Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
meinlist bis meinrât (Bd. 6, Sp. 366 bis 367)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis meinlist Mayer, Griffelgl. S. 110,537 s. AWB kleinlist, Nachtrag.
 
Artikelverweis 
gi-meinmerki st. n., mhd. Lexer gemeinmerke, frühnhd. gemeinmärk, nhd. dial. schwäb. gemeinmärke m. n. Fischer 3,340 (alle in anderer Bed.). — Graff II,849.
ke-mein-merche: nom. sg. Nk 402,21. 403,9 (Hs. A, k- u. -che auf Rasur Hs. B = S. CXIX,27). 405,6 (Hs. B) [44,18/19. 45,1 u. Anm. 46,20].
Verschrieben: kemeine merche: nom. sg. Nk 405,6 (Hs. A = S. CXX,7) [46,20 Anm.] (zur Verschr. vgl. Kelle, ZfdPhil. 18,359 Anm. 2).
gemeinsame Grenze: findest tu deheina idun in reizis uuis kaenda . an demo holze . alde an demo steine . tiu ist kemeinmerche . dero in ebin ligendon teilo [vgl. quae cum iuncta sint atque indivisa . punctum quidem partium lineae intellegitur communis terminus . linea vero superficiei . superficies autem solidi corporis, Boeth., Comm. Cat.] Nk 402,21 [44,18/19]. taz kagenuuarta zit . haftet zu demo feruarenen . unde demo chumftigin. Unde ist kemeinmerche iro zueio . ist uzlaz preteriti . anauang futuri [vgl. cum sint partes praeteritum et futurum . quorum praesens tempus communis est terminus, Boeth., Comm. Cat.] 405,6 [46,20]; ferner: 403,9 [45,1].
 
Artikelverweis 
gi-meinmuotî st. f., mhd. Lexer gemeinmüete. — Graff II,694.
ge-mein-muoti: nom. sg. Nc 814,11 [133,6].
Einmütigkeit, Eintracht, als Personifikation: thero (goto) furereisara uuaren . gemeinmuoti . triuua unde chiuski antequam Concordia . Fides . Pudicitiaque praecurrit.
Vgl. gimeinmuotgî; gimeinmuoto.
 
Artikelverweis 
gi-meinmuotgî st. f.; vgl. mhd. Lexer gemeinmüetec adj. — Graff II,694.
ge-mein-muotigi: nom. sg. Nb 288,15 [221,28].
Einmütigkeit, Einigkeit: nehein gemeinmuotigi neist tero guoton . unde dero ubelon probis atque improbis nullum foedus est.
Vgl. gimeinmuotî; gimeinmuoto.
 
Artikelverweis 
gi-meinmuoto adv. — Graff II,694.
ki-mein-muato: O 4,4,53 (F); gi-: ebda. (P); -muoto: ebda. (V); ge-: Nb 125,16 [108,5].
einmütig: ther selbo liut guoto sank gimeinmuoto thesses liedes wunna al einera stimna O 4,4,53. diz uuerltlicha geruste . daz siu nu gemeinmuoto tuont haben scono sina fart machinam quam nunc socia fide incitant pulchris motibus Nb 125,16 [108,5].
Vgl. gimeinmuotî, gimeinmuotgî.
 
Artikelverweis 
gi-meinnamîg adj. — Graff II,1082.
ge-mein-namîg: Grdf. Nk 368,17. 22 (beide Hs. A; in Hs. B = S. CX,26. 30 -ig, Zirkumflex rad.) [4,21 u. Anm. 5,4 u. Anm.]. [Bd. 6, Sp. 367]
einen gemeinsamen Namen habend (vgl. Jaehrling S. 17 f.): sie nesint aber dannan nieht ęquiuoci . sed uniuoci . taz chit sie nesint tannan gelihnamig . sunder einnamig . unde gemeinnamig Nk 368,17 [4,21]. tiu heizent aber einnamig . unde gemeinnamig . tero namo gemeine ist univoca vero dicuntur . quorum et nomen commune est 22 [5,4].
 
Artikelverweis 
meinni Gl 1,619,26 s. menni.
 
Artikelverweis 
meino in: then meistar io meino liazun sie (die Jünger) thar eino O 4,17,28 ist nicht eindeutig bestimmbar. Sicher ist wohl die Verwendung als Interj., für die sowohl eine wertende Bed.welcher Frevel! auf frevelhafte Weiseals auch eine bekräftigende Bed.fürwahr’ (vgl. oben meina st. f.) angenommen werden kann. Im Sinne der ersten Bed. erwägt Graff II,779 f. meino als ein zu mein adj. gehörendes Adv. (so auch Braune, Lb.17 S. 222), als Instr. zu mein st. n. dagegen Kelle 3,388 s. v. meina u. Erdm., Syntax 2,257; als Partikel zum Subst. Erdm. S. 450. Zu meina f. wird meino nach Piper, Glossar S. 289 als Instr. gestellt (jedoch unter Annahme der Bed.Frevel, Unheilfür meina), vgl. auch Schützeichel, Ahd. Wb.6 S. 232 (ohne gramm. Angaben); zur unsicheren Auffassung als Instr. vgl. auch Ehret S. 47. Nach Erdm. S. 450 steht meino möglicherweise für meina im Reim.
 
Artikelverweis 
gi-meino sw. m., mhd. gemeine (in anderer Bed.), frühnhd. gemeine (vgl. DWb. IV,1,2,3246 s. v. gemeiner), nhd. gemeiner st. m.; got. gamainja. — Graff II,783 s. vv. gamein, gameini.
gi-meino: nom. sg. O 3,18,16 (PV).
ein Gleicher, Genosse: ni haben ih then diufal, giborgen ih thes reino, thaz er nist min gimeino (Hs. D giteilo).
 
Artikelverweis 
gi-meino adv., mhd. gemeine, nhd. gemein; mnd. gemêine, mnl. gemene. — Graff II,784.
ga-meino: F 29,16; gi-: O 5,8,39. 17,2. 23,246.
1) gemeinsam: ni frauuuit sih ubar unreht frauuuit sih gameino mit uuarnissu non gaudet super iniquitatem, congaudet autem veritati F 29,16 (zur Übers. von lat. con- in congauderemitfreuen’). tho fragetun nan gimeino joh harto filu kleino O 5,17,2.
2) zuteil, mit Dat. d. Person: nist, themo thar in lante tod io thaz inblante (thiu frewi ist in gimeino), thaz sinan friunt beweino O 5,23,246 (zum Adv. auf -o statt des prädik. Adj. vgl. Erdm. z. St.).
3) auf allgemeine Weise (Gegensatz: auf besondere Weise): nales, theih thih zeino mit worolti gimeino, ih weiz thih suntaringon in thines selbes thingon [vgl. non te generaliter, sed specialiter scio, Alc.] O 5,8,39 (zum Adv. auf -o statt des prädik. Adj. vgl. Erdm. z. St.).
 
Artikelverweis 
meinrât st. m., mhd. Lexer meinrât. — Graff II,464.
mein-rate: dat. sg. S 144,11 (BB, WB).
falscher Rat: ich habe gisundot ... in meinrate, in bisprachide.