Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
âquemiling bis ar- (Bd. 1, Sp. 615 bis 616)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis âquemiling st. m.
a-chuuemilinc: (nom.? acc.?) sg. Gl 1,344,33 (Sg 295,9. Jh.; lat. acc. pl.).
Nachzügler, gebraucht für die Nachlese im Weinberg, die späte Traube: [neque in vinea tua] racemos [... congregabis, sed pauperibus ... carpenda dimittes, Lev. 19,10] (1 Hs. uoquemiling).
 
Artikelverweis 
âquemo sw. m. — Graff IV, 672.
a-chuuemon (Sg 295, 9. Jh.), -cuuemon (Sg 9, 9. Jh.), -chuemon (10. Jh.), -cquemon (9./10. Jh.): nom. pl. Gl 1,357,48. 49/50. 49.
a-chomo: nom. sg. Gl 4,195,31 (sem. Trev.). [Bd. 1, Sp. 616]
Nachwuchs, Nachkömmling:
a) bezogen auf Menschen: Kind, Zögling: achuuemon ł chindili [vos surrexistis ... incrementa, et] alumni [hominum peccatorum, Num. 32,14] Gl 1,357,48 (3 Hss. nur a.);
b) bezogen auf Gewächse; prägn.: die späte Traube: achomo acinus [nach Katara S. 84 zu: ego ... quasi qui colligit acinos post vindemiatores, Eccli. 33,16] Gl 4,195,31, anders, aber sicher mißverstanden:wildes BasilienkrautGallée, Vorstud. 484 = ôcomo zu lat. ocimum.
 
Artikelverweis 
ar Beitr. 52,163 (clm 14 379, 9. Jh.) kann ich nicht auflösen. Es gehört zu [Moyses enim ut legem acciperet,] secundozweimal’ [diebus quadraginta ieiunavit, Greg., Hom. i, 16 p. 1494]. Vgl. anderstunt adv., das aberzum zweitenmal, nochmals’, nichtzweimalbedeutet.
 
Artikelverweis 
ar s. AWB aro sw. m.
 
Artikelverweis 
ar s. AWB ehir st. n.
 
Artikelverweis 
ar Gl 3,192,13 s. AWB êr st. n.
 
Artikelverweis 
ar präp. s. ur.
 
Artikelverweis 
[ár n. s. Eigennamen (Rune).]
 
Artikelverweis 
ar .. F 28,1 s. ir-scrutôn sw. v.
 
Artikelverweis 
ar- Präfix, dessen Verbum ergänzt werden muß, nimmt Steinm. in den Tegernseer Vergilgl., clm 18 059, und ihm sich anschließend Velthuis 19, dreimal an: [non ... caesae (die Sprossen) ... possunt ... ima similes] revirescere [terra, G. ii, 313] 2,634,5 (Steinm. arquechen?, besser -gruonen). [dum prima novis] adolescit [frondibus aetas, ebda. 362] 42 (Steinm. aruuahsit?). [penitus ... in viscera lapsum serpentis furiale malum totamque] pererrat [A., vii, 375] 659,74 (Steinm. aruerit?). Zweimal sieht er aber in ar über Verbalformen auch die Präp. ar, die in ders. Hs. 48 mal über lat. Abl. Sing. oder Plur. eines Subst. steht zur Kennzeichnung der Übersetzungaus’, vgl. ur präp.: [(Bienenstöcke) corticibus ... suta] cavatis [G., iv, 33] 642,26 ‘aus hohlen Rinden’. [Achates et ... Aeneas ...] erumpere nubem [ardebant, A. i, 580] 647,36 ‘aus der Wolke’. Dieselbe Verschiebung vom substant. Abl. auf das Verb läßt sich aber auch 634,5 (ima ... terra) und 42 (novis ... frondibus) annehmen, so daß nur ein sicheres Verbalpräfix (totam ... pererrat 659,74) übrigbleibt. Es handelt sich hier um die Betonung des abschließenden Handlungsvollzuges. per- wird in der Hs. sonst mit thuruh übersetzt, vgl. 628,67. 650,8. 667,54. 67, sofern es nicht unübersetzt bleibt, vgl. 634,6. 646,9. 647,16. 655,57. 657,7. 665,1. Nur 657,59 findet sich noch einmal ar-: arredinon [non, mihi si linguae centum sint ..., omnia poenarum] percurrere [nomina possim, A. vi, 627], das gleiche resultative ar-, wie es 659,74 angenommen werden kann.
 
Artikelverweis 
ar- s. AWB ir-.