Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
blackizôn bis in-blantano (Bd. 1, Sp. 1171 bis 1174)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis blackizôn s. AWB bleckazzen sw. v.
 
Artikelverweis 
blanc adj., mhd. blanc, nhd. DWB blank; mnd. blank, mnl. blanc; ae. blanc; an. blakkr (auch Pferdename). — Graff III, 254.
planch: Grdf. Gl 2,674,5. 691,25 (lat. acc. pl. m.); nom. sg. n. -]az (5 Hss.), -]iz (3 Hss.) 1,798,48.49 (M, lat. m.); dat. pl. -]en 2,636,64. — blanchen: dat. sg. n. Nb 75,15/16 [84,23]. — blanc: Grdf. Gl 3,79,1 (SH A). 201,44 (SH B). S 373, lxvi, 2, Prosa 2; nom. sg. n. -]a 371,8 (-k-).
Verschrieben ist: blehc: Grdf. Gl 2,674,5 (clm 305, 11. Jh.).
glänzend, hell (im Farbton), weiß(lich): als Attrib. Tieren, vor allem Pferden, beigelegt: planchaz equus pallidus [: et qui sedet super eum, nomen [Bd. 1, Sp. 1172] illi Mors, Apoc. 6,8] Gl 1,798,48 (1 Hs. planchiz ros). planchen [honesti spadices glaucique, color deterrimus] albis [et gilvo, Verg., G. iii, 82] 2,636,64. planch ardentes (albentes candidos) [avertit equos in castra, ders., A. i, 472] 691,25 (vgl. Serv. z. St.: ardentes ... candidos significat). blanc albidus 3,79,1 (5 Hss. blancros, 1 Hs. bleichros, im Abschn. De animalibus et iumentis). 201,44 (im Abschn. De pecoribus et iumentis, unter Pferdefarben). (im römischen Triumphzug) cham sigenemo ... ufen einemo blanchen rosse Nb 75,15/16 [84,23]; — häufig in Pferdesegen, zur Kennzeichnung des besprochenen Tieres: Christus ... in crippa geuuorpan — her (‘hiernach Steinm.) thaz blanka ros, de quocunque colore sit, nominetur ... — geuuorpan uuirdi (?) S 371,8. also sciero werde disemo — cuiuscumque coloris sit, rot, suarz, blanc, ualo, grisel, feh — rosse des erręheten buoz 373, lxvi, 2, Prosa 2; — für eine Muttersau und ihre 30 Jungen: planch [ingens inventa sub ilicibus sus ...] alba [Verg., A. viii, 45] Gl 2,674,5.
Komp. [wahsblank as.]
 
Artikelverweis 
blancros st. n., mhd. MWB blancros.
blanc-ros: nom. sg. Gl 3,78,68 (SH A). 69 (ebda., 5 Hss.).
weißes Pferd, Schimmel: candidus Gl 3,78,68 (6 Hss. uuîzros). albidus 69 (1 Hs. blanc, 1 Hs. bleihros).
Zum Komp. vgl. Gröger S. 292.
 
Artikelverweis 
blanczeltere mhd. st. m.
blanc-zeldere: nom. sg. Gl 3,445,21 (Bonn 193, 13. Jh.).
weißer Zelter, Pferd, das im Paßgang geht: naccus, vgl. Duc. s. v. nactum, eigentl.die weiße Pferdedecke, womit der Zelter bei feierlichen Gelegenheiten geschmückt wurde“, Palander, Tiern. S. 95.
 
Artikelverweis 
blanôn s. planôn sw. v.
 
Artikelverweis 
blantan red. v., mhd. MWB blanden; as. blandan, mnl. blanden; ae. blandan; an. blanda; got. blandan. — Graff III, 254 f.
Praet.: bliant: 3. sg. O 4,12,23.
Part. Praet.: ki-plantan: Gl 1,353,31 (Rb); nom. pl. f. (m.?) -]e 317,34 (ebda.; -e durch Schreibbeeinflussung von seiten des Lemmas confecte der Hs.? Abschwächung des lautgesetzlichen -o zu -e ist für Rb nicht zu erwarten. Denkbar wäre, daß es sich um eine maskuline Endung handelt, bedingt durch eine Übers. des Bezugswortes boves mit ohsun, vgl. ohsun kimaste boves pascuales Gl 1,446,23 im gleichen Glossar, doch ist boves nur indirekt Bezugswort und richtet sich die Rektion von confectae zunächst nach aliae, so daß angesichts der sonstigen Übersetzungsweise von Rb eine Berücksichtigung von boves doppelt auffallend wäre). — ke-blantaniu: acc. pl. n. Gl 2,140,23 (Lips. civ. Rep. ii. A. 6, 9. Jh.).
1) etw. mischen, zusammenbringen; etw. (urspr. durch Mischen) zustandebringen. Die Bedeutungmischen, zusammenbringenist für ahd. bl. selbst nicht belegt, sie scheint aber in den folgenden drei Belegen mit entwickelter Bedeutung durch, wird durch inblantan wahrscheinlich gemacht, durch giblantan zumindest nahegelegt.
a) eigentl.: etw. zurechtmachen, zubereiten: eine Flüssigkeit, ein Getränk: indi keblantaniu [si quis episcopus ... praeter ordinationem domini, alia quaedam in sacrificio offerat super altare: id est aut mel, aut lac, aut pro vino siceram,] et confecta [quaedam, aut volatilia, aut animalia aliqua, aut legumina, Can. apost. iii] Gl 2,140,23; — etw. anfertigen, herstellen: kiplantan ist [quidquid ex pelle] confectum est [Lev. 13,48] 1,353,31; [Bd. 1, Sp. 1173]
b) übertr.: etw. zuwegebringen, anstiften (vgl. die Wendungetw. einrühren’): quad tho Judas, ther iz riat joh allan thesan scadon (den Verrat Christi) bliant O 4,12,23.
2) erschöpfen, aufreiben: unsubridu kiplantane [aliae quoque septem (sc. boves) emergebant de flumine,] foedae, confectaeque [macie, Gen. 41,3] Gl 1,317,34; auch der falsche Bezug von foedae statt von macie auf confectae läßt für dieses nur die Bedeutungerschöpft, aufgeriebenzu. Ist die Wortwahl von bl. daraus zu erklären, daß der Übers. das Wort in seinem Bewußtsein weitgehend conficere als Übersetzungswort zugeordnet hatte, ausgehend von den Fällen, in denen dieses wie o.zurechtmachen, zubereiten, verfertigenbedeutet?
Vgl. Schröbler S. 146 f.
 
Artikelverweis 
gi-blantan red. v.; ae. geblandan. — Graff III, 255.
ca-plantanti: part. prs. Gl 4,220,26 (fragm. S. Emm. deperdita, 9. Jh.). Zum Part. Praet. vgl. o. blantan.
Glossenwort: inficians (inficere wohl alsmischen, mit etw. vermischenverstanden).
 
Artikelverweis 
in-blantan red. v., mhd. Lexer enblanden. — Graff III, 255.
Praes.: in-plant-: 3. sg. -it Gl 2,547,39; 3. sg. conj. -a 464,31 (2 Hss.). — in-blante: 3. sg. conj. O 5,23,245.
Zum Part. Praet. vgl. in-blantan adj. part. prt.
etw. hineinmischen, beimischen; nur übertr. gebraucht: etw. Bitteres: nist, themo thar in lante tod io thaz inblante ... thaz sinan friunt biweino O 5,23,245; — etw. verbittern, vergällen: inplanta [lascivas vitae illecebras gustatus amarae mortis et horrifico sapor ultimus] asperet (1 Hs. -at) [haustu, Prud., Psych. 431] Gl 2,464,31. 547,39 (Hs. asperat).
 
Artikelverweis 
in-blantan adj. part. prt., mhd. Lexer enblanden; vgl. an. blandinn. — Graff III, 255.
in-bland-: nom. sg. f. -ena Nb 122,24 [133,19]; nom. pl. m. -ene Np 34,13. 54,4; -ine Npw 34,13; dat. pl. -enên Nb 163,15 [175,15].
beschwerlich, widrig, feindlich:
a) von Dingen: lustet tih kuollichi? So muost tu sorgende sin . pehafter inblandenen dingen mit tien du dih tuomen uuile gloriam petis? Sed distractus per aspera quaeque . securus esse desistis Nb 163,15 [175,15];
b) von Personen: tiu inblandena (fortuna) rihtet sie (die mennisken) aber ze uuege . unde ze demo uuaren guote adversa (fortuna) plerumque ad vera bona reduces unco retrahit Nb 122,24 [133,19]. aber mit harrun dahta ih mih . do sie (die Feinde) mir so analagen unde mir so inblandene uuaren ego autem cum mihi molesti essent . induebam me cilicio NpNpw 34,13. in iro zorne . uuaren sie (die Feinde) mir inblandene in ira molesti erant mihi Np 54,4.
Abl. inblantano; inblantanî.
 
Artikelverweis 
in-blantanî st. f. — Graff III, 255.
in-bland-: dat. sg. -eni Nb 113,19 [124,4]; -ini S 144,25/26 (BB, wo in- konjiziert ist, WB 23/24).
1) Beschwerlichkeit, Widrigkeit, Schwierigkeit: (Völkerschaften) ze dien noh sumelichero burgo liument chomen nemag . mêr aber sumelichero menniskon . sum fone inblandeni dero ferto . sum fone unchundero spracho (nationes) ad quas non modo queat pervenire fama singulorum hominum . sed ne urbium quidem . tum difficultate itinerum . tum diversitate loquendi Nb 113,19 [124,4].
2) verbittertes, mürrisches, griesgrämiges Wesen (?): ich bin sculdig in sunthafter unfroude, [Bd. 1, Sp. 1174] in sermuotigi, ... in inblandini, in wescreie, in wuoftin, in unrehter angiste, in trurigheite S 144,25/26 (WB 23/24); ‘Bedrückt-Seinsetzt Schröbler S. 146 als mutmaßliche Bedeutung an.
 
Artikelverweis 
in-blantano adv. — Graff III, 255 s. v. inblantan.
in-blandeno: Nb 257,9 [277,21].
(nur) mit Mühe, unter Schwierigkeiten, ungern,widerwillig: ter aberinbl. uuelle gelouben disemo uzlaze . ter ouge daz lukke . daz tarfore stât sed qui durum putat accedere conclusioni . aequum est demonstret ... falsum aliquid praecessisse.

 

blantan
 1) etw. mischen, zusammenbringen; etw. (urspr. durch Mischen) zustandebringen. Die Bedeutungmischen, zusammenbringen ist für ahd. bl. selbst nicht belegt, sie scheint aber in den folgenden drei Belegen mit entwickelter Bedeutung
 a) eigentl.: etw. zurechtmachen, zubereiten: eine Flüssigkeit, ein Getränk: indi keblantaniu [si quis episcopus ... praeter ordinationem domini, alia quaedam in sacrificio offerat super altare: id est aut mel, aut lac, aut pro vino siceram,]
 b) übertr.: etw. zuwegebringen, anstiften (vgl. die Wendungetw. einrühren’): quad tho Judas, ther iz riat joh allan thesan scadon (den Verrat Christi) bliant O 4,12,23.
 2) erschöpfen, aufreiben: unsubridu kiplantane [aliae quoque septem (sc. boves) emergebant de flumine,] foedae, confectaeque [macie, Gen. 41,3] Gl 1,317,34; auch der falsche Bezug von foedae statt von macie
 
in-blantan
 a) von Dingen: lustet tih kuollichi? So muost tu sorgende sin . pehafter inblandenen dingen mit tien du dih tuomen uuile gloriam petis? Sed distractus per aspera quaeque . securus esse desistis Nb 163,15 [175,15];
 b) von Personen: tiu inblandena (fortuna) rihtet sie (die mennisken) aber ze uuege . unde ze demo uuaren guote adversa (fortuna) plerumque ad vera bona reduces unco retrahit Nb 122,24 [133,19]. aber mit harrun dahta ih
 
in-blantanî
 1) Beschwerlichkeit, Widrigkeit, Schwierigkeit: (Völkerschaften) ze dien noh sumelichero burgo liument chomen nemag . mêr aber sumelichero menniskon . sum fone inblandeni dero ferto . sum fone unchundero spracho (nationes) ad quas
 2) verbittertes, mürrisches, griesgrämiges Wesen (?): ich bin sculdig in sunthafter unfroude, in sermuotigi, ... in inblandini, in wescreie, in wuoftin, in unrehter angiste, in trurigheite S 144,25/26 (WB 23/24);