Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
fora-rucken bis zuo-rucken (Bd. 7, Sp. 1211 bis 1213)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis fora-rucken sw. v., mhd. nhd. vorrücken; mnd. vōrrükken, mnl. vorerucken.
fora-rukun: 1. sg. Gl 4,201,40 (sem. Trev.; zur Wiedergabe der Geminate durch einfaches -k- vgl. Katara S. 63, zu -un vgl. Braune, Ahd. Gr.16 § 305 Anm. 4; im As. Hwb. S. 318 als forarukkian angesetzt).
sich hervortun, hervortreten: excello.
 
Artikelverweis 
fram-rucken sw. v.
fram-ge-ruckit: part. prt. Gl 2,703,13 (Paris Lat. 9344, Gll. 10./11. u. 11. Jh.).
(in einer Erzählung) fortfahren: framgeruckit [post hinc] digressus [iubeo (sc. Vergil) frondentia capris arbuta sufficere, Verg., G. III,300] (z. St. u. zu digressus statt progressus vgl. Erren, Georgica 2,692 f.; zur Bed. vgl. auch framruc, Ahd. Wb. 3,1221; anders Ahd. Gl.-Wb. S. 496, Splett, Ahd. Wb. I,2,770, Gl.-Wortsch. 8,18 mit der Bed.sich entfernen’).
Abl. framruc.
 
Artikelverweis 
furdir-rucken s. jetzt AWB furdir u. rucken.
 
Artikelverweis 
furi-rucken sw. v.; mnd. vrrücken. — Graff II,435.
fure-rucchentiu: part. prs. nom. sg. f. Nc 837,10 [158,18/19].
etw. überschreiten, passieren, mit Akk. d. Sache: tisen Iouis circulum furerucchentiu . unde (auf der Reise durch den Himmel) samofilo hohor chomentiu . sah si (Philologia) den ... fater dero goto hunc etiam praetergressa circum . ac parili interiectione sublimis . deorum ... creatorem.
 
Artikelverweis 
gi-rucken sw. v., mhd. gerücken. — Graff II,434.
ke-rucch-: 3. sg. -et Nk 479,23 [125,16]; ge-: dass. -et Nb 271,2/3. 278,16. 19 [210,26. 215,16. 17]. Nm 856,30 [339,16]; 2. sg. conj. -êst Nb 290,25 [223,11]; inf. -en Nk 480,2 [125,27/126,1]. Np 47,2; -ruch-: dass. -en Npw ebda.
1) sich weiter bewegen:
a) sich (weiter nach vorne/näher) (auf etw. zu) bewegen:
α) mit furdir: eigentl.: vom Mond, erw. mit durch thâr eingeleitetem Relativsatz: (verdeckt von der Erde) imo an dero stete gebristet sines liehtes . unz er ... furder gerucchet . tar in diu sunna anaskinen mag Nb 271,2/3 [210,26] (zu tar ‘(dorthin,) woohne Bezugswort im übergeordneten Satz vgl. thâr 1. Teil B I 2, Ahd. Wb. 2,201); — bildl.: vom Sänger: in einer Melodie voranschreiten: anafahendo habet er geuualt zeerheuenne so nidero . alde so hoho er uuile . aber so er erheuet . unde furder gerucchet . so nehabet singendo nehein geuualt . nideror alde hohor . zefahenne . âne aba duplo in simplum (sc. von der höheren Oktave in die niedrigere) . alde abe simplo in duplum . also er chunnen mag an demo monochordo . alde an dero organun Nm 856,30 [339,16];
β) mit nâhôr u. zuo + Dat. d. Sache, bildl.: unde ist tingolih so filo inbundenora . des fati . so uilo iz nahor [Bd. 7, Sp. 1212] gerucchet zu demo innerosten angen (sc. Angelpunkt) tanto aliquid fato liberum est . quanto illum rerum cardinem vicinius petit Nb 278,19 [215,17];
b) sich weiter von etw. weg bewegen, entfernen: mit ferro u. fona + abstr. Dat., bildl.: ze dero selbun uuis uuirt taz peuuvnden mit meren bendelen . des fati . daz ferro gerucchet fone demo foreganden uuillen . i. dei prouidentia quod longius a prima mente discedit . maioribus fati nexibus implicatur Nb 278,16 [215,16].
2) sich (in einem best. Grad) innerlich (vorwärts) (auf etw. hin) bewegen, sich geistig-moralisch (auf etw. hin) weiterentwickeln:
a) mit ferrôr: ube er (ein schlechter Mensch) uuola uahet ze tugede . alde er sih zu erist ieht pezerot . tannan mag man in uuanen ouh ferror gerucchen si enim bene mobilior ad virtutem fiet . vel quodcumque crementum sumpserit a principio . ex hoc etiam verisimile est . amplius eum sumere crementum Nk 480,2 [125,27/126,1] (zur Wiedergabe von sumere crementum vgl. Jaehrling S. 132);
b) mit furdir: nu getring daz ih (Philosophia) tir (Boethius) gebe . daz tu mit tero labo furder gerucchest accipe igitur haustum . quo refectus . firmior in ulteriora contendas [vgl. festines, X] Nb 290,25 [223,11];
c) mit Korrelat sô filu u. Konsekutivsatz: scadel mennisco ze fromon ... gezohter . kerucchet io be dero uuilo so uilo . daz er bezero uuirdet pravus enim ad meliores exercitationes deductus ... vel ad modicum aliquid proficiet . ut melior sit Nk 479,23 [125,16] (zur Wiedergabe von proficere vgl. Jaehrling S. 132);
d) mit zi + abstr. Dat. zur Angabe des Zielpunktes: vuir suln ... an imo (Gott) gerucchen ze dero hohi dero tugedo [vgl. credentes in Christum collinati sunt illi civitati; crescendo ... mons iste ... venit ad nos, Aug., En.] NpNp 47,2 (zu an ‘mit Hilfe vonvgl. an(a) 1. Teil A V 2, Ahd. Wb. 1,368).
 
