Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
rouhkar bis roch (Bd. 7, Sp. 1187 bis 1188)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis rouhkar st. n. — Graff IV,463.
rouh-char: nom. sg. Gl 3,653,20 (Wien 1234, 9. Jh.); rauh-: dass. 1,261,22 (K); -kar: dass. ebda. (Ra); acc. pl. 293,31 (Jb-Rd); rch-: nom. sg. 3,654,46; rouhhar: dass. 653,21; rouchar: dass. 20; ruochar: dass. 20/21 (zu -uofür ou vgl. Braune, Ahd. Gr.16 § 46 Anm. 4).
Gefäß zum Verbrennen von Weihrauch oder anderem Räucherwerk: rauhchar turibulum ubi tus incenditur Gl 1,261,22 (zur Gll.-Grundlage vgl. Splett, Stud. S. 394). rauhkar [parabis et acetabula, ac phialas, thuribula, et cyathos ... ex auro purissimo, Ex. 25,29] 293,31. rouhchar turibulum 3,653,20 (2 Hss. rouhfaz). rchkar zinsari thuribulum 654,46.
 
Artikelverweis 
rouhkella st. f. — Graff IV,385.
raukhelle: nom. sg. Gl 1,261,27 (K; Schwund des -h in der Fuge oder Buchstabenvertauschung von -hk- (?), vgl. dazu Splett, Stud. S. 394 u. Gröger § 129,2).
Gefäß zum Verbrennen von Weihrauch oder anderem Räucherwerk: rauhchar thar uuihrauh inzundit ist daz ist raukhelle turibulum ubi tus incenditur id est timiatarus (zur verschriebenen (?) Form timiatarus vgl. Diefb., Gl. S. 583c; zu thymiaterium vgl. Georges, Handwb.11 2,3118 s. v. thymiamaterium; zur Gll.-Grundlage vgl. Splett a. a. O.).
 
Artikelverweis 
rouilo Hbr. I,166,752 s. AWB rôtilo.
 
Artikelverweis 
roum st. m., mhd. roum, frühnhd. raum (vgl. DWb. VIII,283), nhd. rahm; mnd. rôm(e), râme, mnl. rome, room; ae. réam.
roum: nom. sg. Gl 3,496,41 (r aus Korr.); dat. sg. -]a 1,314,4; nom. pl. -]a 3,496,4.
1) geronnene fette Milch: roum ł spunna coagulum Gl 3,496,41.
2) Milchsaft (pflanzliches Sekret), oder zu 1 (?): rouma crama lactis Gl 3,496,4 (in einem Pflanzenglossar; zu lat. cramaRahm, Sahnevgl. Mlat. Wb. II,1976 (auf der Basis dieses Belegs); nach Diez, Et. Wb. 1,144 abgeändert aus cremorMilchsaft; zu mlat. cremor ‘(aus Pflanzen gewonnener) dicker Saft, Sirupvgl. außerdem Mlat. Wb. II,2003,24 ff.; nach lat. lactis steht Calamus aromaticus, eine alte, aufgrund des wohlriechenden Wurzelstockes gewählte Pflanzenbez. für Kalmus, Acorus calamus, vgl. Marzell, Wb. 1,110).
3) Gekochtes: rouma [(Esau zu Jakob:) da mihi de coctione hac] rufa [, quia oppido lassus sum, Gen. 25,30] Gl 1,314,4 (zur Gll.-Verschiebung vgl. Steinm. z. St.).
 
Artikelverweis 
roumisal Gl 4,112,41 s. AWB [h]ruomisal. [Bd. 7, Sp. 1188]
 
Artikelverweis 
(gi-)roupen s. jetzt AWB (gi-)rouben.
 
Artikelverweis 
rouuel Gl 1,407,10 s. AWB kreuuil.
 
Artikelverweis 
rou .. uf us . piu ZfdPhil. 128,331,19 (clm 18524,2, Hs. 9. Jh.; -ou, -f, -s-, -pi- unsicher) in der Eintragung tiuuales parnes frazeht piuuollanuss . rou f us . piu ohne ersichtlichen Bezug zu: [sic et omnes quos illis temporibus ecclesiarum principes ordinabant sorte eligebant. Nam cleros sors interpretatur, unde et haereditas Graece cleronomia appellatur, et haeres cleronomos, Is., De off. 2,1 p. 777] ist aufgrund der rudimentären Lesung nicht deutbar, vgl. dazu a. a. O. S. 332.
 
Artikelverweis 
? uuidar-[h]rouuuen oder -[h]rouuuên sw. v.; zum Ansatz vgl. Kölling, Stud. S. 117 f., Ahd. Gl.-Wb. S. 853 u. Heidermanns, Primäradj. S. 306.
Verschrieben: uuider-rcɔuuuantan: part. prs. dat. pl. Gl 2,482,3 (vgl. Kölling a. a. O. S. 117; Kiel 145, Gll. 11. Jh.; Kölling konjiz. -rouuuantan mit Korr. von -d- zu t; nach Steinm. rciuuuantan, entstellt aus raphantan, deshalb in Lauffer S. 251 f. als widarrapfen angesetzt).
wieder aufbrechen, wieder blutig werden: uuiderrouuuantan [illum (Romanum) recentes per cicatricum vias denuo exarabant, quaque acutum traxerant paullo ante ferrum, mox] recrudescentibus [plagis apertas persequebantur notas, Prud., P. Rom. (X) 798] (vgl. DML XIII,2687c; zu recrudescere auch in der Bed. verschorfenvgl. Kölling a. a. O. S. 117 f. u. Gl 2,452,79 s. v. raphen, Ahd. Wb. 7,668; nach Lauffer a. a. O. Lehnübers. in der Bed.wieder verkrusten’).
Vgl. [h]rô.
 
Artikelverweis 
rova Gl 2,298,59 s. ruoba2.
 
Artikelverweis 
roch Gl 3,236,64 s. AWB rouhhûs.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort: