Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
arbeiten bis arbithon (Bd. 1, Sp. 626 bis 630)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis arbeiten sw. v., mhd. nhd. MWB arbeiten; mnd. arbeiden, mnl. arbeiden; afries. arbeida; an. erfiđa; got. arbaidjan. — Graff I, 410 f.
arabeit-: 1. sg. -o Gl 2,208,61 (S. Pauli xxv d/82); -e 213,21 (Schlettst.); inf. -tan S 276,22 (B). [Bd. 1, Sp. 627] arpeit-: inf. -an Gl 2,285,26 (M, 2 Hss.). 299,37 (ebda.); part. prs. nom. sg. f. -entiu 360,11 (clm 6412); g-: part. prt. acc. pl. n. -iv 424,7 (clm 14 395). arbeit-: 2. sg. -is Gl 2,734,53/54 (Zürich, Rhein. 99a, 9. Jh.); 3. sg. -et S 170,55 (-&); 3. pl. -ent T 38,4. NpNpw 3,2. 41,11. 118 U, 157. Np 59,14. 68,21. 80, 14/15; 3. pl. conj. -an S 255,6 (B, vgl. Schatz, Ahd. Gr. § 515); inf. -en 165,19. Nc 821,5 [186,10]; gen. sg. -ennes S 137,17/18 (BB = WB 17); dat. sg. -enne Npw 110,8; -ene W 51,15; -inne Gl 2,685,71 (Schlettst.); part. prs. gen. sg. n. (m.?) -entes 199,37 (clm 3767, 9. Jh.); nom. pl. m. -ente T 19,6; 1. sg. prt. -a Np, -e Npw 6,7; 3. sg. prt. -a Nb 26,17 [29,17]. Np 77,42; 3. pl. prt. -ton Npw 105,42; -on NpNpw 106,37. Np 64,14. 105,42; -en S 170,68. 70; ge-: part. prt. -et NpNpw 115,10; nom. pl. m. -en Npw 13,3. — arbeydene: inf. dat. sg. WA 51,15. arbet-: 3. pl. -ent W 128,13 (b = ZfdA. 28,236,2); inf. -en 51,15 (L). — gi-arbitite: part. prt. nom. pl. m. T 67,9 (Schreibfehler?). — aruethiat: 3. pl. Gl L 36 (oder zu arbeitôn mit -int für -ont? vgl. dort und Gr. § 109 α; -a- für -n- auch Pw 70,5).
1) jmdn. plagen, bedrängen, in Leid und Bedrängnis bringen:
a) mit Akk. d. Pers.: aruethint [qui] tribulant [me, exsultabunt si motus fuero, Ps. 12,5] Gl L 36. uuio ofto neuuas ih fore ... uuenegen . die dero heidenon urechi ... arbeita . mit unzalahaften leidtaten quos ... vexabat ... avaritia barbarorum Nb 26,17 [29,17]. ziu sint truhten dero so manege . die mih arbeitent qui tribulant me? NpNpw 3,2. 41,11. 118 U, 157. die iro fienda arbeiton sie tribulaverunt eos 105,42. ih uuard ... harto gearbeitet . quia multi contradicunt ueritati 115,10. vnde bringet er ze niehte die unsih arbeitent tribulantes nos Np 59,14. 68,21. 80,15. do er sie losta fore pharaonis keuualte der sie arbeita de manu tribulantis 77,42;
b) refl.: sich selbst quälen, bedrängen: ih arbeita mih suftondo do ih riuuon gestuont die sunda laboravi in gemitu meo NpNpw 6,7; vgl. 2 a.
2) sich abmühen, sich plagen, sich anstrengen; seine ganze Kraft an etw. setzen; es kann von körperlicher, geistiger und seelischer Anstrengung gebraucht werden, im christlichen Sinn heißt es: sich um die Erfüllung der göttlichen Gebote mühen:
a) abs.: arbeitentes [cum damno] desudantis [exercitus, Greg., Cura 1,3 p. 5] Gl 2,199,37. arpeitan [quisque studeat et bonis operibus] insudare [ders., Hom. i, 13 p. 1481, vgl. dazu die lat. Glosse laborare in den beiden älteren Hss. Wien 2723. 2732, Gl 5,452,40] 285,26. arpeitan [qui facit ... pro caelestibus] aestuare [ebda. ii, 24 p. 1545] 299,37 (vgl. laborare 5,453,9). arpeitentiu satagens [= S. Felix, Interpr. zu paratos intulerat victus, Paul. Nol., PL 61, 480, 169] 360,11. garpeitiv [cuncta creata necesse est] labefacta [senescere, Prud., H. ad exequ. def. (x) 14] 424,7. uuaz operas arbeitis quid exercitabas (Hs. -baris) [cum cogitationibus tuis in cella tua, Vita patr. 578b, 34] 734,53/54. vbe du starcho arbeiten uuellest, so pilide Iacob (der mit dem Engel rang) S 165,19. der uone sinere chindiska in gote arbeitet unzi an sinen ente 170,55. uona den guoten, die ... allan iri lib arbeiten nah demo himilriche 70. ibu chortar miniv in kankanne tuam arabeittan, ersterbant alliv in ambulando fecero laborare 276, 22. quemet zi mir alle thie giarbeitite inti biladane birut omnes qui laboratis ... estis T 67,9, ebenso ir gearbeiten Npw 13,3 (ir dir in arbeiten Npgl). ube man hie ne flizet ze arbeitenne (Np nefliehet laborem), daz man ouh dort ne uinde die rauua 110,8. doctores die die arbetent in dem .. qui laborant strepitu mundanarum rerum Wb 128,13 (= ZfdA. 28,236,2); [Bd. 1, Sp. 628]
b) mit Akk. d. Sache: sich um etw. bemühen, etw. sorgend bedenken: arabeito [monstrare qualis esse debeat pastor,] invigilo [Greg., Cura 4 p. 102] Gl 2,208,61. 213,21. ciarbeitinne [quae] vigilanda [viris, Verg., G. i, 313] 685,71.
3) arbeiten, eine Arbeit verrichten (mit der Nebenvorstellung des Anstrengenden):
a) abs.: Christus ... lebeta als ein ander mennisco, az, tranc, slief ... unde arbeitennes muodeta S 137,17/18. daz pimurmilotin die eristen, die allen den tac arbeiten 170,68. unz niuntun alle in uuerah iro arbeitan usque ad nonam omnes in opus suum laborent 255,6. alla thesa naht arbeitente niouuiht ni gifiengumes laborantes T 19,6. sie (accares lilia) ni arbeitent noh ni spinnent non laborant 38,4. uuanda sie iro fructum gesehent . unde daz sie in gemeitun nearbeiton Np 64,14. den uuirdet gegeban denarius remunerationis, die der nu niene bedruzzit ze arbeitene in senario operationis W 51,15;
b) mit Akk. der Sache: zum Gebrauch bearbeiten, etw. anbauen: diu selba Ysis lerta den flahs arbeiten . unde spinnen eademque Ysis lini usum sementemque monstravit Nc 821,5 [186,10]. vnde arbeiton chorn unde uuin . unde chindoton et seminaverunt agros et plantaverunt vineas NpNpw 106,37.
 
