Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
elira bis ella (Bd. 3, Sp. 265)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis elira f., mhd. nhd. eller; mnd. elre; vgl. an. elri n.; vgl. auch as. elis in ON (Holthausen, As. Wb. 15), mnd. mnl. else. — Graff I, 241.
Nur Glossenbelege, sämtl. im Nom. Sing.
el-ira: Gl 2,368,16. 3,466,7. 4,229,6 (clm 14 456, 9. Jh.); -era: 3,43,9; -re: 12. 534,32. 4,338,60.
Hierher gehört wahrscheinlich auch als Verschreibung alrra: Publ. 62,450 (Paris 11 219, Echternach 9. Jh., vgl. Bruch, Gloss. Ept. 2,3).
Verstümmelt: eli..: Gl 3,467,18.
Eller, Erle, Alnus: elira alnus [Prisc., Inst. II, 49,4] Gl 2,368,16 (Parallelhs. erila). 3,43,9 (2 Hss., 21 Hss. erila, 3 erl-, erlinboum, je 1 Hs. erlîner boum, fîgboum erila, fîgboum). 466,7 (7 Hss. erila). 467,18 (Hs. fälschlich ulmus; Parallelhs. erila). 534,32 (Parallelhs. erila). 4,229,6. elre alnus [Vok.-Übers. zu: nullasque vado qui Macra moratus alnos (Kähne aus Erlenholz) vicinae procurrit in aequora Lunae, Lucan 2,427] 338,60. alira alnus Publ. 62,450.
Vgl. erila; alar.
Vgl. Marzell, Wb. 1,217 ff.
 
Artikelverweis 
elirart oder -rerti adj.; vgl. ae. elreord, elriord; vgl. z. Ansatz Wilm., Gr. 2 § 315,2. — Graff II, 536.
eli-rarter: nom. sg. m. Gl 1,55,14 (R).
anders-, fremdsprachig: barbarus (PaKRa ungithiuti).
Vgl. Beitr. 43, 445.
 
Artikelverweis 
Elis s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
Elisabeth s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
Elisaeus s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
Elisazâri s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
Elisazo s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
[Elislare as. s. Eigennamen.]
 
Artikelverweis 
Eliud s. Eigennamen.
 
Artikelverweis 
eliuuaz s. AWB elo.
 
Artikelverweis 
ella sw. f., mhd. elle, nhd. dial. bair. ell Schm. 1,58 f.; mnd. mnl. elle; an. elja. — Graff I, 202.
ella: nom. sg. Gl 1,396,8 (M, 7 Hss.). 409,1 (Rb). 4,178,50. 265,16 (M); elle: dass. 3,715,50. — Um ein [Bd. 3, Sp. 266] lat. Wort handelt es sich, wie schon Steinm. vermutete, wahrscheinlich bei ella Gl 4,115,48 (Sal. a 2, 4 Hss.).
Rivalin, Nebenbuhlerin:
a) als Nebenfrau: ella [affligebat quoque eam] aemula [eius, 1. Reg. 1,6] Gl 1,396,8 (7 Hss., 6 weitere giella). 409,1. 4,265,16;
b) als Kebsweib: elle pelex Gl 3,715,50. ella pelex rivalis ł succuba 4,178,50;
c) Eine lat. Glosse ist gewiß helii ella holera minuta Gl 4,115,48. Das Interpr. olera minuta bietet den einzigen sicheren Ausgangspunkt. Er macht es unwahrscheinlich, daß ella vorliegt. Steinm. z. St. weist auf elenion ella CGL III, 590,32, aus dem das helii unserer Glosse möglicherweise verschrieben sei. Auch ella kann eine Verschreibung sein, vgl. elenion elna CGL III, 582,13. Handelt es sich um den Alant, Inula Helenium L., dessen Wurzel (daher das minuta?) im Mittelalter auch als Genußmittel verwendet wurde? (Vgl. Hegi VI, 1,475, vgl. ahd. alant Ahd. Wb. 1,188).
Vgl. ello.