Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
blabalgen bis blâen1 (Bd. 1, Sp. 1166 bis 1167)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis blabalgen Gl 2,504,19 s. AWB blâsbalg st. m.
 
Artikelverweis 
blabaz(z)en sw. v., mhd. MWB blebzen, frühnhd. plapazen (vgl. DWb. vii, 1895 s. v. plappen); vgl. nhd. DWB plappern. — Graff III, 103 s. v. balbizôn, 242 s. v. blebbezen.
Nur Glossenbelege in Hss. vom 12. Jh. an, doch vgl. AWB giblabaz(z)en.
bla-bbizo: 1. sg. Gl 3,295,22 (SH d); mit der Endung der sw. Verben ii (vgl. Braune-Mitzka, Ahd. Gr. § 305 Anm. 4, Schatz, Ahd. Gr. § 507, Franck, Afrk. Gr. § 199): -piz-on: dass. 219,8 (SH a 1); -bpiz-: dass. 312,36 (SH e).
Wohl unter dem Einfluß des lat. Lemmas balbutiens verschrieben ist balpzonte: part. prs. Gl 3,312,36/37 (SH e).
Mit Umlaut, der aber wohl nur alsjüngere Entartungzu verstehen ist (vgl. Wilm., Gr. 22 § 82 Anm.): bleb-bezen, -zen: 1. sg. (inf.?) Gl 3,225,37 (SH a 2, 2 bair. Hss., 12. Jh.); gehört hierher auch berebe-zonti: part. prs. (l. blebezonti?) 2,491,31 (Stuttg. poet. 6, 12. Jh.)?
1) stammeln: blapizon balbutio Gl 3,219,8. 312,36. blabbizo stanbilon balbutio 295,22. balpzonte balbutiens 312,36/37.
2) plappern, schwatzen: blebbezen blatero Gl 3,225,37.
Fraglich ist (s. o.) 3) (vor Zorn) mit den Zähnen knirschen: berebezonti [quid] frendens [... minitaris? Prud., P. Laur. (ii) 185] Gl 2,491,31.
 
Artikelverweis 
gi-blabaz(z)en sw. v.
gi-blapeco: 1. sg. Gl 2,739,20 (Sg 292, 10. Jh.).
durch Reden offenbar machen, verkünden: propalo narro.
 
Artikelverweis 
blabbizo, blabpizon s. AWB blabaz(z)en sw. v.
 
Artikelverweis 
blachandimo Gl 2,214,72 s. AWB bleihhên sw. v.
 
Artikelverweis 
bladda s. AWB platta sw. f.
 
Artikelverweis 
bladeleschi s. AWB bladeleski st. (m.?).
 
Artikelverweis 
bladeleski st. (m.?), mnl. bladelassche; vgl. mhd. MWB basiliske sw. m. — Graff III, 254.
bladeleschi: nom. sg. Gl 4,168,6 (Sal. d, clm 23 496, 12. Jh.).
der Basilisk, sagenhafte geflügelte Schlange, Lindwurm: basiliscus (Hs. blasiliscus mit kleinem Strich unter dem ersten -l- von späterer Hand); vgl. lintworm basiliscus Gl 3,366,17 u. Diefb. Gl. 69 b.
Vgl. Tijdschr. 13,79.
 
Artikelverweis 
[blǽce ae. st. n.
bleci: acc. sg. Gl 2,596,10 (Ld.); blci: dass. 356,5 (ebda.). [Bd. 1, Sp. 1167]
1) (mit weißer Hautfleckenbildung verbundener) Aussatz: blci [Aegyptii cum scabiem et] vitiliginem (Hs. vitiginem) [paterentur, Oros. 1,8 p. 50] Gl 2,356,5.
2) (mit weißer Hautabschuppung verbundene) Krätze: bleci pruriginem (Ausg. prurigo) [ex alia parte intolerabilis per omnem corporis diffusa superficiem, Ruf., Hist. eccl. i, 8,9 p. 67] Gl 2,596,10.
Vgl. Geldner, Krankheitsn. S. 23. 25, Glogger, Diss. 15,10 S. 20, Michiels S. 21 f.]
 
Artikelverweis [
a-blǽc(e)? ae. st. (n. f.?); vgl. ae. ablǽcan, a- blǽcnes.
a-łec: nom. (acc.? lat. acc.) sg. Gl 2,596,10 (Bern 258, 10. Jh.).
(mit weißer Hautabschuppung verbundene) Krätze: pruriginem (Ausg. prurigo) [ex alia parte intolerabilis per omnem corporis diffusa superficiem, Ruf., Hist. eccl. i, 8,9 p. 67].]
 
Artikelverweis 
blâen1 sw. v., ehemals red. v., vgl. dazu das Part. Praet. -blâan in den als Adj. gebrauchten int-, ziblâ(a)n, mhd. blæjen, nhd. blähen; mnl. blayen; ae. bláwan; vgl. afries. (on)bla. — Graff III, 234. 359.
pla-: 3. sg. -it Gl 2,189,39 (M, 10. Jh., lat. perf.); part. prs. nom. pl. m. -nta 639,42; 3. pl. prt. -toon S 195,17 (B).
plagenten: part. prs. acc. sg. m. Gl 2,460,37 (2 Hss., 11. Jh., 1 Hs., 11./12. Jh.); so Steinm. Anm. 9 z. St., gegen Graff III, 359, vgl. u. 1).
Für das Part. Praet. vgl. AWB gi-blâen.
1) blasen, wehen (vom Winde): planta [(in Skythien) semper hiems, semper] spirantes (afferentes) [frigora cauri, Verg., G. iii, 356] Gl 2,639,42. platoon vvinti flaverunt venti S 195,17. Hierher würde auch gehören ziohanten plagenten [hunc videas lascivas praepete cursu] venantem [tunicas, Prud., Ham. 294] Gl 2,460,37, wenn man für diese Übersetzung von dem in 2 der 3 Hss. getilgt überlieferten ventantem ausgehen und annehmen darf, daß der Glossator dies mit ventus zusammengebracht und ohne Rücksicht auf den Sinnzusammenhang als Vokabel konstruiert hat. Von venari finde ich keinen Weg zu ahd. blâen.
2) eine Flamme anfachen, um Metall zu schmelzen: bildl.: plait [frustra] conflavit [conflator; malitiae eorum non sunt consumptae, Greg., Cura 3,13 p. 53 = Jer. 6,29] Gl 2,189,39.
Abl. blât.