Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
rukiat bis ir-rucken (Bd. 7, Sp. 1209 bis 1212)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis rukiat Gl L 39 s. AWB ruohhen.
 
Artikelverweis 
[h]ruck- s. auch [h]rugg-.
 
Artikelverweis 
-rucken vgl. auch AWB it(a)rucken.
 
Artikelverweis 
rucken sw. v., mhd. nhd. rücken; mnd. rücken, mnl. rucken; an. rykkja; vgl. mnd. mnl. rocken, ae. roccian (vgl. Clark Hall-Meritt S. 284); zur Bildg. vgl. Wißmann S. 176. — Graff II,433 f.
rucch-: inf. -en Nk 493,12 [140,17]; dat. sg. -enne 11 [140,16]; ke-: part. prt. -et Nb 52,21 [43,11]; ge-: dass. -et 39,13 [32,1]. NpNpw Cant. Ez. 12; ruchta: 3. sg. prt. Gl 5,12,13; ruht-: 1. sg. prt. -a Np 36,36; 3. sg. conj. prt. -i Nk 387,12 [27,25]; ge-: part. prt. acc. sg. f. -a Nc 836,8 [157,15]; ructa: 3. sg. prt. Gl 1,709,45. — ruohta: 1. sg. prt. Npw 36,36 (zu -uo- für u vgl. Braune, Ahd. Gr.16 § 32 Anm. 7).
Verschrieben: ge-rucchent: part. prt. Nb 296,7 [226,21] (l. gerucchet).
I. intransitiv:
1) sich fort-, weiterbewegen:
a) sich (weiter nach vorne/weiter nach oben) (auf etw. zu) bewegen:
α) mit furdir: von Menschen: ructa furthor [(Jesus)] secessit [in Galilaeam, Matth. 4,12] Gl 1,709,45. 5,12,13 (in einer Glied-für-Glied-Übers. bei Wiedergabe von lat. se- durch furdir (?); lat. in + Akk. zur Angabe des Zielpunktes); — bildl. auch von Abstraktem: er (Aristoteles) habiti iz (sc. proprium, d. h. das Wesensmerkmal der Kategorie Substanz) nu uundin . ube iz (dieses Wesensmerkmal) furder neruhti Nk 387,12 [27,25];
β) mit hôhôr: von Menschen: (auf ihrer Reise in der Sänfte durch den Himmel) hohor geruhta tuualta sia (Philologia) der fiure gelicho circulus hemitonio sublevatam ... igni similis circulus inmoratur Nc 836,8 [157,15] (zur aktivischen Wiedergabe des lat. Passivs vgl. [Bd. 7, Sp. 1210] Götz, Wb. S. 634 s. v. sublevare; hôhôr rucken ist Notkers Wiedergabe von lat. hemitonio sublevareum einen Halbtonschritt höher rücken’);
b) sich von etw. (seinem Platz) wegbewegen, entfernen, mit aba + Dat.: nehein ding neist eolos . noh aba sinero stete gerucchet nihil solutum antiqua lege . linquit opus propriae stationis Nb 39,13 [32,1] (in freier Wiedergabe von lat. linquerezurücklassen’);
c) als Wort der Objektsprache (im Gegensatz zu in steti stân ‘auf der gleichen Stelle stehen bleiben’): so ist ouh uuideruuartig in stete stan . demo rucchenne . unde selbez rucchen in uuideruuartige stete secundum ... locum motationi . secundum locum quies maxime videtur oppositum esse . et forte in contrarium locum motatio Nk 493,11. 12 [140,16. 17] (zur Wiedergabe aristotelischer Begriffe der Ortsveränderung durch Notker vgl. Jaehrling S. 126 f.).
2) sich geistig bewegen:
a) sich geistig-moralisch weiterentwickeln: die in tugede sizzent . alde darana gerucchet sint . alde iro doh pedigen habent (‘oder sich wenigstens um die Tugend bemüht haben’) qui sunt . vel in possessione . vel in provectu . vel in adeptione virtutis [vgl. qui crescunt in virtutibus, Rem.] Nb 296,7 [226,21] (zu räumlich übertr. darana ‘daran, darinvgl. thâr 2. Teil III A 2cα, Ahd. Wb. 2,214; anders s. v. ana 2. Teil A II 2bα, Ahd. Wb. 1,395 u. von Götz, Wb. S. 535 s. v. provectus gegen das Latein als Richtungsadverb aufgefaßt, vgl. 2). inin des ruhta ih . daz ih carnalem cogitationem hinauuarf transivi [vgl. si autem adhuc carnaliter cogitas, et ista terrena felicitas vera felicitas tibi videtur, nondum transisti, Aug., En.] NpNpw 36,36;
b) mit aba + abstr. Dat.: von etw. (einem Gemütszustand) abgehen, -rücken: tannan ist keskehen . daz ouh tu (Boethius) eteuuaz kerucchet sist . aba dinero ebenmuoti sic factum est . ut tu quoque paulisper descisceres . a tua tranquillitate Nb 52,21 [43,11].
II. transitiv: etw. weiter bewegen, versetzen, mit furdir, nur im Passiv belegt: hirto gezelt . diu in einero stete lango nestant . uuanda siu umbe uueida ieo furder unde furder gerucchet uuerdent NpNpw Cant. Ez. 12.
Komp. follarucken; Abl. ruc1; vgl. AWB it(a)rucken, AWB furdirruckida.
 
Artikelverweis 
fir-rucken sw. v., mhd. nhd. Lexer verrücken; mnd. vorrücken. — Graff II,435.
uer-rucchet: 3. sg. Nk 489,11. 490,9 [135,24. 137,1]; fer-ruhton: 3. pl. prt. Thoma, Glossen S. 23,5.
I. intransitiv: vorwärts-, fortkommen: ferruhton [iamque (Josephs Brüder) urbem exierant et] processerant (Hs. prae-) [paululum, Comm. in Gen. = Gen. 44,4] Thoma, Glossen S. 23,5.
II. transitiv: bildl.: etw. verschieben, mit abstr. Akk./Akk. d. Sache (zur freien Wiedergabe von aristotelischen Begriffen der Bewegung durch Notker vgl. Jaehrling S. 122 mit Anm. 8):
a) in bezug auf den Entstehungszeitpunkt: man chit uuesen sament in alarihte ... in einero uriste . mit einanderen uuorteniu . tero neuueder neuerrucchet taz ander . s. also diu sunna unde iro skimo simul ... dicuntur simpliciter ... quorum generatio est in eodem tempore . neutrum vero neque prius neque posterius est eorum Nk 489,11 [135,24]; [Bd. 7, Sp. 1211]
b) in bezug auf den Rang einer Einteilung: tiu sint ... sament naturlicho . diu uzer einemo genere diezent ... Animal uuirdet keskidot . in uligendez . gaendez . suummendez . unde dero nehein neuerrucchet taz ander dicuntur simul naturaliter ... quae ex eodem genere e diverso dividuntur ab invicem ... Animal namque dividitur ... in volatile . et gressibile . et aquatile . et nihil horum prius vel posterius est Nk 490,9 [137,1].
 
Artikelverweis 
fora-rucken sw. v., mhd. nhd. vorrücken; mnd. vōrrükken, mnl. vorerucken.
fora-rukun: 1. sg. Gl 4,201,40 (sem. Trev.; zur Wiedergabe der Geminate durch einfaches -k- vgl. Katara S. 63, zu -un vgl. Braune, Ahd. Gr.16 § 305 Anm. 4; im As. Hwb. S. 318 als forarukkian angesetzt).
sich hervortun, hervortreten: excello.
 
Artikelverweis 
fram-rucken sw. v.
fram-ge-ruckit: part. prt. Gl 2,703,13 (Paris Lat. 9344, Gll. 10./11. u. 11. Jh.).
(in einer Erzählung) fortfahren: framgeruckit [post hinc] digressus [iubeo (sc. Vergil) frondentia capris arbuta sufficere, Verg., G. III,300] (z. St. u. zu digressus statt progressus vgl. Erren, Georgica 2,692 f.; zur Bed. vgl. auch framruc, Ahd. Wb. 3,1221; anders Ahd. Gl.-Wb. S. 496, Splett, Ahd. Wb. I,2,770, Gl.-Wortsch. 8,18 mit der Bed.sich entfernen’).
Abl. framruc.
 
Artikelverweis 
furdir-rucken s. jetzt AWB furdir u. rucken.
 
Artikelverweis 
furi-rucken sw. v.; mnd. vrrücken. — Graff II,435.
fure-rucchentiu: part. prs. nom. sg. f. Nc 837,10 [158,18/19].
etw. überschreiten, passieren, mit Akk. d. Sache: tisen Iouis circulum furerucchentiu . unde (auf der Reise durch den Himmel) samofilo hohor chomentiu . sah si (Philologia) den ... fater dero goto hunc etiam praetergressa circum . ac parili interiectione sublimis . deorum ... creatorem.
 