Artikelverweis 
arbeith s. auch AWB arbeid st. m.
 
Artikelverweis 
arbeiti st. n., mhd. MWB arbeit n.; as. aredi, mnd. arbêit; afries. arbe(i)d; ae. earfeđe; an. erfiđi. — Graff I, 407 ff. s. v. arabeit f.
Die Abgrenzung gegen arbeit f. war nicht immer eindeutig zu vollziehen; was als Femininum möglich war, ist dort eingeordnet worden; vgl. auch arbeitî bei Npw.
arapaiti: nom. sg. Gl 1,52,3 (Pa). — arapeit-: nom. sg. -i Gl 1,571,37 (M, 4 Hss., 10.-11. Jh.); dat. pl. -un 2,290,3 (M, 11. Jh.). — arabeiti: nom. sg. Gl 1,571,38 (M, 10. Jh.). — arpeiti: nom. sg. Gl 1,52,3 (K). — arbeiti: nom. sg. Gl 1,571,38 (M, 10. Jh.).
aruith-: [nom. sg. -i Wa 108,12]; dat. sg. -i GlL 39. Pw 65,14 (vgl. Gr. § 578); dat. pl. -on GlL 37.
[erithi: acc. sg. Pk 114,4.]
Verstümmelt ist aruit: acc. sg. Pw 65,11 (aruithi?, Ausg. aruith).
1) Drangsal, Beschwerlichkeit, Mühsal; im christlichen Sinn vor allem die Anfechtung, in der der Christ seinen Glauben bewähren soll: Egipti arapaiti Aegyptus tribulatio Gl 1,52,3 (vgl. Wutz, Onom. 425). arapeitun [ut ... peccatorum vulnera in] ... afflictionibus [vulneratus sanet, Greg., Hom. i, 17 p. 1498] 2,290,3 (1 Hs. arbeit f.). aruithon [ex omnibus] tribulationibus [meis eripuit me, Ps. 33,5] GlL 37. aruithi [in] tribulatione [invocasti me, ebda. 80,8] 39. thu ... sattos aruithi an ruggi unsin posuisti tribulationes in dorso nostro Pw 65,11. sprac munt min an aruithi mina locutum est os meum in tribulatione mea 14. [erithi endi leiđ fand ik tribulationem et dolorem inveni Pk 114,4 (= Vulg. 3)]; keine Übersetzung, sondern eine Interpretation liegt wohl vor in: arapeiti [vias eius quis intelliget? et] procella [, quam non videbit homo? Eccli. 16,21 Sab. Laa., Vulg. procellam, doch vgl. gr. καὶ καταιγὶς, ἣν ...] Gl 1,571,37; vgl. aber auch unten 2.
[2) Unklar bleibt die Straßburger Glosse aruithi dispendium Wa 108,12. Sie steht ohne Textzusammenhang am Ende von Glossen zu Isidors Etymologien. Das lateinische Lemma läßt unter Anlehnung anMühsal’, s. o. 1, an ‘(vergeblicher) Aufwand an Mühedenken, vgl. Georges, Handwb. i, 2,2213. In den altengl. Corpusglossen ist dispendium mit wóm ‘sound, noiseübersetzt, vgl. Sweet OET Nr. 679, CGL 5,408,13. Zu wóm vgl. ðær is wom [Bd. 1, Sp. 629] and wop wide gehered, and gristbitunge, and gnornunge mecga, Bosw.-T. s. v., was dem arbeiti tribulatio sehr nahekommt und an ähnliche Formeln
mit arbeit erinnert, s. dort. Zu wóm gehört an. Ómi one of the names of Odin, a personification of the wind“, Bosw.-T. a. a. O. Darf an arbeiti procella Gl 1,571,37, vgl. oben 1, angeknüpft werden?]
 
Artikelverweis 
arbeitî st. f., mhd. arbeite; offenbar eine Neubildung von Npw, während die älteren Belege wohl eher das auch in andern germ. Sprachen übliche arbeiti n. darstellen mögen, vgl. dort. — Graff I, 409 s. v. arabeit.
arbeit-: nom. sg. -i Npw 9,30; acc. sg. -e 24,18 (vgl. Heinzel WSB 81,216).
Mühe, Plage, Beschwernis: dia ubeli, diu ist arbeiti unde ser (Np Diaps. 7 diu labor unde dolor ist) Npw 9,30. sih ana mine diemuoti ... unde sih mine arbeite diu mir ana liget laborem meum 24,18 (Np mina arbeit).
 
Artikelverweis 
arbeitôn sw. v.; as. aridon, vgl. Holthausen, As. Wb. — Graff I, 411.
Nur im Fränkischen belegt.
arabeitotun: 3. pl. prt. O 5,13,5. — arbeitot-: 2. pl. prt. -ut T 87,8; 3. pl. prt. -un ebda. — aruidoda: 1. sg. prt. Pw 68,4 (-d- für -th- vor folgendem -d-? Ausg. aruithoda). — aruithon: 1. sg. Gl 4,209,58 (sem. Trev., vgl. Katara S. 59).
1) (jmdn.) plagen, bedrängen, peinigen: aruithon tribulo Gl 4,209,58.
2) sich abmühen, sich plagen: ic aruithoda ruopinde laboravi clamans Pw 68,4.
3) arbeiten, einer (anstrengenden) Beschäftigung (Feldbau, Fischerei) obliegen: ih santa iuuuih zi arnonne thaz ir ni arbeitotut: andre arbeitotun, inti ir in iro arbeit ingiengunt quod vos non laborastis: alii laboraverunt T 87,8. sie arabeitotun thia naht al in gimeitun, thie fisga in al ingiangun O 5,13,5.
 
Artikelverweis 
arbeitsam adj., mhd. nhd. MWB arbeitsam; as. aretsam, mnd. arbêitsam, mnl. arbeitsaem; vgl. an. erfiđissamr. — Graff I, 410.
arapait-sā: Grdf. Gl 1,98,18 (Pa, lat. subst.).
arpeit-samo: nom. sg. m. Gl 2,746,11 (clm 14747, 10. Jh.). — arbeit-sam: Grdf. Np 72,16. 83,2; nom. sg. m. -]o Nb 8,21 [8,22]; nom. sg. f. -]iv 293,15 [318,4]; gen. sg. f. -]ûn 290,21 [314,22]; dat. sg. f. -]un Np 43,20. 133,1 (-û-); -]en Npw 43,20. 133,1; acc. pl. n. -]iu Nb 286,4 [309,10/11]. Np 59,5 (lat. subst.); acc. pl. f. -]en Nc 729,6 [59,10].
Verschrieben ist: artpeit-sam: Grdf. Gl 1,98,18 (K, lat. subst.).
1) mühsam, beschwerlich, leidvoll, drükkend; gebraucht im Gegensatz zu gimahsam, uuunnisam, senfti für die widrigen Umstände und Bedrängnisse des Lebens: uuanda si mir aber nu gesuichen habet (Fortuna) . nu lenget mina urist . min arbeitsamo lib protrahit impia vita ingratas moras Nb 8,21 [8,22]. sumelichen lazet kot peidiu begagenen . arbeitsamiu . ioh kemahsamiu ding aliis mixta quaedam ... distribuit 286,4 [309,10/11]. nu gesiho ih toh . taz fone suari dero arbeitsamun questionis . unde fone muhi des langes antuuurtes . tih aber suozes sanges langet pondere questionis oneratum 290,21 [314,22]. allero saldolih vuunnesamiu . ioh arbeitsamiv omnis fortuna . iocunda vel aspera 293,15 [318,4]. dia arbeitsamen uuacha Philologię laborata pervigilia Philologiae Nc 729,6 [59,10]. hertiu unde arbeitsamiu ougtost du dinemo liute ostendisti populo tuo dura Np 59,5. doh iz fore gote semfte si . fore minen ougon ist iz arbeitsam hoc labor est ante me 72,16; hierher auch das für das Subst. gebrauchte unsamfti ... edo arapaitsam [Bd. 1, Sp. 630] difficultas ... vel labor Gl 1,98,18; vgl. Np 59,5; in den Psalmen wird a. zum Kennwort des irdischen Lebens überhaupt im Gegensatz zu den Freuden des Himmels: du habest unsih kediemuotet ... in dirro arbeitsamun uuerlte NpNpw 43,20. lobont in in dirro arbeitsamun uuerlte . daz ir in âne arbeite lobon muozint in enero uuerlte 133,1. vuieo uuunnesam dine herebirga sint truhten ... vuieo arbeitsam hier zelebenne ist . in torculhusen Np 83,2.
2) den Übergang zum nhd. arbeitsam deutet an: arpeitsamo lip [duas ecclesiae vitas ... activam ... et contemplativam. ...] activa ... vita [est studiosum Christi famulum iustis insistere laboribus, Vita Joh., PL 94 p. 47] Gl 2,746,11, doch zeigt der Nachsatz, daß die Vorstellung der Mühe und Beschwerlichkeit noch die der Arbeit = Tätigkeit überwiegt.
 
Artikelverweis 
arbeitsamî st. f.; vgl. an. erfiđissemi. — Graff I, 410.
arbeit-sami: nom. sg. Nb 296,24 [321,14]; acc. sg. 269,7. 8 [290,4. 5].
Mühsal, Beschwer, zu überwindende Schwierigkeit: er (Gott) ofto gibet vuunna dien guoten . a. dien ubelen . unde aber daragagene a. dien guoten . lustsami dien ubelen saepe bonis iocunda . malis aspera . contraque bonis dura . tribuat . malis optata . concedat Nb 269,7. 8 [290,4. 5]. selbiu diu a. . getuot in beiden (dem Krieger und dem Weisen) stata . demo einen sina guollichi zegemarenne . demo andermo sinen uuistuom ze gedurnohtigonne utrique ... difficultas ipsa materia est 296,24 [321,14].
 
Artikelverweis 
arbeitsamo adv. — Graff I, 410.
arbeit-samo Nb 109,16/17 [120,3/4].
in einer für andere Leid und Bedrängnis bringenden Weise: ah taz a. geuallena loz ... so ubel uuiht keuualtig uuirdet heu gravem sortem.
 
Artikelverweis 
arbeten s. AWB arbeiten sw. v.
 
Artikelverweis 
Arberaht s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
[arbithon as. s. AWB arbeitôn sw. v.]

 

arbeiten
 1) jmdn. plagen, bedrängen, in Leid und Bedrängnis bringen:
 a) mit Akk. d. Pers.: aruethint [qui] tribulant [me, exsultabunt si motus fuero, Ps. 12,5] Gl L 36. uuio ofto neuuas ih fore ... uuenegen . die dero heidenon urechi ... arbeita . mit unzalahaften
 b) refl.: sich selbst quälen, bedrängen: ih arbeita mih suftondo do ih riuuon gestuont die sunda laboravi in gemitu meo NpNpw 6,7; vgl. 2 a.
 2) sich abmühen, sich plagen, sich anstrengen; seine ganze Kraft an etw. setzen; es kann von körperlicher, geistiger und seelischer Anstrengung gebraucht werden, im christlichen Sinn heißt es: sich um die Erfüllung der göttlichen Gebote mühen:
 a) abs.: arbeitentes [cum damno] desudantis [exercitus, Greg., Cura 1,3 p. 5] Gl 2,199,37. arpeitan [quisque studeat et bonis operibus] insudare [ders., Hom. i, 13 p. 1481, vgl. dazu die lat. Glosse
 b) mit Akk. d. Sache: sich um etw. bemühen, etw. sorgend bedenken: arabeito [monstrare qualis esse debeat pastor,] invigilo [Greg., Cura 4 p. 102] Gl 2,208,61. 213,21. ciarbeitinne [quae] vigilanda
 3) arbeiten, eine Arbeit verrichten (mit der Nebenvorstellung des Anstrengenden):
 a) abs.: Christus ... lebeta als ein ander mennisco, az, tranc, slief ... unde arbeitennes muodeta S 137,17/18. daz pimurmilotin die eristen, die allen den tac arbeiten 170,68. unz niuntun alle in uuerah
 b) mit Akk. der Sache: zum Gebrauch bearbeiten, etw. anbauen: diu selba Ysis lerta den flahs arbeiten . unde spinnen eademque Ysis lini usum sementemque monstravit Nc 821,5 [186,10]. vnde arbeiton chorn unde uuin .
 
arbeiti
 1) Drangsal, Beschwerlichkeit, Mühsal; im christlichen Sinn vor allem die Anfechtung, in der der Christ seinen Glauben bewähren soll: Egipti arapaiti Aegyptus tribulatio Gl 1,52,3 (vgl. Wutz, Onom. 425). arapeitun [ut ... peccatorum vulnera
 [2) Unklar bleibt die Straßburger Glosse aruithi dispendium Wa 108,12. Sie steht ohne Textzusammenhang am Ende von Glossen zu Isidors Etymologien. Das lateinische Lemma läßt unter Anlehnung anMühsal’, s. o. 1, an
 
arbeitôn
 1) (jmdn.) plagen, bedrängen, peinigen: aruithon tribulo Gl 4,209,58.
 2) sich abmühen, sich plagen: ic aruithoda ruopinde laboravi clamans Pw 68,4.
 3) arbeiten, einer (anstrengenden) Beschäftigung (Feldbau, Fischerei) obliegen: ih santa iuuuih zi arnonne thaz ir ni arbeitotut: andre arbeitotun, inti ir in iro arbeit ingiengunt quod vos non laborastis: alii laboraverunt T
 
arbeitsam
 1) mühsam, beschwerlich, leidvoll, drükkend; gebraucht im Gegensatz zu gimahsam, uuunnisam, senfti für die widrigen Umstände und Bedrängnisse des Lebens: uuanda si mir aber nu gesuichen habet (Fortuna) . nu lenget mina urist .
 2) den Übergang zum nhd. arbeitsam deutet an: arpeitsamo lip [duas ecclesiae vitas ... activam ... et contemplativam. ...] activa ... vita [est studiosum Christi famulum iustis insistere laboribus, Vita Joh., PL 94 p. 47