Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
muzzâri bis mvslin (Bd. 6, Sp. 941 bis 942)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis ? muzzâri st. m. (zum fraglichen Ansatz vgl. Meineke, Basler Fragm. S. 168), mhd. Lexer mützer, Lexer mutzer m., nhd. dial. schweiz. elsäss. DWB mützer m. Schweiz. Id. 4,622 f. Martin u. Lienh. 1,747a.
muziro: nom. sg. Gl 3,692,67 (Erl. 2008, Gll. 11. Jh. (?); verschr.?). — mozzer: nom. sg. Gl 3,692,67 (clm 14584, 13. Jh.).
Spitzmaus (?): muziro spalangius (1 Hs. vielleicht spalanguis, Steinm.; sc. phalangius?); zur Frage des lat. Lemmas u. zur Deutung vgl. Meineke a. a. O. S. 168 mit Verweis auf schweiz. mutzer u. lat. mus aranea, -us; Steinm., Anm. z. St. erwägt die Bed.sich häutende Schlange’, daher auch der fragliche Ansatz mûzâri st. m. Tier, das sich gemausert hat’, so Ahd. Gl.-Wb. S. 428, u. die Zuordnung zu mûzôn, lat. mutare, vgl. auch Frings, Germ. Rom. II,337 f. Splett, Ahd. Wb. 1,2,649.
Vgl. mützerin mhd. [Bd. 6, Sp. 942]
 
Artikelverweis 
muzzen sw. v.; zum Ansatz vgl. Riecke, jan-Verben S. 578 f. — Graff II,910.
muzton: 3. pl. prt. Np 13,3.
hinterhältig handeln: mit iro gechose muzton sie (Npw mit iro zungen fure brahton si die losheit) ... uuanda sie precepta legis neuuellen gehoren linguis suis dolose agebant.
 
Artikelverweis 
mvcerin Gl 3,81,24 s. AWB mützerin mhd.
 
Artikelverweis 
mviol Gl 3,659,12 s. AWB mîol.
 
Artikelverweis 
mvnt (oder mvntwas?) S 372,1,2 in der BeschwörungsformelContra rehin’ (Zürich C 58, 12. Jh.): marh phar. nienetar. mvntwas. marhwas. war come dv do. var in dinee ist unklar; nach Grienberger, Beitr. 45,414. vielleicht zu munt st. f.Schutz’; anders gedeutet bei Webinger, Contra rehin S. 28; vgl. noch Ahd. Wb. 6,281 s. v. marh.
 
Artikelverweis 
mvogentemo Gl 2,444,5 s. AWB muoen.
 
Artikelverweis 
mvor- s. mûr-.
 
Artikelverweis 
mvoz- s. mûz-.
 
Artikelverweis 
mvozkiuuati Gl 1,596,42 s. AWB mûzgiuuâti.
 
Artikelverweis 
ms(-) s. AWB mûs(-).
 
Artikelverweis 
mvslin Gl 3,81,21 s. AWB mûsilîn.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort: