Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
hage bis hagetb (Bd. 4, Sp. 601 bis 602)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis hage Gl 4,194,23 s. hag.
 
Artikelverweis 
hagebuohha s. AWB haganbuohha.
 
Artikelverweis 
hagedorn s. AWB haguthorn.
 
Artikelverweis 
hageleia, -ia Gl 3,340,63. 321,52 s. AWB agaleia.
 
Artikelverweis 
hagendornernoph Gl 3,538,56 s. AWB hagendornknopf.
 
Artikelverweis 
hagendornknopf mhd. st. m.
hagen-dorner-noph (Wien 2524, 13. Jh.), hay-dornknop (Vat. Pal. 1259, 13. Jh.): nom. sg. Gl 3,538,56.
Sproß oder Frucht (?) eines Dornenstrauches: cimarum rubi, bleibt wegen Unklarheit des lat. Lemmas unsicher. FürSproßspricht eine nd. Gl. des 14. Jh. cinarum rubeum dat scarpe van eyn bramberenstruke, ZfdPhil. 9,201,226, vgl. auch Diefb., Gl. 119a Cyma knyspel ł pflok ł wipfel an ruten o. an blumen, tolde ł spitze, sprßlein, vgl. cimax AWB holunder knoth Gl 3,527,18 u. Anm. 10, fürFrucht’ (des Weißdorns oder der Hundsrose) spricht Marzells Zusammenstellung (Wb. 3,1403. 1416 ff.) der Namen für die Hagebutte u. die Weißdornfrüchte mit -knopf; vgl. cima the crop of a tre, Wr.-W. 1,718,24.
 
Artikelverweis 
? int-hagenen sw. v. (vgl. Krüer S. 251 u. die germ. Entsprechungen, bes. ae. onhagian, dazu Grimm, Dt. Gr.2 2,801; vgl. auch Wißmann, Nom. post. S. 72, wohl kaum in-thagên, vgl. Bergmann, Mfrk. Glossen [Bd. 4, Sp. 602] S. 298 Anm. 2236); vgl. mhd. (be-)hagen, nhd. behagen; as. bihagon, mnd. hāgen, mnl. (be-)hag(h)en; afries. hagia; ae. onhagian; an. haga.
int-hagenda: 3. sg. prt. Gl 2,45,14 (Köln XIX, 9. Jh.).
passend, genehm sein: [mansio ... in qua vir dei saepius ubi opportunitas] adridebat (placebat) [temporis, ... manere ... consueverat, Beda, Hist. eccles. V,2 p. 230].
 
Artikelverweis 
hagenpau, -poim Gl 3,41,45/46. 56,50 s. AWB haganboum.
 
Artikelverweis 
hagent.. Mayer, Glossen S. 99,15 s. AWB hangên.
 
Artikelverweis 
hagestal Gl 1,475,11 = ZfdA. 109,230 s. AWB hagustalt.
 
Artikelverweis 
hagetb Gl 3,23,45 s. AWB hegitûba.