Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
blachandimo bis zi-blâen (Bd. 1, Sp. 1166 bis 1168)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis blachandimo Gl 2,214,72 s. AWB bleihhên sw. v.
 
Artikelverweis 
bladda s. AWB platta sw. f.
 
Artikelverweis 
bladeleschi s. AWB bladeleski st. (m.?).
 
Artikelverweis 
bladeleski st. (m.?), mnl. bladelassche; vgl. mhd. MWB basiliske sw. m. — Graff III, 254.
bladeleschi: nom. sg. Gl 4,168,6 (Sal. d, clm 23 496, 12. Jh.).
der Basilisk, sagenhafte geflügelte Schlange, Lindwurm: basiliscus (Hs. blasiliscus mit kleinem Strich unter dem ersten -l- von späterer Hand); vgl. lintworm basiliscus Gl 3,366,17 u. Diefb. Gl. 69 b.
Vgl. Tijdschr. 13,79.
 
Artikelverweis 
[blǽce ae. st. n.
bleci: acc. sg. Gl 2,596,10 (Ld.); blci: dass. 356,5 (ebda.). [Bd. 1, Sp. 1167]
1) (mit weißer Hautfleckenbildung verbundener) Aussatz: blci [Aegyptii cum scabiem et] vitiliginem (Hs. vitiginem) [paterentur, Oros. 1,8 p. 50] Gl 2,356,5.
2) (mit weißer Hautabschuppung verbundene) Krätze: bleci pruriginem (Ausg. prurigo) [ex alia parte intolerabilis per omnem corporis diffusa superficiem, Ruf., Hist. eccl. i, 8,9 p. 67] Gl 2,596,10.
Vgl. Geldner, Krankheitsn. S. 23. 25, Glogger, Diss. 15,10 S. 20, Michiels S. 21 f.]
 
Artikelverweis [
a-blǽc(e)? ae. st. (n. f.?); vgl. ae. ablǽcan, a- blǽcnes.
a-łec: nom. (acc.? lat. acc.) sg. Gl 2,596,10 (Bern 258, 10. Jh.).
(mit weißer Hautabschuppung verbundene) Krätze: pruriginem (Ausg. prurigo) [ex alia parte intolerabilis per omnem corporis diffusa superficiem, Ruf., Hist. eccl. i, 8,9 p. 67].]
 
Artikelverweis 
blâen1 sw. v., ehemals red. v., vgl. dazu das Part. Praet. -blâan in den als Adj. gebrauchten int-, ziblâ(a)n, mhd. blæjen, nhd. blähen; mnl. blayen; ae. bláwan; vgl. afries. (on)bla. — Graff III, 234. 359.
pla-: 3. sg. -it Gl 2,189,39 (M, 10. Jh., lat. perf.); part. prs. nom. pl. m. -nta 639,42; 3. pl. prt. -toon S 195,17 (B).
plagenten: part. prs. acc. sg. m. Gl 2,460,37 (2 Hss., 11. Jh., 1 Hs., 11./12. Jh.); so Steinm. Anm. 9 z. St., gegen Graff III, 359, vgl. u. 1).
Für das Part. Praet. vgl. AWB gi-blâen.
1) blasen, wehen (vom Winde): planta [(in Skythien) semper hiems, semper] spirantes (afferentes) [frigora cauri, Verg., G. iii, 356] Gl 2,639,42. platoon vvinti flaverunt venti S 195,17. Hierher würde auch gehören ziohanten plagenten [hunc videas lascivas praepete cursu] venantem [tunicas, Prud., Ham. 294] Gl 2,460,37, wenn man für diese Übersetzung von dem in 2 der 3 Hss. getilgt überlieferten ventantem ausgehen und annehmen darf, daß der Glossator dies mit ventus zusammengebracht und ohne Rücksicht auf den Sinnzusammenhang als Vokabel konstruiert hat. Von venari finde ich keinen Weg zu ahd. blâen.
2) eine Flamme anfachen, um Metall zu schmelzen: bildl.: plait [frustra] conflavit [conflator; malitiae eorum non sunt consumptae, Greg., Cura 3,13 p. 53 = Jer. 6,29] Gl 2,189,39.
Abl. blât.
 
Artikelverweis 
ana-blâen sw. v.; afries. onbla; ae. onbláwan (red. v.). — Graff III, 235.
ana-plait (Pa), -plahit (K): part. prt. Gl 1,20,4, vgl. Schatz, Ahd. Gr. § 244, Baesecke, Beitr. 55,351, Kögel S. 191.
anwehen, an-, einblasen, an-, einhauchen: pifuntan anapl. inliuhtit afflata, inspirata illuminata [CGL iv, 472,15, Aff.].
 
Artikelverweis 
gi-blâen sw. v., mhd. Lexer geblæjen; ae. gebláwan (red. v.). — Graff III, 234.
Finite Formen, die eine selbständige Bildung neben einfachem blâen beweisen, sind erst in den Salomonischen Glossen vom 11. Jh. an belegt. Da die adjektivisch gebrauchten Part. Praet. aber entweder lat. Präfixkomposita übersetzen oder ihrer Bedeutung nach das ahd. Kompositum nahelegen, sind sie sämtlich hier eingeordnet worden; vgl. blâen.
ka-pla-: part. prt. nom. sg. m. -ter S 230,30 (B); acc. sg. n. -taz Gl 1,336,71 (Rb); ki-: acc. pl. n.? -tiu 621,12 (ebda.), vgl. u. 4; gi-: nom. sg. f. -tiu 4,172,41 (Sal. d); dat. pl. -tan 2,417,32 (clm 14 395, 11. Jh.); ke-: nom. pl. m. -te S 277,17 (B). — gi- [Bd. 1, Sp. 1168] bla-: 1. sg. -o Gl 4,47,50 (Sal. a 1, 12. Jh.); ge-: part. prt. nom. pl. n. -ten 2,522,70.
gi-blaio: 1. sg. Gl 4,47,50 (Sal. a 1, 2 Hss., 12./13. Jh.). 137,19 (Sal. c, 13. Jh.); ge-: dass. 5,45,27 (Sal. a 1, 11. Jh.).
1) aufblasen, aufschwellen, blähen:
a) von einem mit Luft gefüllten Körper, einem Gegenstand, den der Wind bewegt: giplatan ... fanun [signa ... bellica praetendunt] tumidis ... draconibus [Prud., H. ad inc. luc. (v) 56] Gl 2,417,32, der Glossator läßt statt des Wappentieres die Fahnen selbst gebläht sein. giplatiu chreta turgida rana 4,172,41;
b) übertr. auf den vom Geist des Hochmuts, der Überheblichkeit geblähten Menschen: geblaten [magna cadunt,] inflata [crepant, Prud., Psych. 286] Gl 2,522,70. edeslihcher .. kaplater aliquis ... inflatus superbiae S 230,30. eddeslihhe erfluahhanemv .. keplate maligno spiritu superbiae inflati 277,17.
2) etw. aus Metall gießen, formen: chalp kiplataz [fecit ex eis (den goldenen Ohrringen)] vitulum conflatilem [Ex. 32,4] Gl 1,336,71.
3) Glossenwort: giblaio conflo Gl 4,47,50 (4 Hss. zisamaneblaso, 1 Hs. giuzo). 137,19. 5,45,27;
4) Unklar bleibt kiplatiu [adducet magistratus quasi lutum, et velut] plastes [conculcans humum, Is. 41,25] Gl 1,621,12. Gegen die vom Text geforderte DeutungTöpfer = Bildner, Metallschmelzerspricht der passive Sinn des Part. Praet., das unverständliche Femininum und nicht zuletzt die vom Metallarbeiter so verschiedene Tätigkeit des Töpfers. Darf man annehmen, daß der Glossator plastes zu lutum, der ungeformten Masse, in Parallele gesetzt und einfach an etw. Gestaltetes, Eingeschmolzenes (acc. pl. n.?) gedacht hat?
Abl. giblâida, giblâidî.
 
Artikelverweis 
ir-blâen sw. v., mhd. Lexer erblæjen, nhd. DWB erblähen; ae. abláwan (red. v.). — Graff III, 234 f.
Nur als Glossenwort belegt.
ar- (Ra), ir- (K) -plaen: inf. Gl 1,198,23.
ar-plah-: 3. pl. -ant Gl 1,26,30 (Ra); part. prs. -anti (Pa), -andi (K) ebda. (lat. 3. pl., zum Part. vgl. Baesecke, Abrog. S. 110; vgl. auch Schatz, Ahd. Gr. § 244, Baesecke, Beitr. 55,351.
aufblähen, aufblasen, aufschwellen: arplahant (Ra), arplahanti (PaK) quedant uuanent autumant dicunt aestimant Gl 1,26,30 (autumant vom Glossator auf tumere bezogen?). arsuellan arplaen intumescere inflare 198,23.
 
