Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
fehta bis uuidar-fehtan (Bd. 3, Sp. 684 bis 689)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis fehta st. sw. f., mhd. vehte; as. fehta, mnd. vechte. — Graff III, 445.
feht-: nom. sg. -a Gl 1,14,33 (Pa K Ra). 4,4,15 (Jc); dat. sg. -u 1,74,15 (K; lat. abl. pl.); -vn S 196,20 (B); acc. sg. -a O 1,20,4; acc. pl. -un Gl 2,669,53.
feh&a: nom. sg. S 4,27 (Hildebr., verschr.?).
Nicht sicher zu bestimmen ist fehton: dat. oder acc. sg. Gl L 234, vgl. Anm. zu Pw 61,4.
Kampf:
1) eigentlich: Kampf als Auseinandersetzung mit einem Gegner auf dem Schlachtfeld, wohl auch bei Kampfspielen: foranandigemo fehta agone pugna Gl 1,14,33. fehtun [continuoque ineant] pugnas [et proelia temptent, Verg., A. XI,912] 2,669,53. fehta ila agon [pugna, CGL IV,483,40] 4,4,15. fehton [benedictus dominus deus meus, qui docet manus meas ad] proelium [, et digitos meos ad bellum, Ps. 143,1] GlL 234. ímo (Hildebrand) was eo fehta ti leop S 4,27. er (Herodes) santa man manage mit wafanon garawe, joh datun se ana fehta mihila slahta (beim Kindermord in Bethlehem) O 1,20,4; Fehlübersetzung (statt des gemeinten pugnus wurde pugna übers., vgl. Albers, Abrog. 1 u. 3 z. St.) ist: kifustot pirum mihil fehtu fillit pirum colaphizamur pugnis caedimur Gl 1,74,15.
2) übertragen auf den Einsatz psychischer Kräfte (contra vitia carnis): uuela kileerte ... ze einluzlihheru fehton des vvaldes (die Eremiten) bene instructi ... ad singularem pugnam heremi S 196,20.
Komp. ana-fehta.
 
Artikelverweis 
fehtalari Gl 1,224,21 (Ra), neben fedarfeeh stehend, ist nicht sicher gedeutet. Zum Lemma polymitusvielfädig gewirkt, damasten; bunt gewebt, buntpaßt nur fedarfeeh. In fehtalari sieht Ahd. Gl.-Wb. S. 144 s. v. eine hybride Bildung (fêh + talaris) u. erwägt die Bed.buntgewebtes Amtskleid’, was angesichts der Tatsache, daß talaris im Ahd. nicht belegt ist, als wenig einleuchtend erscheint. Nach Albers, Abrog. z. St., ist das griech. πολεμιστής ‘Kämpferübersetzt. Splett, Stud. S. 322 f., nimmt als ersten Bestandteil fêh u. sieht in talari den verderbten Rest von lat. (multi)colori(um), wozu er auf die Abba-Glosse polimitum multicolorium Gloss. Lat. V PO 26 weist.
 
Artikelverweis 
fehtan st. v., mhd. vehten, nhd. fechten; as. vehtan (s. u.), mnd. mnl. vechten; afries. fiuhta; ae. feohtan. Graff III, 442 ff.
Praes.: fiht-: 2. sg. -ist Np 34,3; -est Npw ebda.; 3. sg. -it Gl 1,109,19 (R). 194,26 (Pa). 219,26 (K). O 5,4,50; 2. sg. imp. -] Gl 1,566,21 (M); -e ebda. (M).
feht-: 3. pl. -ant Gl 1,364,5 (Ja); -ent Nb 267,16 [288,10]; 3. sg. conj. -e O 1,1,85. Nb 118,6 [128,24]; inf. -an Gl 2,665,37. 4,351,2. S 196,17 (B). 24/25 (B). [Bd. 3, Sp. 685] W 51,5 (u-); -en Gl 2,692,48. Nb 125,13/14. 216,15. 296,19 [136,13/14. 232,30. 321,9]. NpNpw 45,11. 139,3. Np 59,12 (u-). 84,9; gen. sg. -annes O 1,10,5; dat. sg. -anne 2,3,55. Ol 21; gen. sg. -ennes Nb 248,16/17 [268,2/3]. NpNpw 45,11; dat. sg. -enne Nb 6,1 (u-). 97,31 [5,21. 108,13]. Nc 830,2 [197,19]. NpNpw 28,1 (= Npw Prooem.). 30,22 (= Npw 21). 34,3. Npgl 88,14; -inne Np 28,1; part. -anti Gl 1,108,19 (Pa); -andi 52,23 (K); -endi 108,19 (K); -ente W 120,4 (u-); nom. sg. m. -enter NpNpw 32,16; nom. pl. m. -ente Npgl 88,44; -enten Nb 309,25 [337,15]. Nc 815,28 [179,15]; -inda Pw 55,3; gen. pl. -entero Np 42,3; -endero Npw ebda. (u-).
vehtad: 1. pl. Gl 4,299,40 (Ess. Ev., 9. Jh.).
ueght-: inf. -an W 51,5 (A); part. -ande 120,4 (A).
Praet.: faht: 3. sg. Nb 299,9 [325,4]; uaht: 1. sg. Nb 18,29 [20,23]; 3. sg. S 86,50 (Ludw., 9. Jh.).
fuht-: 3. sg. conj. -e Nb 63,14 [72,4]; 3. pl. conj. -în 216,23 [233,8]; uuht-: 3. pl. -on W 11,2. 3; -an 2 (A, v-); vuohton: dass. W 11,3 (K; zum Ausweichen des -u- in -uo- vgl. Braune, Ahd. Gr.12, § 32 Anm. 7).
Verschrieben sind wohl: fehtant: part. prs. Gl 1,52,23 (Pa); uehtteht: 2. pl. imp. Gl 4,262,43 (Oxf. Laud. lat. 92, 9. Jh.); vuhta: 3. pl. prt. W 11,3 (A).
kämpfen, fechten:
1) eigentl.: handgreiflich, unter Einsatz von Waffen oder Geräten auf dem Schlachtfeld, bei Kampfspielen oder bei Unternehmungen eines einzelnen Helden, auch unter Einsatz bloßer Körperkraft:
a) mit Angabe des Gegners u. des Mittels:
mit Präp. ze + Dat. (Gegner) u. Präp. mit + Dat. (Mittel): Flegre heizet tiu risonburg ... tar die creftigen steina noh ligent ... mit tien diu spel sagent . taz tie risen ze himele fuhtin Nb 216,23 [233,8];
b) mit Angabe des Gegners:
α) mit Präp. mit + Dat. (Personen, Tiere): ni si thiot, thaz thes gidrahte, in thiu iz mit in (den Franken) fehte, thoh Medi iz sin joh Persi, nub in es thiu wirs si O 1,1,85. er (Kaiser Zeno) imo (Theoderich) ondi . mit Otachere zeuehtenne annuere ei . si contra Odoagrum dimicaret Nb 6,1, lat. 4,2 [5,21, lat. 3,28]. fabulę sagent . taz Achelous ... ze farre uuorteniu . mit Hercule fuhte . unde Hercules temo farre daz horn abasluoge 63,14 [72,4], ferner 216,15 (lacessere). 299,9 [232,30. 325,4]; — in einem Bilde: er (Christus) nam in todes riche sigi kraftliche, mit imo er (der Tod) mer ni fihtit joh furdir sih ni irrichtit O 5,4,50 (vgl. aber 2 a α);
β) mit uuidar + Dat. d. Pers.: aber uuider allen tiefelen tugedigo fehtenter ist Gigas [vgl. (der Gigant) qui contra immanitatem diaboli assidua dimicatione confligit, Cass.] NpNpw 32,16;
γ) mit samant + Dat. (Tiere): aber diu reia . reizta den unscadelen fogal (den Ibis) . zefehtenne sament tien vuurmen [vgl. caprea provocaret ibin ad certamen serpentum, Rem.] Nc 830,2 [197,19];
c) mit Angabe des Mittels:
mit Präp. mit + Dat.: fermahta er (der Teilnehmer an den Kampfspielen) sih fehtennes . mit temo chnutele . so hiez er pugil Nb 248,16/17 [268,2/3];
d) absolut gebraucht: thar uaht thegeno gelih, nichein soso Hluduig S 86,50. zi uns riht er horn heiles, nales fehtannes O 1,10,5. oba iz ward iowanne in not zi fehtanne, so was er io thero redino mit gotes kreftin obor Ol 21. ziu solti fientscaft erera uuerden . daz chit ziu soltin deheine durh fientscaft zefehtenne . ereren uuerden ... tanne sie sahin uuunda . unde neheinen lon dero uuundon? quid enim vellet furor hosticus prior movere ulla arma? ... cum viderent saeva vulnera . nec ulla praemia sanguinis Nb 97,31 [108,13]. starcha anahareen dih (Göttin Juno) tie fehtenten [Bd. 3, Sp. 686] curitim . i. fortem . vel potentem bellantes Nc 815,28 [179,15]. du chertost dana die helfa sines suertes . unde nehulfe imo in uuige so du êr tate . quando pauci dimicantes solebant multos prosternere (do unmage fehtente uuaniton manige niderslahin) Npgl 88,44. ir aller iegelih (sc. die 60 Wächter Salomos) habet sin suert in hanton, cunnon alle mahtigen uehtan omnes tenentes gladios, et ad bella doctissimi [Cant. 3,8] W 51,5; ferner: Nb 125,13/14 (bellum gerere). 267,16 (bella movere). 309,25 (pugna) [136,13/14. 288,10. 337,15];
e) Glossenbelege: fehtant [si exieritis ad bellum de terra vestra contra hostes qui] dimicant [adversum vos, clangetis ululantibus tubis, Num. 10,9] Gl 1,364,5. fehtan [nec curant caeco] contendere [Marte amplius audaces Rutuli, sed pellere vallo missilibus certant, Verg., A. IX,518] 2,665,37. uuio men der aba fehten sculi [quae religio aut] quae machina belli [(sc. das trojanische Pferd)? ebda. II,151] 692,48. 4,351,2. uehtteht [sic enim faciet dominus cunctis hostibus vestris, adversum quos] dimicatis [Jos. 10,25] 262,43. hvui vehtad [domine, si] percutimus (Hs. percutiemus, vgl. Sab. 3,366) [in gladio? Luc. 22,49] 299,40.
2) übertr. auf das Kämpfen, Fechten mit Worten oder auf den Einsatz psychischer Kräfte, auch auf das Wirken Gottes u. der in der Ecclesia (tabernaculum militum) vereinten Gläubigen sowie auf die von den Gegnern d. Eccl. ausgehenden Anfeindungen:
a) mit Angabe des Gegners:
α) mit Präp. mit + Dat. (Abstr.): nesol danne uuisemo man daz nieht uuegen . souuenne er fehten sol . mit tero uuilsaldo ita vir sapiens moleste ferre non debet . quotiens in fortunae certamen adducitur Nb 296,19 [321,9];
β) mit Akk. d. Inhalts u. Präp. uuidar + Dat. (Abstr.): neuaht ih (Philosophia) ofto ioh pi dien alten . fore Platonis ziten . starchen uuig . uuider dero goucho nande? nonne certavimus saepe apud veteres quoque ante aetatem nostri Platonis . magnum certamen cum temeritate stultitiae? Nb 18,29 [20,23];
γ) mit uuidar + Dat. (Abstr. od. Pers.): (die Mönche) vvidar achusti des fleiskes . edo kidancha cote helfantemv kenuhtsamont fehtan contra vitia carnis vel cogitationum deo auxiliante sufficiunt pugnare S 196, 24/25. keheiz iro (der Seele) helfa . unde gib iro baldi zefehtenne uuider so handegen fienden Np 34,3 (vgl. Npw 34,3 sub δ). miner muoter (der Synagoge) kint uuhton uuider mir (die Ecclesia) W 11,2; ferner: S 196,17 (pugnare). Npw 28 Prooem. W 11,3;
δ) mit uuidar + Akk. d. Pers.: gib iro (der Seele) baldi ze fehtenne uuider handige fiande Npw 34,3 (vgl. Np 34,3 sub γ);
ε) mit ingegin + Dat. d. Pers.: tradun mi fiunda mine allan dag, uuanda manage fehtinda angegin mi conculcaverunt me inimici mei tota die, quoniam multi bellantes adversum me Pw 55,3;
ζ) mit contra + Akk. d. Pers.: diz ist daz sang dero folletanun herebergo . daz chit ęcclesię . in dero hier zefehtenne ist contra diabolum [vgl. psalmus ipsi mediatori manu forti perfectionis ecclesiae in hoc saeculo, ubi adversus diabolum temporaliter militatur, Aug., En.] Np 28,1. du (Ecclesia) lidest allizana michel arbeit, uehtende contra daemones et haereticos 120,4 (vgl. fehtento adverb. part. prs.);
b) mit Angabe des Mittels:
mit Präp. mit + Dat.: chid minero selo (Christi u. der Ecclesia) zuo . diu din suert ist . mit dero du (Gott) fihtist . din heili bin ih NpNpw 34,3;
c) mit Angabe der Richtung bzw. des Zieles:
kämpfen, ringen um etw.: mit nâh + Dat. (Abstr.): ter nah tero guollichi stritigo fehte . unde si imo dunche dingo heuigosta . ter sehe uf an dia uuiti des [Bd. 3, Sp. 687] himeles quicumque precipiti mente petit solam gloriam . et summam credit . cernat late petentes plagas aetheris Nb 118,6 [128,24];
d) absolut gebraucht: nu garawemes unsih alle zi themo fehtanne, ingegin widarwinnon so skulun wir unsih warnon O 2,3,55. hier in ęcclesia ist zefehtenne . be diu ist si tabernaculum militum NpNpw 30,22 (= Npw 21). also die unrehte sint . die unrehtes denchent in iro herzon . unde allen den dag uuellen fehten . unde etelih scisma alde heresim bringen . alde seditionem machon qui cogitaverunt iniustitias in corde . tota die constituebant bella (Npw proelia) 139,3. din (sc. Gottes) arm ist mahtig. ioh ad pugnandum (zefehtenne) ioh ad defendendum (zescirmenne) Npgl 88,14; ferner: NpNpw 42,3. 45,11. 59,12. 84,9;
e) Glossenbelege: uuitharmodit fihtit trauuid castikot edho misfahit obiurgat obpugnat increpat castigat vel culpat Gl 1,219,26. fihte [pro iustitia] agonizare [pro anima tua, et usque ad mortem certa pro iustitia et deus expugnabit pro te inimicos tuos, Eccli. 4,33] 566,21 (2 Hss., 5 Hss. strît, 3 strîtan, 1 Hs. sturmen).
3) Glossenwort: fehtandi debellans Gl 1,52,23. uuinnanti fehtanti demicatur pugnatur 108,19. fihtit dimicatur 109,19. uuinnit fihtit iurgat pugnat 194,26.
Abl. fehtento; (ana-)fehtôn; feht, fehta, (ana-, uuidar-)fehtunga, fehtâri; (un-)fehtal; (ant-)fahta; (uuidar-)vuchtic mhd.
 