Artikelverweis 
ir-rucken sw. v., mhd. Lexer errücken (?). — Graff II,434.
ir-ruckit: part. prt. Gl 1,146,32 (Ra); ar-rukit (zu -k- vgl. Kögel S. 85): dass. ebda. (Pa); ir-: dass. ebda. (K).
in die Höhe bewegen, aufrichten (?): arrukit untarhapan fulcitus sublevatus (wurde ausgehend von sublevarein die Höhe hebenglossiert? Die Kontextbed. von fulcitus als Synonym von sublevatus ist wohlunterstützt’, vgl. dazu Splett, Stud. S. 495).
 
Artikelverweis 
nidar-rucken sw. v., nhd. niederrücken. — Graff II,434.
nider-rucchen: inf. Nk 493,15. 16 [140,20/21. 21].
sich nach unten bewegen, als Wort der Objektsprache: also ufrucchen . uuideruuartig ist temo niderrucchen . unde aber niderrucchen temo ufrucchen ut ei quae inferius (sc. nach unten) est . ea quae superius est . et ei quae superius est . ea quae inferius est Nk 493,15. 16 [140,20/21. 21] (im Abschn. De contrarietate motuum; zur freien Wiedergabe von aristotelischen Begriffen der Bewegung durch Notker vgl. Jaehrling S. 127).
 
Artikelverweis 
ubar-rucken sw. v., nhd. überrücken; mnd. verrükken; vgl. mhd. Lexer überrücken st. n. — Graff II,434.
uber-rucchet: part. prt. Nc 811,16 [130,11/12].
etw. überschreiten, hinter sich lassen, übertr., mit abstr. Akk.: so si (Apotheosis) sia (Philologia) gesah uberrucchet haben menniskon unmuoza . ih meino . des sih mennisken vnmuozig tuont quae quidem omnia eidem mater abstraxit . postquam eam recognovit transcendisse humana studia. [Bd. 7, Sp. 1213]
 
Artikelverweis ûf-rucken sw. v., mhd. ûfrücken, nhd. DWB aufrücken; mnd. uprücken (vgl. Schiller-Lübben 5,124), mnl. oprucken. — Graff II,434.
ûf-rucchen: inf. Nk 493,14/15. 16 [140, 19/20. 21/22].
sich nach oben bewegen, als Wort der Objektsprache: also ufrucchen . uuideruuartig ist temo niderrucchen . unde aber niderrucchen temo ufrucchen ut ei quae inferius est . ea quae superius (sc. nach oben) est . et ei quae superius est . ea quae inferius est Nk 493,14/15. 16 [140,19/20. 21/22] (im Abschn. De contrarietate motuum; zur freien Wiedergabe von aristotelischen Begriffen der Bewegung durch Notker vgl. Jaehrling S. 127).
Abl. ûfruc.
 
Artikelverweis 
uuidari-rucken sw. v., mhd. widerrücken.
uuidiri-ruchent: 3. pl. Gl 2,76,3 (mus. Brit. Arund. 514, 10./11. Jh.).
sich zurück bewegen, zurückfallen (?): uuidiri ruchent retro cadunt [ohne Kontext unter Gll. zu Boeth., Cons.]; vielleicht steht diese am oberen Blattrand eingetragene Gl. mit der auch am oberen Blattrand auf der vorhergehenden Seite der Hs. eingetragenen Gl. zisa- mane gehellent idem sentiunt Gl 2,75,46 (vgl. Ahd. Wb. 3,931 s. v. zisamanegihellan), für die ebenfalls kein direkter Kontextbezug ermittelbar ist, in Zushg.; bei beiden Eintragungen könnte es sich um eine Formulierung der Quintessenz des Boethiustextes auf der jeweiligen Seite handeln; in einem Falle würde diesesie (die Menschen) stimmen überein (in der Suche nach dem Guten)’ lauten, im anderen Fallsie (die Menschen) kommen zur göttlichen Bestimmung zurück; oder gehört die Gl. wie vorausgehendes zesamine gihellent consentiunt Gl 2,76,1 zu lat. bonum est igitur quod tam diversis studiis homines petunt: ... variae dissidentesque sententiae ... in diligendo boni fine consentiunt [Boeth., Cons. 3,2 p. 54,74/75] u. bezieht sich auf lat. (sententiae) dissidentes, das im Kontexteinander widersprechende Ansichtenbedeutet?
 
Artikelverweis 
zuo-rucken sw. v., nhd. DWB zurücken.
zua-rukkente: part. prs. Gl 2,617,8 (Antwerpen 126, 9. Jh.).
herankommen: zuarukkente [ille chelydrus (die giftige Schlange, d. h. der Teufel) ... virus in unius] progressus [viscera fudit, Sed., Carm. pasch. III,193].

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort: