Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
ordinunga bis ôrval (Bd. 7, Sp. 112 bis 113)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis ordinunga st. f., mhd. Lexer ordenunge, nhd. DWB ordnung; mnd. ōrd(e)nunge; vgl. mnl. ordeninge. — Graff I,472.
ordin-ung-: nom. sg. -a Gl 1,558,50 (M). Nr 670,13/ 14 (Hs. H = S. CLXIX,6) [155,11]; dat. sg. -a Npw 118 M,91; orden-: nom. sg. -a Nr 670,13/14 (Hss. DG; G = S. CLXIX,6; -û- G) [155,11]; dat. sg. -o Np 118 M,91; acc. sg. -a Npgl 93,15; acc. pl. -e NpXgl 118 Cant. grad. (= S. X,15; -v-).
1) Ordnung:
a) im Sinne einer festgelegten Ordnung: Klasse, Stand: an dem fivnften sprozzen . so nimet si (die Ecclesia) martyres in hant . vnde stepfet alse vaste daz si ioh andere ordines fidelium (ordenvnge der gelovbige..) ... hoher vnde hoher setzet NpXgl 118 Cant. grad. (X = S. X, 15; Npw antreita);
b) im Sinne einer geordneten Abfolge: Reihe: ordinunga [parentum magnalia in quatuor] ordinibus [lapidum erant sculpta, Sap. 18,24] Gl 1,558,50 (6 Hss. ort); Reihenfolge, Gliederung, als Term. techn. der Rhetorik (vgl. Luginbühl, Stud. S. 93): taz chit scafunga . vnte ordenunga des kechosis dispositio est rerum inventarum et sententiarum in ordinem distributio Nr 670,13/14 [155,11].
2) Gebot, Anordnung: fone dinero ordenungo uueret der tag ordinatione tua perseverat dies NpNpw 118 M,91 (vgl. Arndt 2,189 u. Anm. 78). nelaz dir misselihhen gotes dispositionem (ordenunga) Npgl 93,15.
 
Artikelverweis 
ordo sw. m., mhd. nhd. orden; mnd. ōrde, mnl. o(o)rde; afries. orda; aus lat. ordo. — Graff I,471.
ordo: nom. sg. O 3,1,7.
Lat. ist wohl: ordo Nb 282,9. 289,13 (tiu ordo; zum Genuswechsel in Notkers Mischprosa unter Einfluß von ahd. ordina st. f. vgl. Kelle, Lit.-Gesch. 1,403). 292,22 [218,2. 222,15. 224,20]. Ni 565,16 [80,2] (vgl. Sehrt, N.-Wortsch. S. 402 s. v. ordena st. f., ferner Jaehrling S. 80 mit weiteren Belegen für die Übernahme von lat. ordo bzw. dessen obliquen Kasus in den ahd. Text).
orde Gl 4,529,13 s. dort.
Ordnung im Sinne einer geordneten Abfolge, Reihenfolge: ni scribu ih ..., so sih ther ordo dregit thar, suntar so thie dati (Christi) mir quement in githahti.
Vgl. ordinhaft, ordinôn.
 
Artikelverweis 
ordo Gl 2,99,21 s. AWB edo.
 
Artikelverweis 
ordon Gl L 112 s. AWB artôn.
 
Artikelverweis 
ordrenko Gl 2,241,62 = Wa 81,25 s. ir-trenken.
 
Artikelverweis 
ore Gl 5,519,8 s. AWB iuuuêr.
 
Artikelverweis 
orekusse Gl 4,90,23 s. AWB ôrkussîn.
 
Artikelverweis 
orel s. AWB orl.
 
Artikelverweis 
orepil Gl 1,369,67 s. grebil2.
 
Artikelverweis 
. orf Nievergelt, Glossierung S. 485,587 (clm 18547,2, 10./11. Jh.; Vorhandensein eines Schriftzeichens vor o sowie Buchstabe -f unsicher) zu: [sicut quendam nuper ... vidi sublimi solio quasi regio tribunali celsa sede residentem, sedentem vero Martinum in sellula (Hs. sedebat autem Martinus in sella)] rusticana [, ut sunt istae in usibus servulorum (Hs. ut est in usibus servulorum), Sulp. Sev., Dial. 2,1 p. 181,2] ist nicht sicher gedeutet; vielleicht [Bd. 7, Sp. 113] wurde das Adj. rusticanuseinfach, gewöhnlichformeninkongruent durch das Subst. thorf ‘Dorfwiedergegeben; oder aber es liegt eine abkürzende Glossierung mit thorflîh adj.dörflich, -ischvor; die gleiche Problematik besteht an zwei weiteren Stellen der Hs. (Lemma ist dort lat. rusticus), vgl. Nievergelt S. 231,132 u. 237,138.
 
Artikelverweis 
ôrval mhd. st. m.; mnd. Lexer ōrval; aus afrz. orvale, vgl. Marzell, Wb. 2,668.
orual: nom. sg. Gl 3,558,35 (clm 615, Hs. 14. Jh.; Innsbr. 355, 14. Jh.).
Ruprechtskraut, Geranium robertianum L. (vgl. Marzell a. a. O. Sp. 668; zur volksetymologischen Umdeutung der Pflanzenbez. vgl. a. a. O. u. DWb. VII,1261 s. v. ohrfall, dazu Steinm. z. St.): herba ruberti.