Artikelverweis 
zi-blâen sw. v., mhd. Lexer zerblæjen, frühnhd. zerblähen; ae. tobláwan (red. v.); vgl. dazu das adjektivisch gebrauchte Part. Praet. ziblâan. — Graff III, 235.
za-pla-: 3. sg. -it F 29,13.23; zi-: dass. Gl 4,9,17 (Jc); part. prt. acc. sg. f. -itvn 2,423,11 (clm 14 395, 11. Jh.). — ci-blait: part. prt. Gl 1,311,40 (fragm. S. Pauli, 10. Jh.).
1) aufblähen, aufschwellen, im physischen Sinne: die ziplaitvn turgidam [cutem repurgant vulnerum piamina, Prud., H. o. horae (ix) 33] Gl 2,423,11.
2) im geistigen Sinne: eingeben, einhauchen, zu einer geistigen Leistung antreiben: ciblait [nisi forte putandus est Tullius Oeconomicum Xenophontis ...] afflatus [rhetorico spiritu transtulisse, Gen., Prol.] Gl 1,311,40.
3) refl.: sich aufblähen, sich brüsten, großtun: ni ziplait sih [caritas ...] non inflatur [1. Cor. 13,4] Gl 4,9,17. F 29,23. gotes minni ... ni zaplait sih [ebda.] 13. [Bd. 1, Sp. 1169]

 

blǽce
 1) (mit weißer Hautfleckenbildung verbundener) Aussatz: blci [Aegyptii cum scabiem et] vitiliginem (Hs. vitiginem) [paterentur, Oros. 1,8 p. 50] Gl 2,356,5.
 2) (mit weißer Hautabschuppung verbundene) Krätze: bleci pruriginem (Ausg. prurigo) [ex alia parte intolerabilis per omnem corporis diffusa superficiem, Ruf., Hist. eccl. i, 8,9 p. 67] Gl 2,596,10.
 
blâen1
 1) blasen, wehen (vom Winde): planta [(in Skythien) semper hiems, semper] spirantes (afferentes) [frigora cauri, Verg., G. iii, 356] Gl 2,639,42. platoon vvinti flaverunt venti S 195,17.
 2) eine Flamme anfachen, um Metall zu schmelzen: bildl.: plait [frustra] conflavit [conflator; malitiae eorum non sunt consumptae, Greg., Cura 3,13 p. 53 = Jer. 6,29] Gl 2,189,39.
 
gi-blâen
 1) aufblasen, aufschwellen, blähen:
 a) von einem mit Luft gefüllten Körper, einem Gegenstand, den der Wind bewegt: giplatan ... fanun [signa ... bellica praetendunt] tumidis ... draconibus [Prud., H. ad inc. luc. (v) 56] Gl 2,417,32,
 b) übertr. auf den vom Geist des Hochmuts, der Überheblichkeit geblähten Menschen: geblaten [magna cadunt,] inflata [crepant, Prud., Psych. 286] Gl 2,522,70. edeslihcher .. kaplater aliquis ... inflatus superbiae S 230,30. eddeslihhe
 2) etw. aus Metall gießen, formen: chalp kiplataz [fecit ex eis (den goldenen Ohrringen)] vitulum conflatilem [Ex. 32,4] Gl 1,336,71.
 3) Glossenwort: giblaio conflo Gl 4,47,50 (4 Hss. zisamaneblaso, 1 Hs. giuzo). 137,19. 5,45,27;
 4) Unklar bleibt kiplatiu [adducet magistratus quasi lutum, et velut] plastes [conculcans humum, Is. 41,25] Gl 1,621,12. Gegen die vom Text geforderte DeutungTöpfer = Bildner, Metallschmelzer spricht der passive Sinn
 
zi-blâen
 1) aufblähen, aufschwellen, im physischen Sinne: die ziplaitvn turgidam [cutem repurgant vulnerum piamina, Prud., H. o. horae (ix) 33] Gl 2,423,11.
 2) im geistigen Sinne: eingeben, einhauchen, zu einer geistigen Leistung antreiben: ciblait [nisi forte putandus est Tullius Oeconomicum Xenophontis ...] afflatus [rhetorico spiritu transtulisse, Gen., Prol.] Gl 1,311,40.
 3) refl.: sich aufblähen, sich brüsten, großtun: ni ziplait sih [caritas ...] non inflatur [1. Cor. 13,4] Gl 4,9,17. F 29,23. gotes minni ... ni zaplait sih [ebda.] 13.