Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
bi-fehtan bis ana-fehtôn (Bd. 3, Sp. 688 bis 690)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis bi-fehtan st. v., mhd. Lexer bevehten, nhd. DWB befechten; mnd. mnl. bevechten; afries. bifiuchta; ae. bifeohtan. — Graff III,445.
Praes.: pi-fihtit: 3. sg. Gl 1,110,5 (Pa K).
bezwingen, erobern (?):
pifihtit uparuuinit (vgl. Gl 5,88,3) aritalit edo so sama aruuentit debellat expugnat vastat sive evertit.
 
Artikelverweis 
fir-fehtan st. v., mhd. Lexer vervehten, nhd. verfechten; mnd. vorvechten, mnl. vervechten.
Praes.: far-fiht: 2. sg. imp. Gl L 218.
jmdn. im Kampf bezwingen, überwinden: [iudica domine nocentes me,] expugna [impugnantes me, Ps. 34,1].
 
Artikelverweis 
gi-fehtan st. v., mhd. Lexer gevehten; mnl. gevechten; ae. gefeohtan. — Graff III, 444.
Praes.: ke-fehtent: 3. pl. Np 30,22; ge-: dass. Npw 30,21; gi-vehtan: inf. Gl 2,430,5.
Praet.: ge-faht: 3. sg. Nb 300,13 [326,14].
ge-uuhti: 1. sg. conj. S 85,34 (Ludw., 9. Jh.).
kämpfen, fechten:
1) eigentl., handgreiflich, bezogen auf kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Menschen, auf den Kampf zwischen Mensch und Tier oder auf den Kampf zwischen Tieren:
a) mit Angabe des Gegners: in misselichiu bilde uuehselota sih Achelous . unz er ouh ze farre uuard . unde mit Hercule gefaht [vgl. Achelous fluvius] certans [cum Hercule — in figuras vertebatur varias, Rem.] Nb 300,13 [326,14];
b) absolut gebraucht: hera santa mih god ioh mir (König Ludwig) selbo gibod ..., thaz ih hier (gegen die Normannen) geuuhti S 85,34;
c) Glossenbeleg: givehtan [quis perfidorum credere ausit rapacem belluam (sc. der Wolf) tauris paratam] congredi [cessisse plumis mollibus? Prud., P. Vinc. (V) 415] Gl 2,430,5.
2) übertr. auf das Wirken der in der Ecclesia (tabernaculum militum) organisierten Christen: absolut gebraucht: die dar uuola kefehtent mit sinemo (Gottes) scirme . die bringet er dannan ze eigenen seldon . dar sie furder frido habent NpNpw 30,22 (= Npw 21).
 
Artikelverweis 
ir-fehtan st. v., mhd. Lexer ervehten, nhd. DWB erfechten; mnd. ervechten; ae. afeohtan; vgl. mnl. vervechten. — Graff III, 444 f.
Praes.: ir-fiht-: 1. sg. -o NpNpw 17,39 (Np -cht-); 3. sg. -it Gl 1,263,10 (K); Npgl 111,5; 2. sg. imp. -] Np 82,17. Npw 34,1; -viht-: 1. sg. -e NpX 17,39 (S. V,13/14); 3. sg. -et Npw 111,5 (-u-). — er-fiht: 2. sg. imp. Np 34,1.
ar-fehtanti: part. Gl 1,53,23 (R).
Praet.: er-uaht: 3. sg. Nb 298,1 [323,4].
ir-fuhten: 3. pl. Np 108,3; er-: dass. Nb 298,4 [323,7].
Part. Praet.: ir-fohten: Np 70,3. Npw 34,2; er-: Np 34,2.
bezwingen, erobern:
a) jmdn. bezwingen, überwinden:
mit Akk. d. Pers.: vnde iro danches irfuhten sie mih (sc. Christus) et expugnaverunt me gratis Np 108,3; bezogen auf Gottes Kampf gegen den Teufel: erfiht . die [Bd. 3, Sp. 689] mih anafehtent . den tiefal unde sine lide expugna impugnantes me NpNpw 34,1, ähnl. Np 82,17; bezogen auf den inneren Kampf des Menschen gegen seine Triebe, mit Akk. d. S.: ih irfichto carnales delectationes . unde uuirdo in oberoro [vgl. persequar affectus carnales meos, nec ab eis comprehendar; sed comprehendam illos, ut absumantur, Aug., En.] NpNpw 17,39; — in einem Bilde, mit passiv. Konstr.: die Seele des Christen als Schwert und Schild, mit denen die Gegner bezwungen werden: habe in hende unsere sela . unde tuo sie uuesen suert unde scilt . tuo daz die fienda fone in erfohten uuerden . unde iro iacula nieht negemugin [vgl. apprehendis enim animam meam, et debellas inimicos meos, Aug., En.] NpNpw 34,2; Gottes Schutz als eine Festung, in der der Gläubige nicht bezwungen werden kann: got schirmare ... in festa stat . dar ih irfohten nemuge uuerden esto mihi in deum protectorem ... et in locum munitum Np 70,3;
b) etw. erobern, einnehmen:
mit Akk. d. S.: taz ist chunt . uuio Alexander Paris filius Priami . Spartam civitatem Grecię eruaht . unde Helenam ... nam . unde heimfuorta Nb 298,1 [323,4]. melior est qvi vincit iram qvam qvi expvgnat civitatem (pezzer ist der sin zorn fertreit danne derer eina burgh irfihtit) NpglNpw 111,5, ferner Nb 298,4 [323,7];
c) Glossenwort: arfehtanti debellans Gl 1,53,23. irfurpit irraupot irfihtit vastat expoliat expugnat 263,10.
 
Artikelverweis 
saman-fehtan st. v.
saman-fehtan: inf. Gl 2,585,20 = Wa 99,24 (Düsseld. F. 1, 10./11. Jh.).
kämpfen, fechten gegen jmdn. oder etw., hier auf den Kampf zwischen Tieren bezogen: wohl als Nachbildung des lat. con-gredi: [quis perfidorum credere ausit rapacem belluam (sc. der Wolf) tauris paratam] congredi [cessisse plumis mollibus? Prud., P. Vinc. (V) 415]. Vgl. Gl 2,430,5 s. v. AWB gi-fehtan Abschn. 1 c.
 
Artikelverweis 
ubar-fehtan st. v., mhd. Lexer übervehten, nhd. DWB überfechten; afries. ovirfiuhta (in anderer Bed.); ae. oferfeohtan. — Graff III,444.
Praes.: upar-fihtit: 3. sg. Gl 1,134,39 (K). 136,1 (Pa).
Part. Praet.: upar-fohtan: Gl 1,258,20 (K).
besiegen, im Kampf überwinden: expugnat Gl 1,134,39. 136,1 (Hs. ex pugna; vgl. Wißmann, Abrog. S. 94). siginomo uparfohtan triumphato devicto 258,20.
 
Artikelverweis 
uuidar-fehtan st. v., mhd. Lexer widervehten, nhd. DWB widerfechten; mnd. weddervechten, mnl. wedervechten; vgl. ae. wiþfeohtan, wiþerfeohtend. — Graff III, 445.
Praes.: uuida-fihtit: 3. sg. Gl 2,232,15 (nach Steinm. uuidar zu lesen); uuidar-fehtanti: part. 4,9,24/25 (Jc; die in der Ausgabe stehende Ligatur -&- ist, wie der Vergleich mit einer Photokopie der Hs. ergeben hat, verlesen).
Praet.: uuidir-fuhten: 3. pl. Npw 117,25.
Verstümmelt: vuiderveh|: 3. pl. prs. Gl 2,178,21 (l. vuidervehtant, Steinm.).
jmdn. oder etw. bekämpfen, jmdm. Widerstand leisten, entgegentreten, sich jmdm. oder einer Sache widersetzen:
1) eigentlich, mit Dat. d. Pers.: ih (Christus) chosota fridelicho samet in, si uuidirfuhten mir danchis Npw 117,25 (Np debellabant).
2) übertragen auf den ethischen Bereich:
a) auf das der christlichen Lehre entgegenstehende, sie schädigende unmoralische Verhalten: vuidervehtant [quod (die schlechten Priester) verbis praedicant, moribus] impugnant [Greg., Cura 1,2 p. 4] Gl 2,178,21; [Bd. 3, Sp. 690]
b) auf den Widerstand der Tugend gegen das Laster: uuidarfihtit [virtus namque cum vitiis] renititur [, quadam delectatione eius sibimetipsi animus blanditur, Greg., Cura 4 p. 99] Gl 2,232,15.
3) Glossenwort: uuidar sachandi uuidarfehtanti officiens [repugnans, CGL IV,544,25] Gl 4,9,24/25.
Abl. uuidarfehtunga.
 
Artikelverweis 
fehtant Gl 1,52,23 s. AWB fehtan.
 
Artikelverweis 
fehtâri st. m., mhd. Lexer vehter, nhd. fechter; mnd. vechtêr(e), mnl. vechter; afries. fiuchtere; ae. feohtere. Graff III, 445.
fehtari (Pa K), faehtari (Ra): nom. sg. Gl 1,56,35. — uehtârra: nom. pl. Nk 460,20 [105,10].
Fechter, Kämpfer: fehtari bellator Gl 1,56,35; spez.: Faustkämpfer: so aber demo liste ist fone des pegunste . unde uone des aneuuirtedo . die sculdigen uehtarra unde ringarra heizent sicut in disciplinis . secundum quas . vel pugillatores . vel palestrici secundum affectionem dicuntur Nk 460,20 [105,10].
 
Artikelverweis 
fehtanto adv. — Graff III, 444 s. v. fehtan.
fehtendo: Nb 118,21 [129,11]. Np 55,2; fechtento: W O 120,4.
kämpfend, streitend, im Kampf, im Streit: in demo hus (des Ruhmsüchtigen) skinen manige fanen fehtendo guunnene . tie den man maren duont . tero guollichi allero nesihet io der tod nieht Nb 118,21 [129,11]. allen dag fehtendo binota er mih tota die bellans tribulavit me Np 55,2. du lidest allizana michel arbeit, fechtento contra daemones et haereticos W O 120,4 (vgl. fehtan st. v. 2 a ζ).
 
Artikelverweis 
ana-fehtôn sw. v.
ana-fehtonde: part. prs. Gl 4,685,50 (Hs. verschollen, 9. Jh. (?), Steinm.). Pw 55,2 (vgl. Gr. 1 § 109 ζ).
jmdn. angreifen, jmdm. feindlich zusetzen: anafehtonde impugnans Gl 4,685,50. ginathi mi got, uuanda trat mi man, allan dag anafehtonde uuitonoda mi miserere mei deus, quoniam conculcavit me homo, tota die impugnans tribulavit me Pw 55,2.

 

gi-fehtan
 1) eigentl., handgreiflich, bezogen auf kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Menschen, auf den Kampf zwischen Mensch und Tier oder auf den Kampf zwischen Tieren:
 a) mit Angabe des Gegners: in misselichiu bilde uuehselota sih Achelous . unz er ouh ze farre uuard . unde mit Hercule gefaht [vgl. Achelous fluvius] certans [cum Hercule in figuras vertebatur varias, Rem.]
 b) absolut gebraucht: hera santa mih god ioh mir (König Ludwig) selbo gibod ..., thaz ih hier (gegen die Normannen) geuuhti S 85,34;
 c) Glossenbeleg: givehtan [quis perfidorum credere ausit rapacem belluam (sc. der Wolf) tauris paratam] congredi [cessisse plumis mollibus? Prud., P. Vinc. (V) 415] Gl 2,430,5.
 2) übertr. auf das Wirken der in der Ecclesia (tabernaculum militum) organisierten Christen: absolut gebraucht: die dar uuola kefehtent mit sinemo (Gottes) scirme . die bringet er dannan ze eigenen seldon . dar sie
 
ir-fehtan
 a) jmdn. bezwingen, überwinden:
 b) etw. erobern, einnehmen:
 c) Glossenwort: arfehtanti debellans Gl 1,53,23. irfurpit irraupot irfihtit vastat expoliat expugnat 263,10.
 
uuidar-fehtan
 1) eigentlich, mit Dat. d. Pers.: ih (Christus) chosota fridelicho samet in, si uuidirfuhten mir danchis Npw 117,25 (Np debellabant).
 2) übertragen auf den ethischen Bereich:
 a) auf das der christlichen Lehre entgegenstehende, sie schädigende unmoralische Verhalten: vuidervehtant [quod (die schlechten Priester) verbis praedicant, moribus] impugnant [Greg., Cura 1,2 p. 4] Gl 2,178,21;
 b) auf den Widerstand der Tugend gegen das Laster: uuidarfihtit [virtus namque cum vitiis] renititur [, quadam delectatione eius sibimetipsi animus blanditur, Greg., Cura 4 p. 99] Gl 2,232,15.
 3) Glossenwort: uuidar sachandi uuidarfehtanti officiens [repugnans, CGL IV,544,25] Gl 4,9,24/25.