Artikelverweis 
gi-rucken sw. v., mhd. gerücken. — Graff II,434.
ke-rucch-: 3. sg. -et Nk 479,23 [125,16]; ge-: dass. -et Nb 271,2/3. 278,16. 19 [210,26. 215,16. 17]. Nm 856,30 [339,16]; 2. sg. conj. -êst Nb 290,25 [223,11]; inf. -en Nk 480,2 [125,27/126,1]. Np 47,2; -ruch-: dass. -en Npw ebda.
1) sich weiter bewegen:
a) sich (weiter nach vorne/näher) (auf etw. zu) bewegen:
α) mit furdir: eigentl.: vom Mond, erw. mit durch thâr eingeleitetem Relativsatz: (verdeckt von der Erde) imo an dero stete gebristet sines liehtes . unz er ... furder gerucchet . tar in diu sunna anaskinen mag Nb 271,2/3 [210,26] (zu tar ‘(dorthin,) woohne Bezugswort im übergeordneten Satz vgl. thâr 1. Teil B I 2, Ahd. Wb. 2,201); — bildl.: vom Sänger: in einer Melodie voranschreiten: anafahendo habet er geuualt zeerheuenne so nidero . alde so hoho er uuile . aber so er erheuet . unde furder gerucchet . so nehabet singendo nehein geuualt . nideror alde hohor . zefahenne . âne aba duplo in simplum (sc. von der höheren Oktave in die niedrigere) . alde abe simplo in duplum . also er chunnen mag an demo monochordo . alde an dero organun Nm 856,30 [339,16];
β) mit nâhôr u. zuo + Dat. d. Sache, bildl.: unde ist tingolih so filo inbundenora . des fati . so uilo iz nahor [Bd. 7, Sp. 1212] gerucchet zu demo innerosten angen (sc. Angelpunkt) tanto aliquid fato liberum est . quanto illum rerum cardinem vicinius petit Nb 278,19 [215,17];
b) sich weiter von etw. weg bewegen, entfernen: mit ferro u. fona + abstr. Dat., bildl.: ze dero selbun uuis uuirt taz peuuvnden mit meren bendelen . des fati . daz ferro gerucchet fone demo foreganden uuillen . i. dei prouidentia quod longius a prima mente discedit . maioribus fati nexibus implicatur Nb 278,16 [215,16].
2) sich (in einem best. Grad) innerlich (vorwärts) (auf etw. hin) bewegen, sich geistig-moralisch (auf etw. hin) weiterentwickeln:
a) mit ferrôr: ube er (ein schlechter Mensch) uuola uahet ze tugede . alde er sih zu erist ieht pezerot . tannan mag man in uuanen ouh ferror gerucchen si enim bene mobilior ad virtutem fiet . vel quodcumque crementum sumpserit a principio . ex hoc etiam verisimile est . amplius eum sumere crementum Nk 480,2 [125,27/126,1] (zur Wiedergabe von sumere crementum vgl. Jaehrling S. 132);
b) mit furdir: nu getring daz ih (Philosophia) tir (Boethius) gebe . daz tu mit tero labo furder gerucchest accipe igitur haustum . quo refectus . firmior in ulteriora contendas [vgl. festines, X] Nb 290,25 [223,11];
c) mit Korrelat sô filu u. Konsekutivsatz: scadel mennisco ze fromon ... gezohter . kerucchet io be dero uuilo so uilo . daz er bezero uuirdet pravus enim ad meliores exercitationes deductus ... vel ad modicum aliquid proficiet . ut melior sit Nk 479,23 [125,16] (zur Wiedergabe von proficere vgl. Jaehrling S. 132);
d) mit zi + abstr. Dat. zur Angabe des Zielpunktes: vuir suln ... an imo (Gott) gerucchen ze dero hohi dero tugedo [vgl. credentes in Christum collinati sunt illi civitati; crescendo ... mons iste ... venit ad nos, Aug., En.] NpNp 47,2 (zu an ‘mit Hilfe vonvgl. an(a) 1. Teil A V 2, Ahd. Wb. 1,368).
 
Artikelverweis 
ir-rucken sw. v., mhd. Lexer errücken (?). — Graff II,434.
ir-ruckit: part. prt. Gl 1,146,32 (Ra); ar-rukit (zu -k- vgl. Kögel S. 85): dass. ebda. (Pa); ir-: dass. ebda. (K).
in die Höhe bewegen, aufrichten (?): arrukit untarhapan fulcitus sublevatus (wurde ausgehend von sublevarein die Höhe hebenglossiert? Die Kontextbed. von fulcitus als Synonym von sublevatus ist wohlunterstützt’, vgl. dazu Splett, Stud. S. 495).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort: