Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
anzimiar bis apanun (Bd. 1, Sp. 611 bis 612)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis anzimiar s. AWB anazzâri st. m.
 
Artikelverweis 
anzlih s. AWB anglîh adj.
 
Artikelverweis 
anzogan obstrusum Gl 4,10,67 (Jc) könnte nach der Schreibweise der Hs. als ant-zogan, part. prt. zu intziohan, gelesen werden (für an- = ant- vgl. 4,10,14. 17,9 [part. prt.!]. 19,13), doch macht die Bedeutung Schwierigkeiten, da eine Verschiebung von entzogen zu verhüllt, verborgen in so früher Zeit ungewöhnlich ist.
Für anzogan [sic tamen haec constare tria (die 3 Personen der Trinität), ut ne separe] ductu [tris faciam, tribus his subsistat sed deus unus, Prud., Apoth. 243] Gl 2,404,20 (Prag viii H 4, 11. Jh.) ist die Zugehörigkeit zu ziohan (ducere) sicher, doch [Bd. 1, Sp. 612] verstehe ich das Wort weder seiner Art (part. prt. aus mißverstandenem ductus? subst., l. -zoganî?) noch seiner Bildung nach (an- = ant- für separe?), noch entspricht es völlig dem geforderten Sinn.
 
Artikelverweis 
ao- s. ô-.
 
Artikelverweis 
aorn s. ahorn st. m.
 
Artikelverweis 
aostorscâla st. f., nhd. austernschale; mnl. oesterschale; vgl. ae. osterscill; zu lat. ostreum, ostrea, gr. ὄστρεον, mit unerklärtem ao- statt zu erwartendem o-.
aostor-scalala: gen. sg. S 39,21 (Basl. Rez. 2).
Austernschale (Kögel, Lit.-Gesch. 1,2,498:Schalenauster’): uuidhar cancur . braenni salz endi saiffun endi rhoz aostorscala.
 
Artikelverweis 
aotmot s. AWB ôtmuot(i) adj.
 
Artikelverweis 
apa Gl 1,236,1 s. oba conj.
 
Artikelverweis 
apairchukit s. AWB aba-ir-quicken sw. v.
 
Artikelverweis 
apanstun Gl 1,264,38 (K) s. AWB âbandstern st. m.
 
Artikelverweis 
apanun s. AWB abuh adj.