Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
ordon bis orgala (Bd. 7, Sp. 112 bis 113)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis ordon Gl L 112 s. AWB artôn.
 
Artikelverweis 
ordrenko Gl 2,241,62 = Wa 81,25 s. ir-trenken.
 
Artikelverweis 
ore Gl 5,519,8 s. AWB iuuuêr.
 
Artikelverweis 
orekusse Gl 4,90,23 s. AWB ôrkussîn.
 
Artikelverweis 
orel s. AWB orl.
 
Artikelverweis 
orepil Gl 1,369,67 s. grebil2.
 
Artikelverweis 
. orf Nievergelt, Glossierung S. 485,587 (clm 18547,2, 10./11. Jh.; Vorhandensein eines Schriftzeichens vor o sowie Buchstabe -f unsicher) zu: [sicut quendam nuper ... vidi sublimi solio quasi regio tribunali celsa sede residentem, sedentem vero Martinum in sellula (Hs. sedebat autem Martinus in sella)] rusticana [, ut sunt istae in usibus servulorum (Hs. ut est in usibus servulorum), Sulp. Sev., Dial. 2,1 p. 181,2] ist nicht sicher gedeutet; vielleicht [Bd. 7, Sp. 113] wurde das Adj. rusticanuseinfach, gewöhnlichformeninkongruent durch das Subst. thorf ‘Dorfwiedergegeben; oder aber es liegt eine abkürzende Glossierung mit thorflîh adj.dörflich, -ischvor; die gleiche Problematik besteht an zwei weiteren Stellen der Hs. (Lemma ist dort lat. rusticus), vgl. Nievergelt S. 231,132 u. 237,138.
 
Artikelverweis 
ôrval mhd. st. m.; mnd. Lexer ōrval; aus afrz. orvale, vgl. Marzell, Wb. 2,668.
orual: nom. sg. Gl 3,558,35 (clm 615, Hs. 14. Jh.; Innsbr. 355, 14. Jh.).
Ruprechtskraut, Geranium robertianum L. (vgl. Marzell a. a. O. Sp. 668; zur volksetymologischen Umdeutung der Pflanzenbez. vgl. a. a. O. u. DWb. VII,1261 s. v. ohrfall, dazu Steinm. z. St.): herba ruberti.
 
Artikelverweis 
ôrfingar st. m., mhd. Lexer ôrvinger, nhd. DWB ohrfinger; ae. éar(e)finger (vgl. auch Bosw.-T., Suppl. S. 171). — Graff III,528.
Alle Belege im Nom. Sing.
or-finger: Gl 3,72,12 (SH A, 6 Hss., 5 -v-, 2 -gs, 1 Hs.u-). 178,20 (SH B). 362,60 (Jd; -u-). 439,18 (-gs). Hbr. I,130,199 (SH A).
kleiner Finger (vgl. Mlat. Wb. I,1251 u. Riecke, Med. Fachspr. 2,205): orvinger auricularis quod eo aurem scalpimus [Hbr. I,130,199] Gl 3,72,12 (im Abschn. De membris hominis). Hbr. I,130,199. orfinger auricularis, ipse est et minimus [Hbr. II,6,89/90] Gl 3,178,20 (im Abschn. De homine et eius membris). oruinger auricularis 362,60. 439,18.
 
Artikelverweis 
orflait Gl 2,41 Anm. 6 (vgl. Frank, Hss. S. 54 Anm. 17; Würzb. Mp. th. f. 28, Gll. 8., 9. u. 10. Jh.) in: orflait cauotna am Rande wohl zu: expergefacta [porrigo ubera et non offerit labia sua, Ps.-Aug., Serm. de Salomone, Bibl. nov. patr. 1,445] ist unsicher; nach Hofmann, Beitr. (Halle) 85,120 ist unter der Annahme einer Verwechslung von expergefacta (zu expergefacerewach machen, aufwecken’) mit expurgata (zu expurgareausputzen, reinigen’) eine Zuordnung zu irflouuuen sw. v.aus-, abwaschenzu erwägen (vgl. auch Ahd. Wb. 3,995); Riecke, jan-Verben S. 569 u. Gl.-Wortsch. 3,208 setzen die umgelautete Variante irfleuuen sw. v. gleicher Bed. an (vgl. dazu Braune, Ahd. Gr. § 358 Anm. 3); zu or- vgl. Schatz, Abair. Gr. § 35 unter ur-; zur Lesung cauotna (cauotan Steinm.), nach Hofmann a. a. O. vielleicht als Part. Praet. cauuortana zu uuerdan st. v., vgl. schon Baesecke, Voc. S. 114 Anm.
 
Artikelverweis 
orgala sw. f., mhd. orgel(e), nhd. DWB orgel; mnd. orgel(e) m. f. n., mnl. orgale; afries. orgel f. n.; ae. orgele; aus lat. organa pl. — Graff I,468 s. v. organa.
Alle Belege im Nom. Plur.
orgel-: -un Gl 3,65,5 (SH A). Hbr. I,111,1312 (SH A); -n 65,6 (SH A, clm 23796, 15. Jh.). — orglun: Gl 3,65,7 (SH A, Wien 2400, 13. Jh.).
Verkürzt geschrieben: elū: Gl 3,65,5/6 (SH A; -elū über lat. organo, Abl. Sing. (?), geschr.; Wortstamm org- gilt sowohl für das lat. als auch für das ahd. Wort; nach Gl.Wortsch. 7,204 ist organo dagegen ahd.).
Verschrieben: orgelum: Gl 3,215,18 (SH B).
Orgel: organum (3 Hss. -a, 1 Hs. -o) orgelun vel phifun vel omnia musica vasa dicuntur [Hbr. I,111,1312] Gl 3,65,5. Hbr. I,111,1312. Gl 3,215,18 (alle im Abschn. De musicorum vasis).
Vgl. organa. [Bd. 7, Sp. 114]