rootlosch. — Graff II,282.
roth-loschi: acc. sg. oder pl. Gl 1,334,28 (Paris Lat. 2685, 9. Jh.); zu -th- vgl. Schreiber a. a. O. S. 49, zum zweiten -o- vgl. Franck, Afrk. Gr.2 § 21,6 Anm., zu -sch- vgl. Braune, Ahd. Gr.16 § 146 Anm. 2.
feines, rot gegerbtes oder gefärbtes Leder: rothloschi pelles arietum (id est sine lana quasi Parthica) [rubricatas, pellesque ianthinas, Ex. 25,5].
 
Artikelverweis 
rôtmâ(he)n mhd. st. m.; mnd. rôtmân. — Graff III,866.
rot-man: nom. sg. Gl 3,533,50 (vgl. Beitr. 85,241; Vat. Pal. 1259. Wien 2524, beide 13. Jh.). 548,37 (3 Hss., 14. Jh.); rote-: dass. 524,50 (clm 615, Hs. 14. Jh.; zum Fugenvokal vgl. Gröger § 14).
Klatschmohn, Papaver rhoeas L. (vgl. Marzell, Wb. 3,534 ff.): anemo [vgl. anemone .i. papaver, CGL III,549,34] Gl 3,524,50. 533,50. 548,37; zur Ähnlichkeit von Mohn u. Anemone vgl. Marzell a. a. O. 536.
 
Artikelverweis 
rôtnabal st. m., mhd. Lexer rôtnabel; mnd. rôtnāvel.
roto-nabel: nom. sg. Gl 3,584,19 (clm 4583, Gll. 12. Jh. (?); zum Fugenvokal vgl. Gröger § 14).
Pflanzenbez., vielleicht für die Schwarze Taubnessel, Ballota nigra L. (vgl. Pritzel-Jessen S. 54); anders Marzell, Wb. 1,537, der diese Deutung ablehnt u. stattdessen auf den Andorn, Marrubium vulgare L. verweist (vgl. Marzell a. a. O. 3,58 ff., bes. 65): asparago; während sich das Erstglied rôt- ‘rotauf die roten bis violettpurpurnen Blüten der Taubnessel beziehen könnte (vgl. Marzell, Wb. 1,535 ff.), bleibt das Benennungsmotiv in bezug auf den Andorn dunkel, vgl. jedoch auch mhd. rôtnabel, mnd. rôtnāvel ‘marrubium’, wobei mlat. marubium (nigrum) sowohl für den Andorn als auch für die Taubnessel gilt (vgl. Marzell a. a. O. 1,535. 3,58 f.). Vielleicht hat der Glossator lat. asparagus mit dem Adj. asper rauhin Verbindung gebracht, vgl. die behaarten Blätter (u. Stengel) sowohl der Taubnessel als auch des Andorns (vgl. Marzell a. a. O. 1,535. 3,58). Deutungen alsSpargel’, Asparagus officinalis L. (vgl. Marzell a. a. O. 1,463 ff.) oder alsKlebkraut’, Galium aparine L. (früher als asperugo bez., vgl. a. a. O. 467) lassen sich nicht weiter stützen; [Bd. 7, Sp. 1170] zum Element nabal in Pflanzenbez. vgl. noch ohsennabal, nabelwurz mhd.
Vgl. rôtnabala.
 
Artikelverweis 
rôtnabala (st. sw.?) f.
roti-nabula: nom. sg. Gl 3,509,11 (Mülinensche Rolle, Gll. 11./12. Jh. (?); zum Fugenvokal vgl. Gröger § 14).
Verschrieben: reti-nabula: nom. sg. Gl 3,493,27 (Mülinensche Rolle, Gll. 11./12. Jh. (?); l. roti-; zum Fugenvokal s. o.); rot-nebula: dass. 5,41,2 (Vat. Reg. 1143, Gll. 11. Jh.).
Pflanzenbez. (zur näheren Best. s. rôtnabal st. m.): rotinabula asparaga Gl 3,493,27. sparaga agrestis 509,11 (vgl. Fischer, Pfl. S. 261). spargus 5,41,2.
Vgl. rôtnabal.
 
Artikelverweis 
rôto sw. m., mhd. rôte, nhd. DWB rote; mnl. rode; an. rauði (in anderer Bed.); vgl. an. roði sw. m. — Graff II,487.
rot-: nom. sg. -o Gl 3,361,16 (Adm. 249, Gll. 13. Jh.?). 456,16 (clm 614, 13. Jh.); -e 25; acc. sg. -en 2,327,21.
Hierher wohl auch, mit Endungsabfall in späten Hss.: rot: nom. sg. Gl 3,46,14 (4 Hss., 12.—15. Jh.). Anm. 17 (clm 12665, 15. Jh.). 56,26 (Wien 1118, 13. Jh.). Mayer, Glossen S. 92,22 (clm 14717, 13. Jh.); rott: dass. Gl 3,46,15 (clm 12665, 15. Jh.).
rutin Gl 2,159,36 s. AWB rut(t)o.
Bez. best. Fische mit roter Färbung:
a) vielleicht Rapfen, Rotschiedel, Aspius rapax Ag. (vgl. Brehm, Fische S. 192): rot coracinus Gl 3,46,14 (im Abschn. Versus de piscibus; 1 Hs. rave ł bvch, s. Ahd. Wb. 7,710 f.). 56,26 (im Abschn. Nomina piscium). Mayer, Glossen S. 92,22 (im Abschn. Versus de piscibus); zu mlat. coracinusRabenfischvgl. Mlat. Wb. II,1882,35 ff.;
b) vielleicht Steinbutt, Rhombus maximus L., oder Stör, Acipenser sturio L. (vgl. Brehm a. a. O. S. 536 f. 137 f.): rot rubus (für rhombus, vgl. Diefb., Gl. S. 500a, DML XIV,2834a) Gl 3,46 Anm. 17 (im Abschn. Versus de piscibus); rubus mit rufus oder ruberrotverwechselt (?); vgl. auch roto Gl 3,456,16 s. v. AWB rôto;
c) Bez. unklar: lanpredan. illanchen. roten [zu:] novi et genera et nomina piscium [Hier., Ep. LII,6 p. 425] Gl 2,327,21 (zur Glossierung vgl. Ahd. Wb. 5,601 f. s. v. lamprîda). roto tinnus (Hs. timus) 3,361,16 (zu tinnus s. u.). rubus 456,16 (zwischen Fischbez.; zu mlat. rubus als Fischbez. vgl. Duc. 7,231b s. v.4. rubus”). rubeta ł tinnus 25 (zwischen Fischbez.; zu mlat. rubetaAalraupe(wegen des Anklangs an rubeusrot?) vgl. Habel Sp. 345; zu tinnaSchleie’ (wegen des rötlichen Glanzes, vgl. Brehm, Fische S. 166) vgl. Diefb., Gl. S. 584b, zu thynnus Thunfisch’ (wegen des roten Fleisches) vgl. Georges, Handwb.11 2,3119).
Vgl. rôta.
Vgl. rut(t)o.
 
Artikelverweis 
-rôto vgl. AWB âband-, morganrôto.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort: