Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
bittrôn bis bituomen (Bd. 1, Sp. 1153)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis bittrôn sw. v., mhd. frühnhd. MWB bittern; ae. biterian.
bittron: 1. sg. Gl 4,195,11 (sem. Trev., -n aus -r korr.).
erbittert, gereizt sein: acedior (Hs. accedior). Die Galléesche Konjektur Vorstud. S. 29 (bittror Komp. des Adj.s) ist sowohl vom Ahd. wie vom Lat. aus unhaltbar.
 
Artikelverweis 
bitt-ur, -er, -ir s. AWB bittar adj.
 
Artikelverweis 
bitualt Gl 4,106,14 s. AWB bi-fellen sw. v.
 
Artikelverweis 
bitulen s. bi-tulen sw. v.
 
Artikelverweis 
bitumben s. bi-tumben sw. v.
 
Artikelverweis 
bitumbilen s. bi-tumbilen sw. v.
 
Artikelverweis 
bitumilôn s. bi-tumilôn sw. v.
 
Artikelverweis 
bitummen s. bi-tummen sw. v.
 
Artikelverweis 
bîtunga st. f.
pitunga: (lat. acc. sg., s. u. 3) Gl 1,698,24 (M, 12. Jh.); acc. (pl.?) 2,678,43 (Schlettst., 12. Jh.). — bitunga: dat. sg. Npw 118 P, 116.
1) das Warten, in freier Übersetzung für die Beschwernis langer Schwangerschaft: pitunga [matri longa decem tulerunt] fastidia [menses, Verg., E. iv, 61] Gl 2,678,43.
2) Erwartung, Hoffnung: neskente mih an minero bitunga non confundas me ab exspectatione mea Npw 118 P, 116 (Np bîta).
3) unverständlich bleibt pitunga [cum ... ipse cum paucis ingressus esset intra] ambitum [fani, clauserunt templum, 2. Macc. 1,15] Gl 1,698,24 (4 Hss. bîtât, 1 Hs. gîtungî). Hat der Schreiber bîta gelesen und mit dem gleichbedeutenden jüngeren bîtunga wiedergegeben, oder dachte er in Vergegenwärtigung der Situation an eine dem Tempel vorgelagerte Wartehalle, Vorhalle?
 
Artikelverweis 
bitunkelen s. bi-tunkelen sw. v.
 
Artikelverweis 
bituomen s. bi-tuomen sw. v.