Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
mazzu bis med- (Bd. 6, Sp. 330)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis mazzu in: bithiu ni gabi thu minan scaz zi mazzu quare non dedisti pecuniam meam ad mensam T 151,8 ist nicht sicher gedeutet (vgl. Ausg. Sievers S. 383). Splett, Ahd. Wb. I,2,604 erwägt mazza st. f.Wechselbank, Tisch der Geldwechsler’, so daß eine Dat.-Sing.Form vorliegen könnte; Graff II,904 nimmt einen Instr. an und stellt den Beleg als fraglich zu maz st. n.Speise, Mahlzeit’; zur Frage des lat. Bezugswortes mensa, das in T sonst mit tisc st. m. übersetzt wird (vgl. Köhler S. 67), vgl. Schade, Altd. Wb. S. XIX; vgl. mezziâri, 2.
 
Artikelverweis 
mazzuiza peledium Gl 3,470 Anm. 11 (Bonn 218, Gll. 11. Jh. (?); Randgl.; nach Steinm. unverständlich) bleibt unsicher u. nicht gedeutet. Es liegt vielleicht ein Pflanzenname in einem am Rande geschriebenen Kräuterglossar vor (vgl. z. St. Reiche, Schulb. S. 113 f. 347. 352), der sich, wie auch peledium, nicht zuordnen läßt. Das Ahd. Gl.-Wb. S. 404 u. Gl.-Wortsch. 6,299 erwägen einen Ansatz mazwîza f. (?) ‘Huflattich’ (?).
 
Artikelverweis 
mceszuna s. AWB mezzunga.
 
Artikelverweis 
chlo Gl 2,738,40 s. AWB menihhilo.
 
Artikelverweis 
me Gl 4,73 Anm. 8 (Sal. a1, Heiligenkreuz 17, 12. Jh. u. Ink., 15. Jh.) in: ita it (1 Hs. vero it) me istic, folgend auf uuata isia, ist unklar; nach Steinm. z. St. steckt darin schwerlich eine deutsche Gl., wie etwa ita vero ita meistic“.
 
Artikelverweis 
me MGh Carm. Cant. S. 76,5 (Kleriker u. Nonne) in: os .. sag ic thir .. m sede .. me ist aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung unklar.
 
Artikelverweis 
me.. Nievergelt, Glossierung S. 782,5 s. merigrioz1.
 
Artikelverweis 
me.. Pk 28,6 s. mez.
 
Artikelverweis 
m:a Gl 1,340,15 (vgl. Frank, Hss. S. 51 Anm. 14) s. mw ae.
 
Artikelverweis 
mechtig Gl 4,88,24 s. mahtgî.
 
Artikelverweis 
med- s. auch miet-.