Artikelverweis 
ana-fehtan st. v., nhd. DWB anfechten; mnd. anvechten, mnl. aenvechten; afries. onfiuhta; ae. onfeohtan; vgl. mhd. Lexer anevehten st. n. — Graff III,444.
Praes.: ana-feht-: 3. pl. -ent NpNpw 34,1. Np 55,4; part. acc. pl. m. -ende Gl 2,496,32 = Wa 84,18/19. — ana-ueht-: 3. pl. -ent Npw 118 A,3; part. nom. sg. m. -antar Gl 2,173,12 (clm 6277, 9. Jh., lat. part. perf., s. u. 2 a β); an-: 3. sg. conj. -i 1,784,40 (M, -v-).
Part. Praet.: ana-ga-uoht-an: Gl 1,705,29 (M); -gi-: 30 (M, 3 Hss., davon 2 -v-); -in 31 (M); an-ge-: -en 32 (M, clm 22 201, 12. Jh.).
ana-uoht-an: Gl 1,705,32/33 (M, Göttw. 103, 12. Jh.).
angreifen, kämpfend gegen jmdn. oder etw. vorgehen:
1) eigentlich: mit Waffen in kriegerischer Auseinandersetzung: anagauohtan uuard [Bethsurae, quae erat Iudaeorum praesidium munitum, castra admovebat (König Antiochus): sed fugabatur,] impingebat (Hss. inpingebatur, vgl. auch Sab. 2,1103 Anm.) [minorabatur, 2. Macc. 13,19] Gl 1,705,29.
2) übertragen auf
a) das Angreifen, Kämpfen mit Worten:
α) mit Akk. d. Pers.: daz kescah . uuanda manige die mih nu anafehtent . furhtent . in in die iudicii quoniam multi qui debellant me timebunt Np 55,4;
β) Glossenbeleg: anauehtantar [ecce, et loquens impugnabatur; et tamen] impugnatus [, erat pacificus: quia nec insanientes cessabat reprehendere, nec reprehensos negligebat amare, Greg., Cura 3,22 p. 70] Gl 2,173,12 (vom Glossator ins Aktiv umgedeutet);
b) die die Menschen anfechtenden Versuchungen, die sie bedrohenden Krankheiten oder den sie bedrohenden Tod:
α) mit Akk. d. Pers.: erfiht . die mih anafehtent . den tiefal unde sine lide expugna impugnantes me NpNpw 34,1. ube ih iz minis unuuillen tuon, so ne ist iz min uuerh nieht, sunter dere sunten die mih ana uehtent Npw 118 A,3;
β) Glossenbeleg: anafehtende [morbos ridete minaces] inflictos (Hs. infictos) casus [contempnite, taetra sepulcra dispuite, Prud., Apoth. 1083] Gl 2,496,32 = Wa 84,18/19; [Bd. 3, Sp. 688]
c) die sich gegenüberstehenden Varianten einer sprachlichen Darstellung: sich widersprechen, miteinander im Widerspruch liegen: anvehti [ita quoque ab interpretibus fideliter in Latinum verterentur eloquium, nec ambiguitatem legentibus facerent, nec sermonum sese varietas] impugnaret [Prol. in Ep. can. 827] Gl 1,784, 10 (7 Hss. ni lougnen).
Abl. ana-fehtunga; vgl. auch ana-fahta.
 
Artikelverweis 
bi-fehtan st. v., mhd. Lexer bevehten, nhd. DWB befechten; mnd. mnl. bevechten; afries. bifiuchta; ae. bifeohtan. — Graff III,445.
Praes.: pi-fihtit: 3. sg. Gl 1,110,5 (Pa K).
bezwingen, erobern (?):
pifihtit uparuuinit (vgl. Gl 5,88,3) aritalit edo so sama aruuentit debellat expugnat vastat sive evertit.
 
Artikelverweis 
fir-fehtan st. v., mhd. Lexer vervehten, nhd. verfechten; mnd. vorvechten, mnl. vervechten.
Praes.: far-fiht: 2. sg. imp. Gl L 218.
jmdn. im Kampf bezwingen, überwinden: [iudica domine nocentes me,] expugna [impugnantes me, Ps. 34,1].
 
Artikelverweis 
gi-fehtan st. v., mhd. Lexer gevehten; mnl. gevechten; ae. gefeohtan. — Graff III, 444.
Praes.: ke-fehtent: 3. pl. Np 30,22; ge-: dass. Npw 30,21; gi-vehtan: inf. Gl 2,430,5.
Praet.: ge-faht: 3. sg. Nb 300,13 [326,14].
ge-uuhti: 1. sg. conj. S 85,34 (Ludw., 9. Jh.).
kämpfen, fechten:
1) eigentl., handgreiflich, bezogen auf kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Menschen, auf den Kampf zwischen Mensch und Tier oder auf den Kampf zwischen Tieren:
a) mit Angabe des Gegners: in misselichiu bilde uuehselota sih Achelous . unz er ouh ze farre uuard . unde mit Hercule gefaht [vgl. Achelous fluvius] certans [cum Hercule — in figuras vertebatur varias, Rem.] Nb 300,13 [326,14];
b) absolut gebraucht: hera santa mih god ioh mir (König Ludwig) selbo gibod ..., thaz ih hier (gegen die Normannen) geuuhti S 85,34;
c) Glossenbeleg: givehtan [quis perfidorum credere ausit rapacem belluam (sc. der Wolf) tauris paratam] congredi [cessisse plumis mollibus? Prud., P. Vinc. (V) 415] Gl 2,430,5.
2) übertr. auf das Wirken der in der Ecclesia (tabernaculum militum) organisierten Christen: absolut gebraucht: die dar uuola kefehtent mit sinemo (Gottes) scirme . die bringet er dannan ze eigenen seldon . dar sie furder frido habent NpNpw 30,22 (= Npw 21).
 
Artikelverweis 
ir-fehtan st. v., mhd. Lexer ervehten, nhd. DWB erfechten; mnd. ervechten; ae. afeohtan; vgl. mnl. vervechten. — Graff III, 444 f.
Praes.: ir-fiht-: 1. sg. -o NpNpw 17,39 (Np -cht-); 3. sg. -it Gl 1,263,10 (K); Npgl 111,5; 2. sg. imp. -] Np 82,17. Npw 34,1; -viht-: 1. sg. -e NpX 17,39 (S. V,13/14); 3. sg. -et Npw 111,5 (-u-). — er-fiht: 2. sg. imp. Np 34,1.
ar-fehtanti: part. Gl 1,53,23 (R).
Praet.: er-uaht: 3. sg. Nb 298,1 [323,4].
ir-fuhten: 3. pl. Np 108,3; er-: dass. Nb 298,4 [323,7].
Part. Praet.: ir-fohten: Np 70,3. Npw 34,2; er-: Np 34,2.
bezwingen, erobern:
a) jmdn. bezwingen, überwinden:
mit Akk. d. Pers.: vnde iro danches irfuhten sie mih (sc. Christus) et expugnaverunt me gratis Np 108,3; bezogen auf Gottes Kampf gegen den Teufel: erfiht . die [Bd. 3, Sp. 689] mih anafehtent . den tiefal unde sine lide expugna impugnantes me NpNpw 34,1, ähnl. Np 82,17; bezogen auf den inneren Kampf des Menschen gegen seine Triebe, mit Akk. d. S.: ih irfichto carnales delectationes . unde uuirdo in oberoro [vgl. persequar affectus carnales meos, nec ab eis comprehendar; sed comprehendam illos, ut absumantur, Aug., En.] NpNpw 17,39; — in einem Bilde, mit passiv. Konstr.: die Seele des Christen als Schwert und Schild, mit denen die Gegner bezwungen werden: habe in hende unsere sela . unde tuo sie uuesen suert unde scilt . tuo daz die fienda fone in erfohten uuerden . unde iro iacula nieht negemugin [vgl. apprehendis enim animam meam, et debellas inimicos meos, Aug., En.] NpNpw 34,2; Gottes Schutz als eine Festung, in der der Gläubige nicht bezwungen werden kann: got schirmare ... in festa stat . dar ih irfohten nemuge uuerden esto mihi in deum protectorem ... et in locum munitum Np 70,3;
b) etw. erobern, einnehmen:
mit Akk. d. S.: taz ist chunt . uuio Alexander Paris filius Priami . Spartam civitatem Grecię eruaht . unde Helenam ... nam . unde heimfuorta Nb 298,1 [323,4]. melior est qvi vincit iram qvam qvi expvgnat civitatem (pezzer ist der sin zorn fertreit danne derer eina burgh irfihtit) NpglNpw 111,5, ferner Nb 298,4 [323,7];
c) Glossenwort: arfehtanti debellans Gl 1,53,23. irfurpit irraupot irfihtit vastat expoliat expugnat 263,10.
 
Artikelverweis 
saman-fehtan st. v.
saman-fehtan: inf. Gl 2,585,20 = Wa 99,24 (Düsseld. F. 1, 10./11. Jh.).
kämpfen, fechten gegen jmdn. oder etw., hier auf den Kampf zwischen Tieren bezogen: wohl als Nachbildung des lat. con-gredi: [quis perfidorum credere ausit rapacem belluam (sc. der Wolf) tauris paratam] congredi [cessisse plumis mollibus? Prud., P. Vinc. (V) 415]. Vgl. Gl 2,430,5 s. v. AWB gi-fehtan Abschn. 1 c.
 
Artikelverweis 
ubar-fehtan st. v., mhd. Lexer übervehten, nhd. DWB überfechten; afries. ovirfiuhta (in anderer Bed.); ae. oferfeohtan. — Graff III,444.
Praes.: upar-fihtit: 3. sg. Gl 1,134,39 (K). 136,1 (Pa).
Part. Praet.: upar-fohtan: Gl 1,258,20 (K).
besiegen, im Kampf überwinden: expugnat Gl 1,134,39. 136,1 (Hs. ex pugna; vgl. Wißmann, Abrog. S. 94). siginomo uparfohtan triumphato devicto 258,20.
 
Artikelverweis 
uuidar-fehtan st. v., mhd. Lexer widervehten, nhd. DWB widerfechten; mnd. weddervechten, mnl. wedervechten; vgl. ae. wiþfeohtan, wiþerfeohtend. — Graff III, 445.
Praes.: uuida-fihtit: 3. sg. Gl 2,232,15 (nach Steinm. uuidar zu lesen); uuidar-fehtanti: part. 4,9,24/25 (Jc; die in der Ausgabe stehende Ligatur -&- ist, wie der Vergleich mit einer Photokopie der Hs. ergeben hat, verlesen).
Praet.: uuidir-fuhten: 3. pl. Npw 117,25.
Verstümmelt: vuiderveh|: 3. pl. prs. Gl 2,178,21 (l. vuidervehtant, Steinm.).
jmdn. oder etw. bekämpfen, jmdm. Widerstand leisten, entgegentreten, sich jmdm. oder einer Sache widersetzen:
1) eigentlich, mit Dat. d. Pers.: ih (Christus) chosota fridelicho samet in, si uuidirfuhten mir danchis Npw 117,25 (Np debellabant).
2) übertragen auf den ethischen Bereich:
a) auf das der christlichen Lehre entgegenstehende, sie schädigende unmoralische Verhalten: vuidervehtant [quod (die schlechten Priester) verbis praedicant, moribus] impugnant [Greg., Cura 1,2 p. 4] Gl 2,178,21; [Bd. 3, Sp. 690]
b) auf den Widerstand der Tugend gegen das Laster: uuidarfihtit [virtus namque cum vitiis] renititur [, quadam delectatione eius sibimetipsi animus blanditur, Greg., Cura 4 p. 99] Gl 2,232,15.
3) Glossenwort: uuidar sachandi uuidarfehtanti officiens [repugnans, CGL IV,544,25] Gl 4,9,24/25.
Abl. uuidarfehtunga.

 

fehta
 1) eigentlich: Kampf als Auseinandersetzung mit einem Gegner auf dem Schlachtfeld, wohl auch bei Kampfspielen: foranandigemo fehta agone pugna Gl 1,14,33. fehtun [continuoque ineant] pugnas [et proelia temptent, Verg., A. XI,912]
 2) übertragen auf den Einsatz psychischer Kräfte (contra vitia carnis): uuela kileerte ... ze einluzlihheru fehton des vvaldes (die Eremiten) bene instructi ... ad singularem pugnam heremi S 196,20.
 
fehtan
 1) eigentl.: handgreiflich, unter Einsatz von Waffen oder Geräten auf dem Schlachtfeld, bei Kampfspielen oder bei Unternehmungen eines einzelnen Helden, auch unter Einsatz bloßer Körperkraft:
 a) mit Angabe des Gegners u. des Mittels:
 b) mit Angabe des Gegners:
 α) mit Präp. mit + Dat. (Personen, Tiere): ni si thiot, thaz thes gidrahte, in thiu iz mit in (den Franken) fehte, thoh Medi iz sin joh Persi, nub in es thiu wirs si O
 β) mit uuidar + Dat. d. Pers.: aber uuider allen tiefelen tugedigo fehtenter ist Gigas [vgl. (der Gigant) qui contra immanitatem diaboli assidua dimicatione confligit, Cass.] NpNpw 32,16;
 γ) mit samant + Dat. (Tiere): aber diu reia . reizta den unscadelen fogal (den Ibis) . zefehtenne sament tien vuurmen [vgl. caprea provocaret ibin ad certamen serpentum, Rem.] Nc 830,2 [197,19];
 c) mit Angabe des Mittels:
 d) absolut gebraucht: thar uaht thegeno gelih, nichein soso Hluduig S 86,50. zi uns riht er horn heiles, nales fehtannes O 1,10,5. oba iz ward iowanne in not zi fehtanne, so was er io thero redino mit gotes kreftin
 e) Glossenbelege: fehtant [si exieritis ad bellum de terra vestra contra hostes qui] dimicant [adversum vos, clangetis ululantibus tubis, Num. 10,9] Gl 1,364,5. fehtan [nec curant caeco] contendere [Marte amplius audaces
 2) übertr. auf das Kämpfen, Fechten mit Worten oder auf den Einsatz psychischer Kräfte, auch auf das Wirken Gottes u. der in der Ecclesia (tabernaculum militum) vereinten Gläubigen sowie auf die von den Gegnern d.
 a) mit Angabe des Gegners:
 α) mit Präp. mit + Dat. (Abstr.): nesol danne uuisemo man daz nieht uuegen . souuenne er fehten sol . mit tero uuilsaldo ita vir sapiens moleste ferre non debet . quotiens in fortunae
 β) mit Akk. d. Inhalts u. Präp. uuidar + Dat. (Abstr.): neuaht ih (Philosophia) ofto ioh pi dien alten . fore Platonis ziten . starchen uuig . uuider dero goucho nande? nonne
 γ) mit uuidar + Dat. (Abstr. od. Pers.): (die Mönche) vvidar achusti des fleiskes . edo kidancha cote helfantemv kenuhtsamont fehtan contra vitia carnis vel cogitationum deo auxiliante sufficiunt pugnare S 196,
 δ) mit uuidar + Akk. d. Pers.: gib iro (der Seele) baldi ze fehtenne uuider handige fiande Npw 34,3 (vgl. Np 34,3 sub γ);
 ε) mit ingegin + Dat. d. Pers.: tradun mi fiunda mine allan dag, uuanda manage fehtinda angegin mi conculcaverunt me inimici mei tota die, quoniam multi bellantes adversum me Pw 55,3;
 ζ) mit contra + Akk. d. Pers.: diz ist daz sang dero folletanun herebergo . daz chit ęcclesię . in dero hier zefehtenne ist contra diabolum [vgl. psalmus ipsi mediatori manu forti perfectionis ecclesiae in hoc
 b) mit Angabe des Mittels:
 c) mit Angabe der Richtung bzw. des Zieles:
 d) absolut gebraucht: nu garawemes unsih alle zi themo fehtanne, ingegin widarwinnon so skulun wir unsih warnon O 2,3,55. hier in ęcclesia ist zefehtenne . be diu ist si tabernaculum militum NpNpw 30,22 (= Npw 21). also die unrehte
 e) Glossenbelege: uuitharmodit fihtit trauuid castikot edho misfahit obiurgat obpugnat increpat castigat vel culpat Gl 1,219,26. fihte [pro iustitia] agonizare [pro anima tua, et usque ad mortem certa pro iustitia et deus expugnabit pro te
 3) Glossenwort: fehtandi debellans Gl 1,52,23. uuinnanti fehtanti demicatur pugnatur 108,19. fihtit dimicatur 109,19. uuinnit fihtit iurgat pugnat 194,26.
 
ana-fehtan
 1) eigentlich: mit Waffen in kriegerischer Auseinandersetzung: anagauohtan uuard [Bethsurae, quae erat Iudaeorum praesidium munitum, castra admovebat (König Antiochus): sed fugabatur,] impingebat (Hss. inpingebatur, vgl. auch Sab. 2,1103 Anm.)
 2) übertragen auf
 a) das Angreifen, Kämpfen mit Worten:
 α) mit Akk. d. Pers.: daz kescah . uuanda manige die mih nu anafehtent . furhtent . in in die iudicii quoniam multi qui debellant me timebunt Np 55,4;
 β) Glossenbeleg: anauehtantar [ecce, et loquens impugnabatur; et tamen] impugnatus [, erat pacificus: quia nec insanientes cessabat reprehendere, nec reprehensos negligebat amare, Greg., Cura 3,22 p. 70] Gl 2,173,12 (vom Glossator ins Aktiv
 b) die die Menschen anfechtenden Versuchungen, die sie bedrohenden Krankheiten oder den sie bedrohenden Tod:
 α) mit Akk. d. Pers.: erfiht . die mih anafehtent . den tiefal unde sine lide expugna impugnantes me NpNpw 34,1. ube ih iz minis unuuillen tuon, so ne ist iz min uuerh nieht, sunter dere sunten die mih
 β) Glossenbeleg: anafehtende [morbos ridete minaces] inflictos (Hs. infictos) casus [contempnite, taetra sepulcra dispuite, Prud., Apoth. 1083] Gl 2,496,32 = Wa 84,18/19;
 c) die sich gegenüberstehenden Varianten einer sprachlichen Darstellung: sich widersprechen, miteinander im Widerspruch liegen: anvehti [ita quoque ab interpretibus fideliter in Latinum verterentur eloquium, nec ambiguitatem legentibus facerent, nec sermonum sese varietas] impugnaret [
 
gi-fehtan
 1) eigentl., handgreiflich, bezogen auf kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Menschen, auf den Kampf zwischen Mensch und Tier oder auf den Kampf zwischen Tieren:
 a) mit Angabe des Gegners: in misselichiu bilde uuehselota sih Achelous . unz er ouh ze farre uuard . unde mit Hercule gefaht [vgl. Achelous fluvius] certans [cum Hercule in figuras vertebatur varias, Rem.]
 b) absolut gebraucht: hera santa mih god ioh mir (König Ludwig) selbo gibod ..., thaz ih hier (gegen die Normannen) geuuhti S 85,34;
 c) Glossenbeleg: givehtan [quis perfidorum credere ausit rapacem belluam (sc. der Wolf) tauris paratam] congredi [cessisse plumis mollibus? Prud., P. Vinc. (V) 415] Gl 2,430,5.
 2) übertr. auf das Wirken der in der Ecclesia (tabernaculum militum) organisierten Christen: absolut gebraucht: die dar uuola kefehtent mit sinemo (Gottes) scirme . die bringet er dannan ze eigenen seldon . dar sie
 
ir-fehtan
 a) jmdn. bezwingen, überwinden:
 b) etw. erobern, einnehmen:
 c) Glossenwort: arfehtanti debellans Gl 1,53,23. irfurpit irraupot irfihtit vastat expoliat expugnat 263,10.
 
uuidar-fehtan
 1) eigentlich, mit Dat. d. Pers.: ih (Christus) chosota fridelicho samet in, si uuidirfuhten mir danchis Npw 117,25 (Np debellabant).
 2) übertragen auf den ethischen Bereich:
 a) auf das der christlichen Lehre entgegenstehende, sie schädigende unmoralische Verhalten: vuidervehtant [quod (die schlechten Priester) verbis praedicant, moribus] impugnant [Greg., Cura 1,2 p. 4] Gl 2,178,21;
 b) auf den Widerstand der Tugend gegen das Laster: uuidarfihtit [virtus namque cum vitiis] renititur [, quadam delectatione eius sibimetipsi animus blanditur, Greg., Cura 4 p. 99] Gl 2,232,15.
 3) Glossenwort: uuidar sachandi uuidarfehtanti officiens [repugnans, CGL IV,544,25] Gl 4,9,24/25.