Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
ordinôn bis . orf (Bd. 7, Sp. 110 bis 112)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis ordinôn sw. v., mhd. Lexer ordenen, nhd. DWB ordnen; mnd. mnl. orden(en); aus lat. ordinare. — Graff I,471 f.
ordin-: 3. sg. -ot Np 111,5; 3. pl. -ont 49,5; -ant Npw ebda.; inf. -on T Prol. 1; gi-: part. prt. -ot T 2,3; ge-: [Bd. 7, Sp. 111] nom. pl. n. -eton WC 90,10 [167,29]; -edon WA ebda.; g-: part. prt. -t Gl 1,701,10 (M; zur Synkope des -ô- vgl. Matzel S. 87); orden-: 2. sg. -ôst Nb 176,19 [148,27]; 3. sg. -ot 213,14. 275,6 [174,1. 213,13] (beide -ôt). Npw 111,5; 1. pl. conj. -oen Ni 567,11 [82,5]; ke-: part. prt. -ôt 538,25 [50,8] (-ôt); ge-: dass. -ot 16 [49,25/26]; ordonoe: 3. sg. conj. Nb 321,19 [244,10].
1) etw. in eine best. Ordnung bringen:
a) etw. ordnen, anordnen, gliedern, in eine Reihenfolge bringen, mit Akk. d. Sache/abstr. Akk. (auch im Passiv):
α) einem Ding eine Zeit und/oder einen Ort innerhalb des Weltgeschehens zuweisen: mit imo selbemo grehto . ordenot er (Gott) diu ding per se igitur solum cuncta disponit Nb 213,14 [174,1]. danne diu foresiht alliu ding chumftigiu ordonoe ... so neist nehein rat . nube an got . ter al guot kibet . unsere sculde gesmizen uuerden cum ducatur omnis ordo ex providentia rerum 321,19 [244,10]; ferner: 275,6 [213,13] (disponere);
β) (eine Erzählung, Rede, Argumentation) der Reihe nach gliedern, Term. techn. der Rhetorik u. der Logik: bithiu uuanta manage zilotun ordinon saga thio in uns gifulta sint rahhono quoniam quidem multi conati sunt ordinare narrationem ... rerum T Prol. 1. tise uier propositiones . unde darazu priuatorię uuerden sus keordenot also ih ouh lerta in analiticis haec igitur quemadmodum in resolutoriis dictum est . sic sunt disposita Ni 538,25 [50,8]. siniu uuort ordinot er (der barmherzige Mensch) in die iudicii disponet sermones suos in iudicio [vgl. dispositio sermonum ordinem significat imperturbatum atque tranquillum, Cass.] NpNpw 111,5; ferner: Ni 538,16. 567,11 [49,25/26. 82,5];
γ) Truppen für eine Schlacht ordnen, eine Schlachtordnung aufstellen, Term. techn. des Militärs: gordint [contigit autem per universam Ierosolymorum civitatem videri ... per aera equites discurrentes ... et cursus equorum per ordines] digestos (Hs. digestum) [2. Macc. 5,3] Gl 1,701,10 (5 Hss. rihten);
b) etw. leiten, lenken u. dadurch in eine best. Ordnung bringen, mit Akk. d. Sache: tu (der Schöpfer von Himmel und Erde) disa uuerlt ordenost . unde scaffost . unde rihtest . mit tinemo euuigen uuistuome qui gubernas mundum perpetua ratione Nb 176,19 [148,27].
2) eine bereits bestehende Ordnung einhalten, wahren:
a) etw. der Ordnung gemäß befolgen, (ein)halten, mit abstr. Akk.: (Gottes Heilige) die sina beneimscrift ordinont . die also teilent unde tuont . so er an buochen geboten habet qui ordinant testamentum eius (Npw noch: super sacrificia) [vgl. ordinare dicimus testamentum eos qui actibus bonis restituunt ea quae in testamenti serie cognoverunt, Cass.] NpNpw 49,5;
b) jmdn. zu etw. der Ordnung gemäß bestimmen, zu einem Dienst berufen, mit Akk. d. Pers. (im Passiv) u. Präp. in + abstr. Dat.: uuard tho, mit thiu her (Zacharias) in biscofheite giordinot uuas in antreitu sines uuehsales fora gote factum est autem cum sacerdotio fungeretur T 2,3.
3) das Part. Praet. ist zum Adjektiv geworden, mit verstärkendem uuola: sorgfältig angeordnet, gut bestellt (vgl. auch ordinhaft): also diu uuola geordineton uuurzbette beide nietsam sint ane ze sehene unte ouh suozen stank uerro uon in drahent [vgl. sicut enim areolae aromatum optime compositae et ordi- [Bd. 7, Sp. 112] natae aspectum intuentium delectant, Haimo in Cant. p. 333] W 90,10 [167,29].
Abl. ordinunga; vgl. AWB ordina, ordo.
 
Artikelverweis 
ordinunga st. f., mhd. Lexer ordenunge, nhd. DWB ordnung; mnd. ōrd(e)nunge; vgl. mnl. ordeninge. — Graff I,472.
ordin-ung-: nom. sg. -a Gl 1,558,50 (M). Nr 670,13/ 14 (Hs. H = S. CLXIX,6) [155,11]; dat. sg. -a Npw 118 M,91; orden-: nom. sg. -a Nr 670,13/14 (Hss. DG; G = S. CLXIX,6; -û- G) [155,11]; dat. sg. -o Np 118 M,91; acc. sg. -a Npgl 93,15; acc. pl. -e NpXgl 118 Cant. grad. (= S. X,15; -v-).
1) Ordnung:
a) im Sinne einer festgelegten Ordnung: Klasse, Stand: an dem fivnften sprozzen . so nimet si (die Ecclesia) martyres in hant . vnde stepfet alse vaste daz si ioh andere ordines fidelium (ordenvnge der gelovbige..) ... hoher vnde hoher setzet NpXgl 118 Cant. grad. (X = S. X, 15; Npw antreita);
b) im Sinne einer geordneten Abfolge: Reihe: ordinunga [parentum magnalia in quatuor] ordinibus [lapidum erant sculpta, Sap. 18,24] Gl 1,558,50 (6 Hss. ort); Reihenfolge, Gliederung, als Term. techn. der Rhetorik (vgl. Luginbühl, Stud. S. 93): taz chit scafunga . vnte ordenunga des kechosis dispositio est rerum inventarum et sententiarum in ordinem distributio Nr 670,13/14 [155,11].
2) Gebot, Anordnung: fone dinero ordenungo uueret der tag ordinatione tua perseverat dies NpNpw 118 M,91 (vgl. Arndt 2,189 u. Anm. 78). nelaz dir misselihhen gotes dispositionem (ordenunga) Npgl 93,15.
 
Artikelverweis 
ordo sw. m., mhd. nhd. orden; mnd. ōrde, mnl. o(o)rde; afries. orda; aus lat. ordo. — Graff I,471.
ordo: nom. sg. O 3,1,7.
Lat. ist wohl: ordo Nb 282,9. 289,13 (tiu ordo; zum Genuswechsel in Notkers Mischprosa unter Einfluß von ahd. ordina st. f. vgl. Kelle, Lit.-Gesch. 1,403). 292,22 [218,2. 222,15. 224,20]. Ni 565,16 [80,2] (vgl. Sehrt, N.-Wortsch. S. 402 s. v. ordena st. f., ferner Jaehrling S. 80 mit weiteren Belegen für die Übernahme von lat. ordo bzw. dessen obliquen Kasus in den ahd. Text).
orde Gl 4,529,13 s. dort.
Ordnung im Sinne einer geordneten Abfolge, Reihenfolge: ni scribu ih ..., so sih ther ordo dregit thar, suntar so thie dati (Christi) mir quement in githahti.
Vgl. ordinhaft, ordinôn.
 
Artikelverweis 
ordo Gl 2,99,21 s. AWB edo.
 
Artikelverweis 
ordon Gl L 112 s. AWB artôn.
 
Artikelverweis 
ordrenko Gl 2,241,62 = Wa 81,25 s. ir-trenken.
 
Artikelverweis 
ore Gl 5,519,8 s. AWB iuuuêr.
 
Artikelverweis 
orekusse Gl 4,90,23 s. AWB ôrkussîn.
 
Artikelverweis 
orel s. AWB orl.
 
Artikelverweis 
orepil Gl 1,369,67 s. grebil2.
 
Artikelverweis 
. orf Nievergelt, Glossierung S. 485,587 (clm 18547,2, 10./11. Jh.; Vorhandensein eines Schriftzeichens vor o sowie Buchstabe -f unsicher) zu: [sicut quendam nuper ... vidi sublimi solio quasi regio tribunali celsa sede residentem, sedentem vero Martinum in sellula (Hs. sedebat autem Martinus in sella)] rusticana [, ut sunt istae in usibus servulorum (Hs. ut est in usibus servulorum), Sulp. Sev., Dial. 2,1 p. 181,2] ist nicht sicher gedeutet; vielleicht [Bd. 7, Sp. 113] wurde das Adj. rusticanuseinfach, gewöhnlichformeninkongruent durch das Subst. thorf ‘Dorfwiedergegeben; oder aber es liegt eine abkürzende Glossierung mit thorflîh adj.dörflich, -ischvor; die gleiche Problematik besteht an zwei weiteren Stellen der Hs. (Lemma ist dort lat. rusticus), vgl. Nievergelt S. 231,132 u. 237,138.

 

ordinôn
 1) etw. in eine best. Ordnung bringen:
 a) etw. ordnen, anordnen, gliedern, in eine Reihenfolge bringen, mit Akk. d. Sache/abstr. Akk. (auch im Passiv):
 α) einem Ding eine Zeit und/oder einen Ort innerhalb des Weltgeschehens zuweisen: mit imo selbemo grehto . ordenot er (Gott) diu ding per se igitur solum cuncta disponit Nb 213,14 [174,1]. danne diu
 β) (eine Erzählung, Rede, Argumentation) der Reihe nach gliedern, Term. techn. der Rhetorik u. der Logik: bithiu uuanta manage zilotun ordinon saga thio in uns gifulta sint rahhono quoniam quidem multi conati sunt ordinare narrationem
 γ) Truppen für eine Schlacht ordnen, eine Schlachtordnung aufstellen, Term. techn. des Militärs: gordint [contigit autem per universam Ierosolymorum civitatem videri ... per aera equites discurrentes ... et cursus equorum per ordines] digestos
 b) etw. leiten, lenken u. dadurch in eine best. Ordnung bringen, mit Akk. d. Sache: tu (der Schöpfer von Himmel und Erde) disa uuerlt ordenost . unde scaffost . unde rihtest
 2) eine bereits bestehende Ordnung einhalten, wahren:
 a) etw. der Ordnung gemäß befolgen, (ein)halten, mit abstr. Akk.: (Gottes Heilige) die sina beneimscrift ordinont . die also teilent unde tuont . so er an buochen geboten habet qui ordinant testamentum eius
 b) jmdn. zu etw. der Ordnung gemäß bestimmen, zu einem Dienst berufen, mit Akk. d. Pers. (im Passiv) u. Präp. in + abstr. Dat.: uuard tho, mit thiu her (Zacharias)
 3) das Part. Praet. ist zum Adjektiv geworden, mit verstärkendem uuola: sorgfältig angeordnet, gut bestellt (vgl. auch ordinhaft): also diu uuola geordineton uuurzbette beide nietsam sint ane ze sehene unte ouh suozen stank uerro uon
 
ordinunga
 1) Ordnung:
 a) im Sinne einer festgelegten Ordnung: Klasse, Stand: an dem fivnften sprozzen . so nimet si (die Ecclesia) martyres in hant . vnde stepfet alse vaste daz si ioh andere ordines fidelium (ordenvnge der gelovbige..) ...
 b) im Sinne einer geordneten Abfolge: Reihe: ordinunga [parentum magnalia in quatuor] ordinibus [lapidum erant sculpta, Sap. 18,24] Gl 1,558,50 (6 Hss. ort); Reihenfolge, Gliederung, als Term. techn. der Rhetorik (
 2) Gebot, Anordnung: fone dinero ordenungo uueret der tag ordinatione tua perseverat dies NpNpw 118 M,91 (vgl. Arndt 2,189 u. Anm. 78). nelaz dir misselihhen gotes dispositionem (ordenunga) Npgl 93,15.